Invesco Kreditfonds: Tokenisierung als Brücke zur Zukunft des Finanzwesens?
Die Integration von Blockchain-Technologie in das traditionelle Finanzwesen schreitet weiter voran. DigiFT, eine regulierte Blockchain-Börse mit Sitz in Singapur, kooperiert mit Invesco, um einen privaten Kreditfonds im Wert von 6,3 Milliarden US-Dollar zu tokenisieren. Wie Bitcoin.com berichtet, ermöglicht diese Maßnahme akkreditierten und institutionellen Anlegern den Zugriff auf den Fonds mittels USD, USDC und USDT. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse an tokenisierten Real-World Assets (RWAs) im Finanzsektor.
Erleichterter Zugang zu tokenisierten Anlagen durch Invesco und DigiFT
Die Tokenisierung des Invesco Kreditfonds, der sich auf vorrangig besicherte Kredite an etablierte Unternehmen konzentriert, bietet institutionellen Anlegern täglichen Handelszugang zu privaten Kreditstrategien. Investoren können mit USD, USDC oder USDT investieren, was die fortschreitende Verschmelzung von traditionellem Finanzwesen und Blockchain-Technologie verdeutlicht. Gemäß Bitcoin.com hat der Invesco Kreditfonds seit seiner Auflegung im Jahr 2006 eine jährliche Nettorendite von 4,5 % erzielt. Die von DigiFT tokenisierte Version bietet Investoren einen neuen, effizienteren Zugang zu diesen alternativen Anlagemöglichkeiten.
Crypto.news berichtet, dass die Tokenisierung es Investoren erlaubt, tokenisierte Anteile des Fonds mit US-Dollar oder Stablecoins wie USDC und USDT zu erwerben. Im Gegensatz zu vielen anderen tokenisierten privaten Kreditfonds mit langen Rücknahmefristen bietet dieser Fonds tägliche Liquidität und stellt somit eine flexiblere Anlageoption dar.
Tokenisierung auf dem Vormarsch
Laut RWA.xyz stellen Private Credits die dominanteste tokenisierte Anlageklasse dar und machen 68 % aller tokenisierten Real-World Assets (RWAs) aus – mehr als US-amerikanische Staatsanleihen. Crypto.news berichtet sogar, dass Private Credits etwa 80% der bisher tokenisierten RWAs ausmachen. Mit dem erwarteten Rückgang der Zinssätze könnte sich das Wachstum tokenisierter Kredite weiter fortsetzen. Cointime.ai bestätigt ebenfalls die Zusammenarbeit zwischen Invesco und DigiFT zur Tokenisierung des Private-Credit-Fonds und betont, dass Invesco damit erste Schritte im Bereich der Tokenisierung von Real-World-Assets unternimmt.
Um Web3-Vermögensverwaltern, Hedgefonds und DAOs einen sicheren Zugang zu ermöglichen, hat DigiFT Partnerschaften mit namhaften Depotbanken wie Copper, Komainu, Rakkar und Zodia geschlossen. ChainCatcher zufolge strebt DigiFT an, zukünftig eine sofortige Abwicklung für die tokenisierte Version des Invesco-Fonds zu gewährleisten, während die Abwicklungszeit für die zugrunde liegenden Instrumente bis zu fünf Tage betragen kann.
Zukunftsperspektiven der Tokenisierung
Die Tokenisierung von Vermögenswerten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bloomberg zufolge schätzt Invesco, dass tokenisierte Fonds bis 2030 ein Volumen von bis zu 600 Milliarden US-Dollar verwalten könnten, was etwa 1 % des Gesamtvermögens von Investmentfonds und börsengehandelten Fonds entspricht. Auch andere große Vermögensverwalter wie Franklin Templeton und BlackRock setzen auf Tokenisierung und unterstreichen damit die zunehmende Integration der Blockchain-Technologie im traditionellen Finanzwesen. DigiFTs jüngste Initiative verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Blockchain im traditionellen Finanzwesen (TradFi).
Quellen:
-
https://news.bitcoin.com/digift-to-tokenize-6-3-billion-invesco-credit-fund-for-institutional-investors/
-
https://crypto.news/digift-invesco-tokenize-credit-fund-2025/
- Bloomberg
- Cointime.ai
- ChainCatcher
- PRNewswire