7.2.2025
Altcoins

Shiba Inu: Die Auswirkungen der Token-Konzentration auf den Markt

Mehr als 60% aller Shiba Inu (SHIB) Token befinden sich im Besitz von nur zehn Wallets, was laut Analysen von Plattformen wie Santiment und Berichten von BTC-ECHO ein erhebliches Risiko für den SHIB-Kurs darstellt, da diese "Wale" den Markt manipulieren könnten. Obwohl Kooperationen wie mit DeLorean positiv sind, bleibt die hohe Token-Konzentration und die damit verbundene Volatilität, trotz zwischenzeitlicher Kursanstiege, ein besorgniserregender Faktor für die langfristige Stabilität von SHIB.

Shiba Inu: Große Token-Konzentration bei wenigen Investoren - Risiko oder Vertrauensbeweis?

Die ungleiche Verteilung von Kryptowährungen ist ein bekanntes Phänomen. Besonders stark ausgeprägt ist diese Konzentration beim Memecoin Shiba Inu. Wie BTC-ECHO berichtet, befinden sich mehr als 60 Prozent aller SHIB-Token im Besitz von nur zehn Wallets. Diese sogenannten "Wale" kontrollieren somit einen erheblichen Teil des gesamten Token-Angebots. Die Frage nach den Auswirkungen dieser Konzentration auf den SHIB-Kurs drängt sich auf.

Laut der von BTC-ECHO zitierten Datenplattform Santiment ist diese Verteilung im Vergleich zu anderen Kryptowährungen ungewöhnlich hoch. Bei Ethereum beispielsweise halten die zehn größten Wallets 46 Prozent des Angebots, bei Chainlink und Toncoin jeweils etwa 33 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen die besondere Situation von Shiba Inu.

Santiment (via BTC-ECHO) sieht in der hohen Konzentration die Gefahr, dass Großinvestoren “erhebliche Kontrolle über den Markt” ausüben. Ein Verkauf großer SHIB-Bestände durch diese Wale könnte zu einem erheblichen Preisverfall führen, der vor allem kleinere Anleger treffen würde. Eine gleichmäßigere Verteilung wäre laut Santiment “gesünder für die langfristige Stabilität” von Shiba Inu. Je dezentraler die Token verteilt sind, desto geringer ist der Einfluss einzelner Marktteilnehmer.

Ein BTC-ECHO-Artikel aus dem Januar 2025 zeichnet ein ähnliches Bild. Demnach halten die fünf größten Wale sogar 57 Prozent aller SHIB-Token. Diese starke Konzentration befeuert Bedenken hinsichtlich Marktmanipulation und Volatilität. Verschärft wird die Situation durch die Verteilung aktiver und inaktiver Wallets: Eine einzelne, sehr aktive Wallet hält 41,7 Prozent des Gesamtangebots. Ein Abverkauf durch diese Wallet könnte den Kurs massiv beeinflussen.

BeInCrypto analysierte im September 2024 die Wal-Aktivitäten und stellte fest, dass diese trotz eines zwischenzeitlichen Kursanstiegs von Shiba Inu eher zurückhaltend sind. Die Wale scheinen vom aktuellen Aufwärtstrend noch nicht vollständig überzeugt zu sein, was auf eine gewisse Instabilität hindeuten könnte. BeInCrypto verweist außerdem auf technische Indikatoren wie das 7-Tage-MVRV-Verhältnis, das auf überkaufte Bedingungen und damit ein erhöhtes Risiko einer Kurskorrektur hinweist.

Coincierge veröffentlicht regelmäßig Shiba Inu Prognosen. In einer Prognose vom Oktober 2024 wird die Kooperation von Shiba Inu mit dem Autohersteller DeLorean Motor Company erwähnt, die für positive Stimmung unter den SHIB-Holdern sorgte. Dennoch werden auch Risikofaktoren wie mögliche Gewinnmitnahmen und die allgemeine Marktlage genannt.

IT Boltwise berichtete im Februar 2025 über die allgemeine Volatilität am Kryptomarkt und analysierte die Situation von Shiba Inu im Kontext des Gesamtmarktes. Der Artikel beschreibt die Risiken eines weiteren Kursrückgangs für SHIB, verweist aber auch auf die Möglichkeit einer Erholung.

Quellen: - BTC-ECHO: Shiba Inu: Wale halten Großteil der Token – Gefahr für den Kurs? - BTC-ECHO: Shiba Inu: 5 Wale halten über die Hälfte aller SHIB Token - Coincierge: Shiba Inu (SHIB) Prognose 2024 ➡️ langfristig bis 2030 - BeInCrypto: Shiba Inu (SHIB)-Wale bleiben skeptisch: Wie lange hält der Anstieg? - IT Boltwise: XRP-Kurssturz: Chancen für Wale und die Zukunft von Shiba Inu und Bitcoin
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Altcoins verlieren an Wert während Bitcoin Stabilität zeigt
Die Marktkapitalisierung von Altcoins ist zuletzt um 234 Milliarden Dollar gesunken, während Bitcoin stabil blieb. Diese Entwicklung verdeutlicht die hohe Volatilität des Kryptowährungsmarktes und die dominierende Stellung von Bitcoin. Die Risiken und Chancen im Bereich der Kryptowährungen werden durch die jüngsten Marktbewegungen deutlich.
12/2/2025
Altcoins
Kryptowährungen im Fokus: Chancen erkennen und Risiken abwägen
Der Kryptomarkt bietet sowohl Chancen als auch Risiken für Investoren, wobei Matt Hougan von Bitwise Asset Management eine einmalige Gelegenheit zum Einstieg sieht. Trotz der hohen Kursschwankungen und regulatorischen Unsicherheiten betont er das langfristige Potenzial von Kryptowährungen. Anleger sollten jedoch gründliche Recherchen durchführen und ihre Investitionen diversifizieren, um Risiken zu minimieren.
12/2/2025
Altcoins
Weitere Posts zum Thema