Bitcoin konnte eine wichtige Widerstandslinie überwinden, steht aber möglicherweise vor Druck am 200-Tage-Durchschnitt. Institutionelle Investoren haben zuletzt Krypto-ETPs verkauft, was den Aufwärtstrend bremsen könnte, während der S&P 500 und der US-Dollar-Index ebenfalls an wichtigen Punkten stehen. Die weitere Entwicklung von Bitcoin und Altcoins hängt von technischen Indikatoren, der Marktstimmung und makroökonomischen Faktoren ab.
Bitcoin konnte eine langfristige, abwärts gerichtete Trendlinie überwinden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob der potenzielle Verkaufsdruck in der Nähe des 200-Tage-Durchschnitts den Aufwärtstrend von Bitcoin und anderen Kryptowährungen (Altcoins) bremsen wird. Wie Cointelegraph berichtet, versuchten Bitcoin-Käufer, die Woche positiv zu beginnen, indem sie den Preis über 85.000 US-Dollar trieben. Michael Saylors Unternehmen MicroStrategy nutzte den jüngsten Rückgang und kaufte 3.459 Bitcoin für 285,5 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 82.618 US-Dollar. Damit erhöht sich der Gesamtbestand des Unternehmens auf 531.644 Bitcoin, die zu einem Durchschnittspreis von 67.556 US-Dollar erworben wurden.
Nicht alle Marktteilnehmer sind jedoch kurzfristig optimistisch. Mehrere institutionelle Anleger scheinen ihre Bestände reduziert zu haben. CoinShares berichtete am 14. April, dass börsengehandelte Produkte (ETPs) für digitale Vermögenswerte in der vergangenen Woche Abflüsse in Höhe von 795 Millionen US-Dollar verzeichneten. Die Abflüsse von 7,2 Milliarden US-Dollar seit Februar haben fast alle Zuflüsse seit Jahresbeginn zunichtegemacht, die nun nur noch bei 165 Millionen US-Dollar liegen.
Obwohl Bitcoin kurzfristig seinen Tiefpunkt erreicht zu haben scheint, ist eine starke Rallye im Bullenmarkt nicht unmittelbar zu erwarten. Nachrichten über Zölle und der Ausgang der Zollgespräche zwischen den USA und anderen Ländern könnten die Preisentwicklung beeinflussen.
Der S&P 500 Index (SPX) erlebte eine Woche mit hoher Volatilität. Positiv ist jedoch, dass niedrigere Kurse zu soliden Käufen durch die Bullen führten. Nach der starken Volatilität der letzten Tage könnte der Index in eine ruhigere Phase eintreten. Verkäufer dürften die Aufwärtsbewegungen in der Nähe von 5.500 Punkten abverkaufen, während die Bullen die Rücksetzer bis zur Unterstützung bei 5.119 Punkten kaufen dürften. Dies deutet auf eine mögliche Seitwärtsbewegung zwischen 5.500 und 5.119 Punkten für eine gewisse Zeit hin. Die nächste Trendbewegung wird voraussichtlich beginnen, sobald Käufer den Preis über 5.500 Punkte treiben oder der Kurs unter 4.950 Punkte fällt. Ein Überschreiten der 5.500 Punkte-Marke könnte den Index auf 5.800 Punkte steigen lassen.
Der US-Dollar-Index (DXY) befindet sich im freien Fall, seit er am 10. April vom 20-Tage-exponentiellen gleitenden Durchschnitt (102,81) nach unten abdrehte. Käufer verteidigten die Marke von 99,57 am 11. April auf Schlusskursbasis, aber die Bären verstärkten ihre Verkäufe am 14. April. Schließt der Kurs unter 99,57, könnte der Index auf 97,50 und anschließend auf 95 fallen. Je länger der Kurs unter 99,57 bleibt, desto größer ist das Risiko eines neuen Abwärtstrends. Wollen Käufer einen weiteren Abwärtstrend verhindern, müssen sie den Preis schnell wieder über 99,57 treiben. Dies könnte eine Erholung auf 101 auslösen.
Bitcoin durchbrach am 12. April die Widerstandslinie, und die Bullen konnten den erneuten Test des Ausbruchsniveaus am 13. April erfolgreich bestehen. Der 20-Tage-EMA (82.979 $) hat sich abgeflacht, und der RSI liegt nahe dem Mittelpunkt, was auf nachlassenden Verkaufsdruck hindeutet. Das BTC/USDT-Paar könnte auf 89.000 $ steigen, wo wahrscheinlich ein starker Widerstand wartet. Dreht der Preis von 89.000 $ stark nach unten und fällt unter den 20-Tage-EMA, deutet dies auf eine Konsolidierungsphase hin. Das Paar könnte dann für einige Tage zwischen 89.000 $ und 73.777 $ schwanken.
Ähnliche Analysen lassen sich, wie auf Cointelegraph und anderen Plattformen beschrieben, auch für Ether (ETH), XRP, BNB, Solana (SOL), Dogecoin (DOGE) und Cardano (ADA) durchführen. Die Preisentwicklungen dieser Kryptowährungen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter technische Indikatoren, Marktstimmung und makroökonomische Entwicklungen.
Quellen: