8.2.2025
Bitcoin

Kryptomarkt unter Druck: Bitcoin erreicht vorübergehend 95.000 US-Dollar

Der Kryptomarkt zeigte am 8. Februar starke Volatilität, wobei Bitcoin zeitweise auf 95.000 US-Dollar fiel, während Altcoins gemischte Entwicklungen verzeichneten, wie z.B. der Kursanstieg von XRP. Die anhaltende Unsicherheit über globale Entwicklungen und die Freischaltung großer Mengen an Token lassen weitere Volatilität erwarten.

Gemischte Signale am Kryptomarkt: Bitcoin fällt zeitweise auf 95.000 US-Dollar

Am Samstag, dem 8. Februar, zeigte sich der Kryptomarkt volatil und unberechenbar. Wie Coingape berichtet, rutschte der Bitcoin-Kurs (BTC) zwischenzeitlich auf 95.000 US-Dollar ab. Auch Ethereum (ETH) und Solana (SOL) verzeichneten Verluste. XRP hingegen konnte sich dem Abwärtstrend widersetzen und um etwa 1% zulegen. Die allgemeine Marktschwäche spiegelte sich auch im Meme-Coin-Sektor wider.

Unsicherheit und uneinheitliche Entwicklungen prägen den Markt

Die Kryptomärkte reagieren weiterhin empfindlich auf globale Entwicklungen. Donald Trumps Ankündigung, die neuen Zölle für Mexiko und Kanada vorerst für 30 Tage auszusetzen, brachte nur kurzfristige Entspannung. Sollte bis Anfang März keine Erholung eintreten und die Zölle wieder in Kraft treten, könnte eine erneute Welle der Volatilität einsetzen. Coingape bezeichnet die vergangene Woche als insgesamt alarmierend für den gesamten Kryptowährungs-Sektor.

Bitcoin-Kursrutsch auf 95.000 US-Dollar

Der Bitcoin-Kurs verlor in den letzten 24 Stunden fast 1% und notiert aktuell bei 96.663 US-Dollar. Das Intraday-Tief lag bei 95.000 US-Dollar, das Hoch bei 100.000 US-Dollar. Die Bitcoin-Dominanz stieg jedoch um 0,09% auf 60,94%. Eine positive Nachricht für Bitcoin kommt aus dem US-Bundesstaat Maryland, wo ein Gesetzesvorschlag zur Einrichtung eines staatlichen Bitcoin-Reservefonds eingebracht wurde. Laut Coinglass wurden in den letzten 24 Stunden Bitcoin-Positionen im Wert von 73,02 Millionen US-Dollar liquidiert.

Unterschiedliche Entwicklungen bei Ethereum und Altcoins

Der Ethereum-Kurs gab in den letzten 24 Stunden um fast 3% nach und liegt derzeit bei 2.643 US-Dollar. Das Intraday-Tief erreichte 2.564,97 US-Dollar, das Hoch 2.798,03 US-Dollar. Die aktuelle Abwärtsbewegung entspricht dem allgemeinen Markttrend. Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Entscheidung über den Antrag von BlackRock auf den Handel mit Ethereum-ETF-Optionen vertagt. Bei ETH wurden in den letzten 24 Stunden Liquidationen im Wert von 64,83 Millionen US-Dollar verzeichnet. XRP hingegen konnte im Intraday-Handel um etwas mehr als 1% zulegen und notiert aktuell bei 2,38 US-Dollar. Der 24-Stunden-Tiefpunkt lag bei 2,28 US-Dollar, der Höchststand bei 2,53 US-Dollar. Die positive Entwicklung von XRP steht im Zusammenhang mit der Ankündigung eines neuen XRP DR (Depository Receipt)-Produkts in den USA.

Solana und Meme-Coins unter Druck

Der Solana-Kurs (SOL) erlebte in den letzten 24 Stunden starke Schwankungen und liegt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 193 US-Dollar, was einem marginalen Rückgang von 0,1% entspricht. Das 24-Stunden-Tief lag bei 188,48 US-Dollar, das Hoch bei 203,15 US-Dollar. Bei Solana wurden in den letzten 24 Stunden Liquidationen im Wert von 11,26 Millionen US-Dollar registriert. Auch die Meme-Coins zeigten Schwäche. Dogecoin (DOGE) verlor 2% an Wert und wird derzeit bei 0,247 US-Dollar gehandelt. PEPE und TRUMP gaben ebenfalls um 3-5% nach und erreichten 0,000009089 US-Dollar bzw. 16,46 US-Dollar. Shiba Inu (SHIB) hingegen legte um fast 1% auf 0,00001517 US-Dollar zu.

Ausblick: Anhaltende Volatilität erwartet

Die allgemeinen Markttrends werden die Kurse voraussichtlich auch weiterhin stark beeinflussen. Neben der möglichen Wiedereinführung der Zölle durch Donald Trump in 30 Tagen trägt ein weiterer Faktor zur Volatilität bei: Der Krypto-Analyst Ali Martinez wies darauf hin, dass im letzten Monat Token im Wert von über 15 Milliarden US-Dollar freigeschaltet wurden. Weitere 3 Milliarden US-Dollar sollen in diesem Monat folgen, während im März und April weitere 9 Milliarden US-Dollar freigeschaltet werden. Dieses Phänomen könnte die Kurse von Altcoins weiter volatil machen.

Quellen: - cryptonews.net - coingape.com - coingecko.com (Bitcoin) - coingecko.com (Ethereum) - economictimes.indiatimes.com - tradingview.com - economictimes.indiatimes.com (CoinMarketCap)
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Neuer Gefangenenaustausch: BTC-e-Gründer Vinnik kehrt nach Russland zurück
Alexander Vinnik, der Gründer der Kryptowährungsbörse BTC-e, wurde im Rahmen eines Gefangenenaustauschs zwischen den USA und Russland aus der Haft entlassen. Er war 2017 in Griechenland verhaftet worden und wurde von den US-Behörden wegen Geldwäsche im Zusammenhang mit seiner Plattform angeklagt. Vinniks Freilassung könnte die bereits angespannten diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern weiter belasten.
12/2/2025
Bitcoin
Bitcoin als mögliche Ergänzung der strategischen Ölreserven der US-Bundesstaaten
Eine Studie von VanEck Research untersucht die Möglichkeit, dass US-Bundesstaaten Teile ihrer strategischen Ölreserven in Bitcoin investieren könnten, mit einem potenziellen Investitionsvolumen von 23 Milliarden US-Dollar. Die Studie hebt die Chancen einer Diversifizierung und möglicher höherer Erträge durch eine solche Umschichtung hervor, weist jedoch auch auf die Risiken der Bitcoin-Volatilität und regulatorische Unsicherheiten hin. Insgesamt bietet die Untersuchung interessante Ansätze zur strategischen Vermögensallokation von US-Bundesstaaten.
12/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema