11.2.2025
Ether

Lido V3: Optimierung des institutionellen Stakings für den bevorstehenden ETH-ETF

Lido hat seine Staking-Plattform mit Version 3 (V3) aktualisiert, um insbesondere institutionellen Anlegern verbesserte Sicherheit und Flexibilität zu bieten. Diese Aktualisierung kommt zeitgleich mit den Erwartungen eines baldigen Staked-ETH-ETFs in den USA und soll die dadurch antizipierte, steigende Nachfrage bedienen. V3 zielt darauf ab, durch optimierte Prozesse und höhere Sicherheit institutionelle Investitionen im Staking-Bereich zu erleichtern.

Lido V3: Verbesserungen für institutionelles Staking im Hinblick auf einen möglichen Staked-ETH-ETF in den USA

Lido, ein führender Anbieter von Liquid Staking für Ethereum, hat seine Plattform mit der Version 3 (V3) aktualisiert. Diese neue Version bringt diverse Verbesserungen, insbesondere für institutionelle Investoren. Laut Cointelegraph konzentriert sich Lido V3 darauf, die Sicherheit und Flexibilität für institutionelle Teilnehmer im Staking-Bereich zu steigern. Wesentliche Neuerungen sind ein verbessertes Sicherheitsmodell durch sogenannte „Staking Router“ und eine benutzerfreundliche Schnittstelle für institutionelle Anleger, um Staking-Dienste in Anspruch zu nehmen.

Der Launch von Lido V3 fällt zeitlich mit der Erwartung eines börsengehandelten Fonds (ETF) für gestaktes Ethereum in den USA zusammen. Obwohl die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC noch keine endgültige Entscheidung getroffen hat, gilt die Genehmigung eines solchen ETFs in der Branche als wichtiger Katalysator für den gesamten Staking-Sektor. Ein Staked-ETH-ETF würde es institutionellen und privaten Anlegern ermöglichen, einfach und reguliert in gestaktes Ethereum zu investieren, ohne sich mit den technischen Herausforderungen des direkten Stakings auseinandersetzen zu müssen.

Cointelegraph zufolge soll die verbesserte Infrastruktur von Lido V3 die voraussichtlich steigende Nachfrage nach Staking-Lösungen im Zuge eines möglichen ETF-Starts bewältigen. Die vereinfachte Integration und die erhöhte Sicherheit könnten institutionelle Investoren anziehen, die bisher aufgrund von Komplexität und Risikobedenken vom Staking Abstand genommen haben. Die Möglichkeit, Staking-Belohnungen zu erhalten, ohne die zugrundeliegenden ETH-Token selbst verwalten zu müssen, macht Liquid Staking besonders attraktiv für institutionelle Portfolios.

Die Entwicklungen rund um Lido V3 und den potenziellen Staked-ETH-ETF unterstreichen das zunehmende Interesse an Staking im Ethereum-Ökosystem. Staking spielt bereits eine wichtige Rolle, doch die Einführung eines ETFs könnte die Akzeptanz weiter vorantreiben und den Markt für Liquid-Staking-Anbieter wie Lido deutlich erweitern. Die endgültige Entscheidung der SEC zum Staked-ETH-ETF steht noch aus, aber die Vorbereitungen der Branche, wie die Aktualisierung von Lido auf V3, deuten auf eine positive Erwartungshaltung hin.

Quellen:

  • https://cointelegraph.com/news/lido-v3-institutional-eth-staking
  • Weitere Quellen wurden für die Erstellung dieses Artikels verwendet, wurden aber nicht explizit genannt.
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Ethereum-Kurs steigt: Staking-Antrag könnte neuen Aufwärtstrend einleiten
Der Ethereum-Kurs stieg am 12. Februar um 5,5 % auf 2.730 US-Dollar, was auf den Antrag von 21Shares bei der SEC zurückzuführen ist, Staking in ihren Core Ethereum ETF zu integrieren. Eine Genehmigung könnte dazu führen, dass Staking-Belohnungen in krypto-basierten Anlageprodukten zum Standard werden und das Interesse institutioneller Investoren steigern. Solange die Unterstützungslinie besteht, könnte Ethereum seinen Aufwärtstrend fortsetzen.
13/2/2025
Ether
Cboe BZX Exchange plant Regeländerung zur Integration von Staking in Ethereum-ETF
Die Cboe BZX Exchange hat bei der SEC einen Antrag auf Regeländerung eingereicht, um Staking für den 21Shares Core Ethereum ETF zu ermöglichen. Dies könnte die Attraktivität von Krypto-ETFs erhöhen, da Anleger Staking-Erträge erzielen können, birgt jedoch auch Risiken. Die Entscheidung der SEC wird mit Spannung erwartet und könnte die Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes erheblich beeinflussen.
13/2/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema