Trotz Marktunsicherheiten durch Handelsstreitigkeiten und Entwicklungen rund um DeepSeek verzeichneten Krypto-Investments in der letzten Woche Zuflüsse von 1,3 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich in Bitcoin. Die USA führten die Zuflüsse an, während Kanada Abflüsse verzeichnete, was die volatile Anlegerstimmung und den anhaltenden Einfluss externer Faktoren auf den Kryptomarkt verdeutlicht.
Ungeachtet der jüngsten Marktunsicherheiten, ausgelöst unter anderem durch aufkommende Handelskonflikte zwischen den USA und Kanada sowie Entwicklungen rund um das chinesische KI-Unternehmen DeepSeek, haben Krypto-Investmentprodukte in der vergangenen Woche Zuflüsse in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Dies geht aus einem Bericht von CoinShares hervor. Wie crypto.news berichtet, spiegelten die stark schwankenden wöchentlichen Zuflüsse die volatile Anlegerstimmung wider. Anfängliche Marktbedenken, insbesondere im Zusammenhang mit DeepSeek, führten zu Abflüssen von bis zu 530 Millionen US-Dollar. Diese Abflüsse wurden jedoch in der zweiten Wochenhälfte durch Zuflüsse von über einer Milliarde US-Dollar mehr als kompensiert.
James Butterfill, Head of Research bei CoinShares, erklärte gegenüber crypto.news, dass die anfänglichen Verkäufe zwar beträchtlich gewesen seien, jedoch angesichts der hohen Zuflüsse im Jahr 2024 (44 Milliarden US-Dollar) und der seit Jahresbeginn verzeichneten Zuflüsse von 5,3 Milliarden US-Dollar sowie der erheblichen Kursgewinne verschiedener Kryptowährungen nicht überraschend seien. Die USA führten die Zuflüsse mit 474 Millionen US-Dollar an, was die Gesamtsumme seit Jahresbeginn auf 5 Milliarden US-Dollar erhöhte. Ähnliche Trends zeigten sich in Europa mit Zuflüssen von 78 Millionen US-Dollar in der letzten Woche und 93 Millionen US-Dollar seit Jahresbeginn, angeführt von der Schweiz (57,9 Millionen US-Dollar) und Deutschland (22,3 Millionen US-Dollar). Kanada hingegen verzeichnete Abflüsse von 43 Millionen US-Dollar, möglicherweise bedingt durch die am 1. Februar in Kraft getretenen Handelsstreitigkeiten mit den USA.
Bitcoin blieb mit 486 Millionen US-Dollar der Haupttreiber für Zuflüsse, während Short-Bitcoin-Produkte eine zweite Woche mit Zuflüssen von 3,7 Millionen US-Dollar verzeichneten. XRP entwickelte sich zur zweitstärksten Altcoin mit Zuflüssen von fast 15 Millionen US-Dollar in der letzten Woche und 105 Millionen US-Dollar seit Jahresbeginn. Ethereum hingegen verzeichnete keine Nettozuflüsse und fiel zu Beginn der Woche. Butterfill führt dies auf die stärkere Exposition von Ethereum gegenüber dem Technologiesektor und dem globalen Markt zurück, wodurch es anfälliger für volatile Marktstimmungen ist. Kleinere Altcoins wie Solana, Chainlink und Cardano verzeichneten Zuflüsse von 4,6 Millionen US-Dollar, 3,1 Millionen US-Dollar beziehungsweise 1 Million US-Dollar.
CoinShares stellte außerdem fest, dass Blockchain-Aktien seit Jahresbeginn Zuflüsse von 160 Millionen US-Dollar verzeichneten, da Anleger inmitten der aktuellen Kursrückgänge vermehrt Kaufgelegenheiten sehen. Die Entwicklungen im Kryptomarkt zeigen, dass trotz der Herausforderungen durch politische und wirtschaftliche Faktoren das Interesse an digitalen Vermögenswerten weiterhin besteht.
Quellen: - https://cryptonews.net/news/finance/30500593/ - https://messari.io/news - https://www.tradingview.com/markets/cryptocurrencies/news/ - https://crypto.news/coinshares-trump-tariffs-and-deepseek-shake-up-etf-inflows/