Meme-Coins erleben einen Boom, mit einem Marktvolumen von 100 Milliarden US-Dollar, sind aber extrem volatil und betrugsanfällig. Plattformen wie Pump.fun vereinfachen die Erstellung von Meme-Coins, was zu Millionen neuer Coins und einem täglichen Handelsvolumen von über 100 Millionen US-Dollar führt, trotz der hohen Risiken. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Meme-Coins beträgt jedoch nur 78 Minuten.
Der Markt für Meme-Coins erlebt einen regelrechten Boom. Forbes zufolge erreichte das Marktvolumen im November 2024 bereits 100 Milliarden US-Dollar. Wie Cointelegraph berichtet, betrachtet der Mitgründer von Pump.fun, einer Plattform zur einfachen Erstellung von Meme-Coins, die meisten Altcoins im Wesentlichen als Memes. Forbes vergleicht Meme-Coins mit einer digitalen Form des Influencer-Marketings, bei der Viralität zu treuen Anhängerschaften und sprunghaft ansteigenden Marktkapitalisierungen führen kann.
Ein prägnantes Beispiel hierfür ist "Dogwifhat", ein Solana-basierter Token, der lediglich das Bild eines Hundes mit einer Strickmütze zeigt. Ohne jeglichen Businessplan oder Whitepaper, sondern nur mit einer simplen Website mit Bildern und Musikvideos, erreichte Dogwifhat nach der Notierung auf Binance eine Marktkapitalisierung von 3,1 Milliarden US-Dollar und ein tägliches Handelsvolumen von etwa 3 Milliarden US-Dollar, wie Solscan berichtet.
Die Spekulation mit Meme-Coins ist jedoch mit erheblichen Risiken verbunden. Laut BDC, einem estnischen Blockchain-Beratungsunternehmen, sind Meme-Coins 50-mal volatiler als Bitcoin und besonders anfällig für Betrug. Schätzungen zufolge basieren rund 40 % der Projekte auf Pump-and-Dump-Systemen, während weitere 30 % sogenannte "Rug Pulls" sind, bei denen die Entwickler mit dem investierten Geld verschwinden. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Meme-Coins beträgt laut BDC lediglich 78 Minuten.
Pump.fun, eine Plattform, die die Erstellung von Meme-Coins vereinfacht, hat seit ihrem Start im Januar 2024 zur Entstehung von 3 Millionen neuen Meme-Coins beigetragen. Die Software ist kostenlos und benötigt lediglich eine Idee, ein digitales Bild und wenige Klicks. Pump.fun finanziert sich über eine 1%ige "Swap-Gebühr" auf alle Meme-Coin-Transaktionen und erhält zusätzlich 1,5 Solana-Token (entspricht ca. 350 US-Dollar), sobald ein Token eine Marktkapitalisierung von 90.000 US-Dollar erreicht und auf Raydium, Solanas größter dezentraler Börse, gelistet wird. Täglich werden Meme-Coins im Wert von über 100 Millionen US-Dollar auf Pump.fun gehandelt, und dank erfolgreicher Coins wie Fartcoin, MooDeng und LOL konnte das Startup bereits 180 Millionen US-Dollar Umsatz generieren.
Die Gründer von Pump.fun, Alon Cohen, Dylan Kerler und Noah Tweedale, alle Anfang 20 und in Europa ansässig, waren zuvor im NFT-Bereich tätig. Nach dem Einbruch des NFT-Marktes verlagerten sie ihren Fokus auf Meme-Coins und entschieden sich für die schnellere und kostengünstigere Solana-Blockchain anstelle von Ethereum. Um die Plattform benutzerfreundlich zu gestalten, befragte Cohen über 3.000 Meme-Coin-Händler, um deren Bedürfnisse zu verstehen.
"Wir wollten das Gefühl, mit einem unsinnigen Coin das Zehnfache zu verdienen, demokratisieren", so Cohen. "Es war einfach unerschwinglich, einen eigenen Coin zu lancieren." Die einfache Erstellung von Coins auf Pump.fun hat laut BDC dazu beigetragen, dass täglich zwischen 40.000 und 50.000 neue Meme-Coins entstehen. Bis 2024 wurden bereits fast 13 Millionen Meme-Coins erstellt.
Quellen: