Betashares hat zwei neue ETFs für Bitcoin (QBTC) und Ether (QETH) an der australischen Börse ASX eingeführt, wobei QETH der erste Ether-ETF an der ASX ist. Die ETFs bieten Anlegern einen regulierten Zugang zu den Kryptowährungen und wurden in Zusammenarbeit mit Bitwise aufgelegt, wodurch die jährliche Verwaltungsgebühr auf 0,45% festgelegt wurde und der Wettbewerb im australischen Krypto-ETF-Markt weiter angeheizt wird.
Die australische Börse ASX hat zwei neue Exchange Traded Funds (ETFs) für Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) gelistet. Der australische Fondsmanager Betashares hat diese ETFs in Zusammenarbeit mit dem Krypto-Indexfondsmanager Bitwise aufgelegt, wie Bitcoin.com berichtet. Australische Anleger erhalten dadurch einen regulierten und vereinfachten Zugang zu den beiden größten Kryptowährungen.
Der Betashares Bitcoin ETF (QBTC) und der Betashares Ether ETF (QETH) haben jeweils eine jährliche Verwaltungsgebühr von 0,45%. Financial Standard hebt hervor, dass der QETH der erste ETF an der ASX ist, der ein Investment in Ether ermöglicht, welches als "Grundlage für dezentrale Anwendungen und Blockchain-Innovationen" gilt. QBTC ist nach den bereits bestehenden Angeboten von VanEck und Digital X der dritte Bitcoin-ETF an der ASX. InvestorDaily berichtet, dass VanEck nach der Ankündigung von Betashares die Gebühren für seinen Bitcoin-ETF ebenfalls auf 0,45% gesenkt hat, was den Wettbewerb in diesem Segment verschärft.
Alex Vynokur, CEO von Betashares, unterstreicht die weltweit steigende Nachfrage nach digitalen Vermögenswerten und sieht in den ETFs eine regulierte und vereinfachte Alternative zum direkten Kauf von Kryptowährungen. Bitcoin.com zitiert Vynokur: "Durch die Partnerschaft mit Bitwise, einem weltweit führenden Unternehmen im Krypto-Asset-Management, bieten wir australischen Anlegern erstklassige Lösungen für den Zugang zu Bitcoin und Ether, ohne die Komplexität des direkten Erwerbs und der Verwahrung von Kryptowährungen."
Die Einführung der ETFs folgt einem globalen Trend, insbesondere in den USA, wo Bitcoin-ETFs stark nachgefragt werden. Sie unterstreicht zudem die wachsende Bedeutung von Ether im Bereich Decentralized Finance (DeFi). Für Betashares ist dies ein weiterer Schritt im Krypto-Investmentbereich, nachdem das Unternehmen bereits 2021 den Betashares Crypto Innovators ETF aufgelegt hat. Damit festigt Betashares seine Position als Anbieter institutioneller digitaler Anlagelösungen auf dem australischen Markt.
InvestorDaily führt weiter aus, dass der australische ETF-Markt im Januar 2025 auf über 250 Milliarden Dollar angewachsen ist, angetrieben von Rekordzuflüssen und einer positiven Marktentwicklung. Mehrere Bitcoin-ETFs gehörten im Januar zu den Top-Performern, darunter der Monochrome Bitcoin ETF (IBTC), der GlobalX 21Shares Bitcoin ETF (EBTC) und der DigitalX Bitcoin ETF (BTXX).
Während Bitcoin-ETFs den Markt dominieren, sieht Marc Jocum, Senior Product and Investment Strategist bei Global X, laut InvestorDaily noch Wachstumspotenzial für Ether-ETFs. Derzeit verwalten die drei verfügbaren Ether-ETFs in Australien nur etwa 40 Millionen Dollar, ein Bruchteil des Volumens der Bitcoin-ETFs. Die Einführung weiterer Ether-ETFs weltweit könnte jedoch das Anlegerinteresse erhöhen.
Quellen: