13.2.2025
Technologie

PlayStation 5 erreicht 75 Millionen Auslieferungen weltweit

Sony hat weltweit 75 Millionen PlayStation 5 Konsolen ausgeliefert, davon allein 9,5 Millionen im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024. Die anhaltende Popularität der Konsole trotz anfänglicher Lieferengpässe und die Einführung der PS5 Pro tragen zu diesem Erfolg bei. Auch der Software-Absatz stieg deutlich an, obwohl die Verkäufe von Sonys eigenen Titeln im Vergleich zum Vorjahr zurückgingen.

Sony liefert 75 Millionen PlayStation 5 Konsolen aus

Sony Interactive Entertainment hat einen neuen Meilenstein erreicht: Weltweit wurden 75 Millionen PlayStation 5 Konsolen ausgeliefert. Wie der aktuelle Finanzbericht des Unternehmens zeigt, konnte Sony allein im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 (endet am 31. Dezember 2024) 9,5 Millionen Einheiten absetzen. Dieser Erfolg unterstreicht die anhaltende Popularität der Konsole, die trotz anfänglicher Schwierigkeiten wie Lieferengpässen und überhöhten Preisen durch Scalper weiterhin stark nachgefragt ist, wie Gaming News berichtet (https://gaming.news/news/2025-02-13/playstation-5-console-reaches-75-million-shipments-worldwide/).

Die starken Verkaufszahlen im dritten Quartal 2024 bedeuten einen Anstieg von 16% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem 8,2 Millionen PS5-Konsolen ausgeliefert wurden. Push Square sieht einen der Gründe für diesen Erfolg in der Einführung der PS5 Pro (https://www.pushsquare.com/news/2025/02/consoles-are-alive-and-well-as-ps5-hits-over-75-million-units-shipped-worldwide). Auch der Software-Absatz zog deutlich an: Mit 95,9 Millionen verkauften Einheiten wurde das Vorjahresergebnis von 89,7 Millionen übertroffen. Interessanterweise sanken jedoch die Verkäufe von Titeln aus Sonys eigener Entwicklung (First-Party) im Vergleich zum Vorjahr.

Der Erfolg der PlayStation 5 fügt sich in einen boomenden Videospielmarkt ein. Astute Analytica prognostiziert ein Wachstum des globalen Marktes von 272,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 656,21 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 (https://finance.yahoo.com/news/video-games-market-valuation-set-103000002.html). Diese Entwicklung wird durch Faktoren wie die zunehmende Verbreitung von Mobilgeräten, Cloud-Gaming und immer intensivere Spielerlebnisse beflügelt.

Seit ihrer Markteinführung im November 2020 hat sich die PlayStation 5 trotz anfänglicher Hürden als Erfolgsprodukt etabliert. In den ersten Jahren nach dem Launch war die Konsole aufgrund von Lieferengpässen und Scalping schwer erhältlich. Wie auf Icon-Era diskutiert, erzielte die PS5 im ersten Quartal 2023 Rekordabsätze und gab einen Ausblick von 25 Millionen Konsolen für das nächste Geschäftsjahr (https://icon-era.com/threads/playstation-5-has-had-the-biggest-q1-for-any-console-in-history-shipping-6-3-million-units-38-5-million-shipped-worldwide.3427/page-4). Mit der Verbesserung der Liefersituation konnte Sony die Nachfrage besser decken und die Verkaufszahlen weiter steigern.

Die Auslieferung von 75 Millionen PlayStation 5 Konsolen ist ein beachtlicher Erfolg für Sony und unterstreicht die anhaltende Beliebtheit der Marke PlayStation. Die positive Entwicklung der Softwareverkäufe und die wachsende Anzahl aktiver Nutzer im PlayStation Network lassen auf weiteres Wachstum in der Zukunft schließen.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
PlayStation Plus erhält im Februar spannende Neuzugänge
Sony erweitert ab dem 18. Februar das Spieleangebot für PlayStation Plus-Mitglieder mit neuen Titeln, darunter Blockbuster wie Star Wars Jedi: Survivor und weitere Indie-Spiele. Abonnenten der Extra- und Premium-Tarife erhalten Zugang zu verschiedenen neuen Spielen, darunter TopSpin 2K25 und Lost Records: Bloom & Rage – Tape 1. Darüber hinaus werden auch Klassiker wie Patapon 3 und Dropship: United Peace Force für Premium-Mitglieder verfügbar sein.
13/2/2025
Technologie
Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Musikbranche
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Musikindustrie bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Zentralisierung von KI und deren Auswirkungen auf Künstler und kleinere Unternehmen. Eine Studie warnt vor einem möglichen Verlust von Urheberrechtseinnahmen in Höhe von ca. 950 Millionen Euro in Deutschland und Frankreich bis 2028, wenn Künstler nicht an den KI-generierten Einnahmen beteiligt werden. Gleichzeitig könnte der Einsatz von KI-Musikagenten die Vermarktung von Musik revolutionieren, wirft jedoch Fragen zu Urheberrechten und der fairen Vergütung von Künstlern auf.
13/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema