KI-Agenten revolutionieren 2025 das Web3-Gaming, indem sie dynamischere und interaktivere Spielerlebnisse durch personalisierte Interaktionen und sich entwickelnde Geschichten ermöglichen. Zahlreiche Projekte integrieren KI, von der Entwicklung eigener Plattformen und Ökosysteme bis hin zur Verbesserung von NPCs, was die Akzeptanz von Web3-Gaming vorantreibt, trotz bestehender Bedenken zum Einfluss von KI auf das Gameplay.
Die Integration von KI-Agenten in Web3-Spiele zeichnet sich als bedeutender Trend im Jahr 2025 ab. Zahlreiche Gaming-Projekte kündigen die Einbindung von KI an, was laut Cointelegraph auf einen Wandel hin zu dynamischeren und interaktiveren Spielerlebnissen hindeutet. Diese KI-Agenten sollen durch personalisierte Interaktionen, sich entwickelnde Geschichten und verbessertes Gameplay einzigartige Eigenschaften in die Spielewelt einbringen.
Partnerschaften und der Aufbau der erforderlichen Infrastruktur spielen eine entscheidende Rolle. So hat PLAY Network beispielsweise eine Zusammenarbeit mit Virtuals angekündigt, um das Violet Framework zu implementieren, eine dezentrale autonome Organisation (DAO), die auf dem G.A.M.E. AI-Framework basiert. Dieses Framework soll KI-Agenten in dezentralen Spielumgebungen unterstützen. Auch Animoca Brands kooperiert mit Virtuals, um neue Möglichkeiten für KI-gesteuerte In-Game-Charaktere und Agenten innerhalb des Animoca-Ökosystems zu schaffen. CARV wiederum hat seine Testnet-Chain lanciert, die sich auf KI-Agenten-Infrastruktur und Datensouveränität konzentriert. Diese Initiative ist laut BlockchainGamer wichtig, um die technischen Grundlagen für KI-Agenten zu schaffen und gleichzeitig die Sicherheit und Kontrolle der Spielerdaten zu gewährleisten.
Die Entwicklung von Plattformen und Ökosystemen schreitet ebenfalls voran. Faraway Games hat kürzlich J3FF, den ersten KI-Agenten-Validator von FChain, vorgestellt. Sidus hat sein KI-Framework präsentiert, das die Integration von KI-Agenten innerhalb seiner Plattform fördern soll. Sky Mavis hat auf innovative Weise Token von seinem KI-Agenten jAIhoz per Airdrop an 100.000 Wallets auf Ronin und Base verteilt, was die steigende Beliebtheit und Zugänglichkeit von KI-Funktionen in Web3-Spielen verdeutlicht. SuperChamps hat mit Kigu einen KI-Agenten eingeführt, der live auf Twitch streamt. Dieser Schritt unterstreicht die zunehmende Verschmelzung von KI im Gaming und Streaming und eröffnet Spielern neue Interaktionsmöglichkeiten mit dem Spiel und der Gaming-Community.
Die Entwicklung von NPCs und Agenten ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Avarik Saga entwickelt das auf einem großen Sprachmodell (LLM) basierende Spiel Red Covenant, das sowohl im Ronin- als auch im Arbitrum-Netzwerk verfügbar sein wird. Avalon verspricht, die Grenzen von nicht-spielbaren Charakteren (NPCs) durch die Vergabe persönlicher Ziele und wechselnder Motive zu erweitern. GOAT Gaming bereitet die Einführung seiner AlphaGOAT KI-Agenten vor. Illuvium hat durch eine Kooperation mit Virtuals KI-Agenten integriert. Hytopia hat Agenten zu seinem SDK hinzugefügt. Planet Mojo hat WorldWide Agents eingeführt. Youmio, ehemals Today The Game, hat seinen ersten KI-Agenten, Limbo, als Teil seines Maestro-Frameworks vorgestellt.
Die Integration von KI in Spiele ist jedoch nicht ohne Kritik. Wie BlockchainGamer.biz berichtet, gibt es Bedenken hinsichtlich des Einflusses von KI auf das Gameplay und die Spielerfahrung. Dennoch sehen viele Entwickler in der KI das Potenzial, den Onboarding-Prozess zu vereinfachen und die Verwaltung von Wallets und Assets zu optimieren. Mighty Bear Games geht mit der Einführung seiner AlphaGOATs KI-Agenten, die Spiele spielen und im Namen ihrer Besitzer Belohnungen verdienen können, sogar noch einen Schritt weiter.
Die Entwicklung von KI-Agenten ist ein komplexer Prozess, der Expertise in verschiedenen Bereichen erfordert. Blockchain App Factory bietet beispielsweise auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnittene Dienstleistungen zur Entwicklung von KI-Agenten an. LeewayHertz, ein führendes Unternehmen für die Entwicklung generativer KI, wurde kürzlich von The Hackett Group übernommen, was die wachsende Bedeutung von KI im Unternehmenssektor unterstreicht. Wie Sandy Carter auf LinkedIn betont, war Agentic AI eines der wichtigsten Themen auf der CES 2025. Sie hebt die Bedeutung von Autonomie, Entscheidungsfindung und kontinuierlichem Lernen bei der Entwicklung von KI-Agenten hervor.
Quellen: