Kanada führt als erstes Land Spot-Solana-ETFs ein, die voraussichtlich am 16. April 2025 starten und Anlegern ein direktes Investment in SOL inklusive Staking-Möglichkeiten bieten. Während die USA bisher nur Futures-basierte Solana-ETFs zulassen, welche geringe Erfolge verzeichnen, erhofft sich Kanada durch die ETFs steigendes institutionelles Interesse und damit einhergehende Preissteigerungen für Solana.
Kanada wird voraussichtlich noch diese Woche die weltweit ersten börsengehandelten Fonds (ETFs) auf Basis von Solana (SOL) auflegen. Laut Bloomberg-Analyst Eric Balchunas hat die Ontario Securities Commission (OSC) mehreren Emittenten, darunter Purpose, Evolve, CI und 3iQ, die Genehmigung erteilt. Der Start der ETFs ist für den 16. April 2025 geplant. Im Gegensatz zu Futures-basierten Produkten werden diese ETFs direkt SOL-Token halten und Anlegern ein direktes Investment in Solana ermöglichen.
Eine Besonderheit der kanadischen Solana-ETFs ist die Integration von Staking. Balchunas erklärt, dass die TD Bank die Staking-Informationen verarbeiten und damit zusätzliche Dienstleistungen für das Produkt anbieten wird. Durch Staking können Anleger zusätzliche Renditen erzielen, was die Attraktivität der ETFs weiter erhöhen könnte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass laut Balchunas die TD Bank das Staking nicht selbst durchführen wird.
Obwohl jeder ETF Solana halten wird, bildet jeder einen anderen Index ab. Dies bietet Anlegern verschiedene Strategien, um in Solana zu investieren, abhängig von ihren individuellen Zielen. CoinGape berichtet, dass die Einführung der ETFs mit einem Preisanstieg von Solana um 25% in der letzten Woche zusammenfällt. Experten erwarten, dass das wachsende institutionelle Interesse an Solana, das durch die neuen ETF-Produkte weiter verstärkt wird, zu weiteren Preissteigerungen führen könnte.
Im Gegensatz zu Kanada hat die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) bisher noch keine Spot-Altcoin-ETFs über Ethereum hinaus zugelassen. Wie CryptoSlate berichtet, sind die einzigen in den USA verfügbaren Solana-ETFs Futures-basierte Produkte, die laut Balchunas bisher kaum Anklang gefunden haben. Er merkt an, dass das Wachstum dieser ETFs schwach war und nur "sehr geringe AUM" (Assets under Management) generiert wurden. Der kürzlich aufgelegte 2x Leveraged XRP ETF hat die Solana Futures ETFs hinsichtlich des verwalteten Vermögens bereits übertroffen, was auf eine schwache Nachfrage nach SOL-Engagement in den USA hindeutet.
Der Start der Spot-Solana-ETFs in Kanada fällt mit erhöhter Aktivität im Solana-Markt zusammen. Coinpedia Fintech News meldet, dass ein sogenannter "Whale" laut Whale Alert 762.416 SOL im Wert von ca. 101 Millionen US-Dollar bewegt hat. In einem anderen Fall wurden 790.427 SOL im Wert von über 105 Millionen US-Dollar zwischen unbekannten Wallets transferiert. Diese großen Transaktionen deuten darauf hin, dass Wale, also große SOL-Inhaber, sich auf zukünftige Marktbewegungen vorbereiten, möglicherweise in Erwartung der Dynamik, die die neuen ETFs auslösen könnten.
Die Markterwartungen für die Zulassung von SOL-ETFs in den USA steigen. Laut Cointelegraph rechnen Polymarket-Händler mit einer Wahrscheinlichkeit von 81% damit, dass bis Ende 2025 ein Solana-ETF zugelassen wird, verglichen mit nur 65% Anfang 2025. Mehrere große Unternehmen, darunter Grayscale, 21Shares, Bitwise, VanEck und Franklin Templeton, haben bereits Anträge auf Zulassung von SOL-ETFs in den USA gestellt.
Quellen: