Das Schweizer Start-up Backed Finance tokenisiert traditionelle Anlagen wie Aktien und Anleihen, um sie über Krypto-Wallets zugänglich zu machen und so die Finanzmärkte zu demokratisieren. Mittels Blockchain-Technologie verspricht das Unternehmen höhere Effizienz und geringere Kosten, steht aber wie der gesamte RWA-Sektor noch vor Herausforderungen wie der Schaffung eines liquiden Sekundärmarktes und der Klärung regulatorischer Fragen.
Der Markt für tokenisierte Real-World-Assets (RWAs) erlebt einen starken Aufschwung. BTC-ECHO (BTC-ECHO) berichtet von einem Marktwertwachstum von 85 Prozent auf 15,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Das Schweizer Start-up Backed Finance will diesen Trend nutzen und traditionelle Anlageklassen wie Aktien, ETFs und Staatsanleihen für Krypto-Wallets zugänglich machen. Durch die Tokenisierung dieser Vermögenswerte verspricht das Unternehmen eine Demokratisierung des Zugangs zu globalen Finanzmärkten, verbunden mit höherer Effizienz und geringeren Kosten im Vergleich zum traditionellen Finanzwesen.
Die Abbildung von realen Vermögenswerten auf der Blockchain ist ein Kernversprechen der Technologie. Theoretisch lassen sich alle Arten von Assets dezentral darstellen. Backed Finance arbeitet daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Das Unternehmen plant die Ausgabe tokenisierter Wertpapiere auf verschiedenen Blockchains, darunter auch Base, die Layer-2-Lösung von Coinbase. Adam Levi, Mitgründer von Backed Finance, betont das Streben des Unternehmens nach einem offenen und gerechten Finanzsystem. Die Integration mit Base stellt laut backed.fi (Backed is bringing real-world assets to Base) und (Backed Finance) einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar und ermöglicht einem breiteren Publikum den Zugang zu vollständig besicherten Real-World-Assets.
Die Tokenisierung bietet vielfältige Vorteile. Sie erhöht die Transparenz in oft intransparenten Märkten und reduziert gleichzeitig Risiken. Die unveränderliche Dokumentation von Besitzverhältnissen und Transaktionen auf der Blockchain minimiert den Verwaltungsaufwand für Fondsmanager und vereinfacht den Investorenzugang. Ein weiterer Pluspunkt ist die gesteigerte Liquidität. Tokenisierte Vermögenswerte können rund um die Uhr gehandelt werden, was besonders bei internationalen Transaktionen vorteilhaft ist. IT Boltwise (Tokenisierung von Real-World-Assets: Ein Milliardenmarkt im Aufschwung) berichtet von einem beachtlichen Anstieg bei tokenisierten Staatsanleihen im Jahr 2024, was das wachsende Interesse an dieser Anlageklasse und das Potenzial der Tokenisierung für den traditionellen Finanzsektor unterstreicht.
Trotz des Hypes um RWAs gibt es auch Herausforderungen. Die DigFin Group (Why the RWA revolution will not be televised) analysiert, dass die Tokenisierung von Krediten zwar verbreitet ist, die Liquidität dieser Token jedoch begrenzt bleibt. Es fehlt an einem etablierten Markt für diese Anlageklasse, und die bestehenden Strukturen erschweren den Handel. Die Fragmentierung des Kryptomarktes mit seinen zahlreichen zentralisierten und dezentralisierten Börsen sowie unterschiedlichen Blockchain-Netzwerken stellt eine weitere Hürde dar. Sie erschwert die Schaffung eines einheitlichen Sekundärmarktes für tokenisierte Vermögenswerte. Auch die Regulierung spielt eine entscheidende Rolle. Klare regulatorische Rahmenbedingungen sind unerlässlich, um das Vertrauen institutioneller Investoren zu gewinnen und die Weiterentwicklung des RWA-Sektors zu fördern.
Backed Finance sieht sich als Pionier in der Tokenisierung von Real-World-Assets und möchte den Zugang zu traditionellen Anlageklassen für ein breiteres Publikum ermöglichen. Ob das Unternehmen seine ambitionierten Ziele erreichen kann, muss sich erst noch zeigen. Die Entwicklung des RWA-Marktes und die regulatorischen Rahmenbedingungen werden entscheidend für den Erfolg dieses innovativen Ansatzes sein.