14.4.2025
Technologie

MegaETH revolutioniert die Geschwindigkeit von EVM-kompatiblen Blockchains

MegaETH, eine EVM-kompatible Blockchain, erreichte im Testnetzwerk beeindruckende 1700 MGAS/s und übertrifft damit deutlich andere Plattformen wie Monad und opBNB. Dank einer Finanzierung von 140 Millionen US-Dollar durch Investoren wie a16z plant MegaETH den Ausbau seiner Infrastruktur und die Anziehung von dApps, die hohe Rechenleistung benötigen, insbesondere im Bereich DeFi und Gaming. Die hohe Geschwindigkeit und EVM-Kompatibilität positionieren MegaETH als vielversprechende Lösung für Skalierungsprobleme und zukünftige Anwendungen wie On-Chain-KI und DePIN.

MegaETH setzt neue Geschwindigkeitsrekorde für EVM-kompatible Blockchains

Die Blockchain-Plattform MegaETH sorgt für Aufsehen, indem sie im Bereich der Transaktionsverarbeitung neue Maßstäbe setzt. Wie CryptoTicker berichtet, erreichte MegaETH in seinem Testnetzwerk eine beeindruckende Geschwindigkeit von 1700 MGAS/s (Millionen Gas-Einheiten pro Sekunde) am 31. März 2025. Dieser Wert übertrifft die Leistung von Monad um mehr als das Fünffache und die von opBNB sogar um das 17-fache. Im Vergleich dazu erreicht Ethereum L1 lediglich 1,25 MGAS/s. MGAS/s dient als Indikator für die Rechenleistung einer Blockchain und die von MegaETH erreichten Werte deuten auf ein enormes Potenzial hin. Diese ausserordentliche Geschwindigkeit wird durch eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 140 Millionen US-Dollar unter der Führung von Andreessen Horowitz (a16z) untermauert. Diese Investition signalisiert nicht nur das Vertrauen institutioneller Investoren in MegaETH, sondern auch die Zuversicht, dass die Plattform das Skalierungsproblem lösen kann, ohne die Kompatibilität zur Ethereum Virtual Machine (EVM) zu opfern. Die zusätzlichen finanziellen Mittel sollen den Ausbau der Entwicklungs- und Sicherheitsinfrastruktur von MegaETH ermöglichen. Darüber hinaus plant das Unternehmen den Start des Mainnets mit ambitionierten Durchsatz-Zielen und möchte dezentrale Anwendungen (dApps) aus den Bereichen DeFi und Gaming anziehen, welche hohe Rechenleistung benötigen. Der Durchbruch von MegaETH kommt zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt. Das wachsende Interesse an DePIN (Decentralized Physical Infrastructure), dezentralem Speicher und On-Chain-KI/GPU-Workloads erhöht die Nachfrage nach Blockchains, die komplexe und häufige Berechnungen effizient verarbeiten können. MegaETH positioniert sich als ideale Grundlage für solche Anwendungen, insbesondere für zukunftsweisende Bereiche wie Echtzeit-KI-Inferenz auf der Chain, Massive-Multiplayer-Krypto-Spiele, sensorlastige DePIN-Anwendungen und hochvolumige DeFi-Protokolle. Obwohl sich MegaETH noch in der Testphase befindet, sind die bisherigen Ergebnisse vielversprechend. Wenn die Plattform im Mainnet vergleichbare Leistung erzielt und die EVM-Kompatibilität beibehält, könnte sie zur bevorzugten Blockchain für Entwickler werden, die die Einschränkungen langsamerer L1s überwinden wollen. Mit der Unterstützung von a16z und dem steigenden Bedarf an leistungsstarken Smart-Contract-Plattformen könnte MegaETH die nächste Generation von EVM-basierten Blockchains anführen, insbesondere angesichts der Skalierungsherausforderungen von Ethereum L1. Quellen: - CryptoTicker: https://cryptoticker.io/en/megaeth-evm-chain-speed-leads-a16z-raise/ - Cryptonews: https://cryptonews.net/news/blockchain/30810857/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Blockchain-Revolution für 450 Millionen Jio-Nutzer in Indien
Der Telekommunikationsanbieter Reliance Jio und Polygon haben eine Partnerschaft geschlossen, um Blockchain-Technologie für über 450 Millionen Nutzer in Indien zugänglich zu machen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, kosteneffiziente und dezentralisierte Lösungen zu entwickeln, die die Adaption von Web3 in Indien vorantreiben. Polygon betont die Wichtigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Skalierbarkeit und Dezentralisierung zu finden, während gleichzeitig reale Anwendungsfälle für die Nutzer geschaffen werden.
17/4/2025
Technologie
KI-Investitionen erreichen Rekordhöhe im ersten Quartal 2025
Im ersten Quartal 2025 erlangten KI-Startups 57,9% der globalen Venture-Capital-Investitionen und sammelten insgesamt 73 Milliarden US-Dollar ein. Dieser Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zeigt die Dominanz der KI-Branche, während Krypto- und Blockchain-Startups lediglich 4,8 Milliarden US-Dollar einwarfen. Experten warnen jedoch vor den Risiken dieser Entwicklung, da sie auch viele Verlierer mit sich bringen könnte.
17/4/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema