Die Kryptobörse OKX wird ab dem 13. Februar 2025 den IPVERSE (IP) Token listen und den Handel mit USDT-margined Perpetual Futures, gefolgt von Margin-Handel und Simple Earn, ermöglichen. Während OKX sein Angebot erweitert, bleiben andere Börsen wie Bybit und Bitget dem PI-Token des Pi Network aufgrund von Bedenken hinsichtlich Legitimität und regulatorischen Risiken fern.
Die Krypto-Börse OKX erweitert ihr Angebot und führt den Altcoin IPVERSE (IP) ein. Ab dem 13. Februar 2025 werden USDT-margined Perpetual Futures für IP handelbar sein. Am 14. Februar 2025 folgen dann der Margin-Handel (IP/USDT) und die Simple Earn-Option. Diese Funktionen werden sowohl über die Webseite und App als auch über die API zugänglich sein. Die genauen Margin-Level für den Handel mit IP/USDT werden nach der Listung in der entsprechenden Margin-Tabelle veröffentlicht. Informationen zu den Teilnahmelimits für Simple Earn finden Nutzer nach der Listung im Simple Earnings-Leitfaden.
Die Perpetual Futures für IP basieren auf dem IP/USDT-Paar und werden in USDT abgerechnet. Der Nominalwert entspricht 1 Quote pro 1 IP-Wert in USDT. Die Tick-Größe beträgt 0.00001, und der Hebel kann zwischen 0.01x und 50x eingestellt werden. Die Finanzierungsgebühr ist auf ±1.5% begrenzt und wird alle 4 Stunden berechnet. Der Handel ist rund um die Uhr möglich.
IPVERSE fokussiert sich auf Transaktionen mit geistigem Eigentum (IP) in Bereichen wie Kunst, Kultur und Technologie. Die Listung von IP auf OKX erweitert die Auswahl an Derivaten und Handelsoptionen der Börse. Wichtiger Hinweis: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung dar.
Im Gegensatz zu OKX, die aktiv neue Kryptowährungen listet, zeigen sich andere Börsen zurückhaltender, insbesondere gegenüber dem PI-Token des Pi Network. Bybit hat beispielsweise öffentlich erklärt, PI nicht listen zu wollen. Auch Bitget hat Berichten zufolge Pi-bezogene Inhalte entfernt. Die Skepsis gegenüber dem Pi Network gründet sich unter anderem auf Bedenken hinsichtlich der Legitimität des Projekts, dessen Empfehlungssystem von einigen als Schneeballsystem angesehen wird, sowie auf potenzielle regulatorische Risiken. Zusätzlich gibt es Sorgen über die Marktstabilität nach einer möglichen Listung, da ein großer Teil der Pi Network-Nutzer aus Regionen kommt, in denen das Verständnis für die Volatilität des Kryptomarktes möglicherweise weniger ausgeprägt ist.
Quellen: