Vereinfachter Cross-Chain-Zugang durch Kooperation von Push Chain und Scroll
Push Chain, eine Shared-State-Blockchain, kooperiert mit der Layer-2-Skalierungslösung Scroll, um den Cross-Chain-Zugriff zu vereinfachen und die Interoperabilität zwischen EVM- und Nicht-EVM-Ökosystemen zu verbessern. Durch Scrolls zkEVM-Technologie und Push Chains Abstraktionsfunktionen können Nutzer nahtlos mit verschiedenen Blockchains interagieren und dApps über ein universelles Identitätsökosystem nutzen.

Push Chain und Scroll vereinfachen Cross-Chain-Zugriff
Push Chain, eine Shared-State-Blockchain für die Entwicklung universeller Apps, kooperiert nun mit Scroll, einer EVM-kompatiblen Layer-2-Skalierungslösung. Wie blockchainreporter.net berichtet, ist das Ziel dieser Partnerschaft, die universelle Zugänglichkeit der offenen Wirtschaft der Ethereum Virtual Machine zu ermöglichen. Push Chain selbst hat diese Zusammenarbeit über die eigenen Social-Media-Kanäle bekannt gegeben.
Die Kooperation zwischen Push Chain und Scroll soll die Brücke zwischen Nicht-EVM- und EVM-Ökosystemen schlagen und Nutzern sowie Entwicklern ein optimiertes Cross-Chain-Erlebnis bieten. Scrolls Layer-2-Lösung nutzt die zkEVM-Rollup-Technologie, um Transaktionen auszuführen und zu bündeln, bevor sie auf der Ethereum-Blockchain veröffentlicht werden. Dieser Prozess reduziert den Rechenaufwand und gewährleistet gleichzeitig die Transaktionsprivatsphäre durch Zero-Knowledge-Proofs. Durch die enge Emulation des Ethereum-Bytecodes bietet Scroll eine nahezu identische Entwicklungsumgebung. Entwickler können somit Huff, Vyper und Solidity ohne weitere Anpassungen oder erneute Audits verwenden.
Push Chain hingegen agiert als Shared-State-Blockchain, die Chain Abstraction verwendet. Sie basiert auf einem Proof-of-Stake-Konsensmechanismus und ermöglicht die Entwicklung universeller Anwendungen. Zusätzlich fungiert sie als Settlement-Layer für verschiedene Layer-3-, Layer-2- und Layer-1-Blockchains. Zu den robusten Funktionen gehören Gebühren- und Wallet-Abstraktion, Subsekunden-Finalität und Unterstützung für geordnete sowie ungeordnete Verbrauchertransaktionen. Dies ermöglicht nahtlose Abläufe über verschiedene Blockchain-Ökosysteme hinweg, sowohl auf Ethereum als auch auf Nicht-EVM-Netzwerken wie Solana.
Laut Push Chain ermöglicht die Integration mit Scroll den Nutzern die Interaktion mit dApps über eine Vielzahl von Blockchains. Sie können so mit Blockchains wie Solana, Bitcoin und Aptos interagieren, ohne sich mit komplexen Wallet-Einrichtungen oder manueller Fondsverknüpfung befassen zu müssen. Die Zusammenarbeit führt außerdem die Push ID als universelles Identitätsökosystem ein, um die Wallets der Nutzer blockchainübergreifend in einem einzigen Profil zu konsolidieren.
Quellen:
- https://cryptonews.net/news/blockchain/30529406/ (blockchainreporter.net)
- https://x.com/Scroll_ZKP/status/1890447108953735218?mx=2
- https://blockchainreporter.net/top-10-blockchains-based-on-total-value-locked-this-week/
- https://www.linkedin.com/posts/scroll-io_cross-chain-barriers-gone-were-excited-activity-7296223634858110978-czGX
- https://etherspot.io/case-studies/
- https://www.chainbased.io/partners
- https://www.blog.bitfinity.network/bitfinitys-blockchain-bash-fourth-formation-forward/