Der NFT-Markt zeigte letzte Woche widersprüchliche Tendenzen: Während einige Quellen von einem gestiegenen Handelsvolumen berichteten, verzeichneten andere einen Rückgang, wobei Kollektionen wie Doodles und Pudgy Penguins dennoch Zuwächse erzielten. CryptoPunks dominierten die Top-Verkäufe und OpenSea behauptete seine Marktplatz-Führungsposition.
Der NFT-Markt zeigte in der vergangenen Woche ein uneinheitliches Bild. Während Blockchainreporter.net von einem deutlichen Anstieg des Transaktionsvolumens um 35,12% auf 171,9 Millionen US-Dollar und einem Zuwachs der Käuferzahl um 128% auf 255.301 berichtete, zeichneten andere Quellen ein gegenteiliges Bild.
Im Gegensatz zu Blockchainreporter.net meldeten Insidebitcoins.com und Binance News einen Rückgang des wöchentlichen NFT-Handelsvolumens um etwa 35%. Insidebitcoins.com bezifferte das Volumen auf 112 Millionen US-Dollar, während Binance News von 112,7 Millionen US-Dollar sprach, allerdings verbunden mit einem Käuferanstieg von 624,41%. Crypto.news berichtete ebenfalls von einem Rückgang der NFT-Verkäufe auf 138 Millionen US-Dollar, hob jedoch gleichzeitig hervor, dass die Verkäufe von Pudgy Penguins im Vergleich zur Vorwoche um 39% gestiegen seien.
Trotz der unterschiedlichen Gesamtmarktdarstellungen gab es positive Entwicklungen bei einzelnen Kollektionen. Laut Phoenix Group verzeichnete Doodles mit 16,01 Millionen US-Dollar den höchsten Umsatz der Woche, gefolgt von DMarket (9,93 Millionen US-Dollar), Pudgy Penguins (9,621 Millionen US-Dollar), Azuki (8,52 Millionen US-Dollar) und Milady Maker (8,37 Millionen US-Dollar).
Die Phoenix Group meldete außerdem, dass CryptoPunks die Top-Verkäufe der Woche dominierten. Die fünf teuersten NFTs waren allesamt CryptoPunks, angeführt von Nummer 7685 für 166.289,53 US-Dollar. Es folgten die Nummern 3963 (139.515,59 US-Dollar), 5774 (122.773,72 US-Dollar), 3736 (102.408,86 US-Dollar) und 7361 (98.094,49 US-Dollar).
OpenSea behauptete seine Führungsposition unter den NFT-Marktplätzen mit einem Handelsvolumen von 144,86 Millionen US-Dollar. Blur folgte mit 31,79 Millionen US-Dollar auf Platz zwei, vor Element Market (4,58 Millionen US-Dollar), Magic Eden (4,53 Millionen US-Dollar) und Immutable X Marketplace (3,02 Millionen US-Dollar).
Quellen: