10.2.2025
Bitcoin

Krypto-Markt im Aufschwung nach US-Wahlen

Nach dem US-Wahlsieg von Donald Trump erlebte Bitcoin einen starken Kursanstieg über 80.000 US-Dollar, der den gesamten Kryptomarkt beflügelte und auch Altcoins wie Solana und Ethereum neue Höchststände erreichen ließ. Die erhöhte Handelsaktivität profitierte Plattformen wie Coinbase und auch börsengehandelte Fonds (ETFs) verzeichneten Rekordzuflüsse.

Bitcoin-Rallye nach US-Wahl beflügelt Krypto-Markt

Der Bitcoin-Kurs erlebte nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA einen signifikanten Aufschwung und überschritt die Marke von 80.000 US-Dollar. Wie Kaiko Research berichtet, profitierte auch die Krypto-Handelsplattform Coinbase von dieser Entwicklung. Die optimistischen Markterwartungen nach der Wahl führten zu erhöhter Handelsaktivität, was sich positiv auf die Gewinnaussichten von Coinbase auswirken könnte.

Bitcoin erreichte im Anschluss an die Wahl ein neues Allzeithoch und übertraf mehrmals die 76.000 US-Dollar-Marke. Kaikos Analyse der kumulierten Volumendifferenz (CVD) zeigt, dass auf einigen Börsen, wie beispielsweise Kraken, anfänglich Verkaufsdruck herrschte, während auf Coinbase starke Nettokäufe zu verzeichnen waren. Dieser positive Trend hielt an und trieb den Bitcoin-Preis weiter nach oben.

Auch andere Kryptowährungen profitierten von der positiven Marktstimmung. So kletterte der Solana-Kurs über 200 US-Dollar und Ethereum übertraf die Gewinne von Bitcoin, indem es erstmals seit August wieder die 3.000 US-Dollar-Marke erreichte. Der Kaiko Top 10 Index verzeichnete innerhalb einer Woche einen Anstieg von über 30%. Das wöchentliche Handelsvolumen von Altcoins überschritt die 100 Milliarden US-Dollar-Marke und erreichte damit den höchsten Stand seit März. Dogecoin verzeichnete mit 29 Milliarden US-Dollar das höchste Handelsvolumen, gefolgt von Solana mit 24 Milliarden US-Dollar.

Auch bei Stablecoins, insbesondere Tether (USDT), gab es ungewöhnliche Kursschwankungen. Innerhalb von 24 Stunden wechselte USDT von einem Abschlag zu einem Aufschlag gegenüber dem US-Dollar. Dies deutet darauf hin, dass Händler in Erwartung weiterer Kursgewinne in Stablecoins investierten. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Konkurrent USDC keinen vergleichbaren Anstieg. Kaiko führt diese Diskrepanz auf Unterschiede in den Einlösungsmechanismen und der Nutzerbasis zurück.

Börsengehandelte Fonds (ETFs) profitierten ebenfalls vom Bitcoin-Anstieg. Spot-BTC-ETFs verzeichneten Rekordzuflüsse und Handelsvolumina. Allein am Mittwoch wurden 6 Milliarden US-Dollar Handelsvolumen verzeichnet, am Donnerstag weitere 1,3 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen. Der BlackRock IBIT ETF war für 85% dieser Zuflüsse verantwortlich.

Der gleichzeitige Anstieg von Bitcoin und dem US-Dollar beeinflusste die Bitcoin-Fiat-Prämien. Bitcoin wurde auf den meisten Fiat-Märkten im Vergleich zu den US-Märkten kurzzeitig mit einem Abschlag von 1-2% gehandelt. Kaiko untersuchte in Zusammenarbeit mit Tiger Research die Faktoren, die die "Kimchi-Prämie" auf koreanischen Plattformen beeinflussen. Diese Prämie, die historisch durch hohe Nachfrage im Einzelhandel, strenge Kapitalkontrollen und fragmentierte lokale Liquidität bedingt ist, blieb seit August relativ niedrig.

MicroStrategy, ein Unternehmen, das Bitcoin in seiner Bilanz hält, profitiert ebenfalls vom Kursanstieg. Das Unternehmen hat seit August 2020 über 250.000 BTC erworben und seine Käufe seit der Einführung von BTC-ETFs im Januar beschleunigt. Der Aktienkurs von MicroStrategy ist an die Entwicklung von Bitcoin gekoppelt und notiert nun nahe Rekordhochs.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Bitcoin-Kurs unter Druck durch Inflationsdaten und Marktunsicherheiten
Nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex in den USA erlebte der Bitcoin-Kurs einen Rückgang, was durch einen starken US-Dollar-Index und steigende Renditen von Staatsanleihen verstärkt wurde. Analysten warnen vor weiteren Kursverlusten, wenn wichtige Unterstützungsmarken nicht gehalten werden, während das langfristige Ziel von 100.000 US-Dollar weiterhin im Fokus bleibt. Trotz der Volatilität bleibt das institutionelle Interesse an Bitcoin-ETFs hoch, und mögliche regulatorische Veränderungen könnten positiv für den Kurs sein.
12/2/2025
Bitcoin
Krypto-Betrug: HashFlare-Gründer gestehen millionenschwere Machenschaften
Die estnischen Gründer der Krypto-Mining-Plattform HashFlare, Sergei Potapenko und Ivan Turõgin, haben sich in den USA des Betrugs schuldig bekannt und betrogen zwischen 2015 und 2019 Investoren um mehr als 550 Millionen US-Dollar. Sie hatten versprochen, Anteile an den angeblichen Mining-Erträgen zu verkaufen, während die tatsächlichen Mining-Aktivitäten erheblich geringer waren. Zusätzlich wird ihnen vorgeworfen, in ein weiteres betrügerisches Projekt namens Polybius involviert gewesen zu sein, bei dem sie weitere Millionen von Investoren ergaunerten.
12/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema