Bitcoin-ETFs verzeichneten am 5. Februar Zuflüsse von 66 Millionen US-Dollar, während Ether-ETFs ihren fünftägigen positiven Trend mit 18 Millionen US-Dollar fortsetzten. Seit Monatsbeginn flossen insgesamt 172 Millionen US-Dollar in Bitcoin- und sogar 409 Millionen US-Dollar in Ether-ETFs, was auf ein verstärktes Anlegerinteresse an Ethereum hindeutet.
Bitcoin- und Ether-Exchange-Traded Funds (ETFs) konnten am Mittwoch, den 5. Februar, weitere Mittelzuflüsse verbuchen. Bitcoin-ETFs erzielten einen Nettozufluss von 66,37 Millionen US-Dollar, während Ether-Spot-ETFs ihre Erfolgsserie mit Zuflüssen in Höhe von 18,11 Millionen US-Dollar fortsetzten. Wie news.bitcoin.com berichtet, ist dies der fünfte Tag in Folge mit positiven Kapitalflüssen für Ethereum-basierte ETFs.
Blackrocks IBIT führte die Bitcoin-ETFs mit einem Zufluss von 44,35 Millionen US-Dollar an und steigerte sein Gesamtvermögen auf über 57,12 Milliarden US-Dollar. Wisdomtrees BTCW verzeichnete nach einer längeren Periode ohne Zu- oder Abflüsse einen deutlichen Zufluss von 11,38 Millionen US-Dollar. Fidelitys FBTC komplettierte die Gewinner mit einem Plus von 10,65 Millionen US-Dollar. Alle anderen Bitcoin-ETFs blieben unverändert.
Ether-ETFs hingegen behielten ihre positive Dynamik bei. Fidelitys FETH verzeichnete mit 20,06 Millionen US-Dollar den höchsten Zufluss und stärkte seine Position mit einem Gesamtvermögen von 1,26 Milliarden US-Dollar weiter. Grayscales ETH verzeichnete einen weiteren Zufluss von 5,21 Millionen US-Dollar. Der einzige Abfluss fand bei Grayscales ETHE mit 7,16 Millionen US-Dollar statt.
Die anhaltende Zuflussentwicklung bei Bitcoin-ETFs und die fünftägige positive Serie bei Ether-ETFs deuten auf eine optimistische Anlegerstimmung gegenüber kryptobasierten Finanzprodukten hin. Im bisherigen Februarverlauf haben Bitcoin-ETFs 172,66 Millionen US-Dollar eingesammelt, während Ether-ETFs 409,42 Millionen US-Dollar akkumulierten, was eine momentane Bevorzugung von Ether-ETFs durch die Anleger zeigt.
Ob dieser Trend anhält, hängt von den Marktbedingungen, makroökonomischen Faktoren und dem allgemeinen institutionellen Interesse an Krypto-Investmentvehikeln ab. Ein ähnliches Muster wurde Ende Januar beobachtet, wie crypto.news berichtet. Dort verzeichneten Bitcoin-ETFs einen starken Anstieg der Zuflüsse, während sich Ether-ETFs nach drei Tagen mit schwachen Zuflüssen erholten.
Auch blockchair.com berichtete über verschiedene Zu- und Abflüsse bei Bitcoin- und Ether-ETFs im Laufe des Jahres 2024 und verdeutlicht damit die Volatilität des Marktes. Beispielsweise verzeichneten Bitcoin-ETFs im August starke Zuflüsse, während Ether-ETFs Abflüsse hinnehmen mussten, wie ebenfalls von blockchair.com berichtet wird.
Quellen: