Bitcoin-Wale: Ihr Verhalten in der aktuellen Marktsituation
Das Verhalten von Bitcoin-Walen, also Großinvestoren, gilt als wichtiger Indikator für die allgemeine Marktstimmung.
cryptonews.net berichtet über eine Analyse von CryptoQuant, die zeigt, dass sich diese Wale anders verhalten als in früheren Krisen.
Anstatt wie beispielsweise vor dem COVID-Crash 2020 frühzeitig auszusteigen, halten die Wale aktuell größtenteils an ihren Positionen fest. Laut
CryptoQuant deuten die aktuellen Kursbewegungen eher auf eine Korrektur innerhalb eines langfristigen Aufwärtstrends hin.
Die Analyse von CryptoQuant, die sich auf Adressen konzentriert, welche das tatsächliche Handelsverhalten widerspiegeln und Entitäten wie Mining-Pools und Börsen ausschließt, besagt: "BTC-Wale sind noch nicht ausgestiegen". Historisch gesehen korreliert diese Metrik stark mit den Preisbewegungen.
Ein Ausstieg der Wale hätte laut CryptoQuant zu Gewinnmitnahmen an den lokalen Höchstständen geführt und das Verteilungsverhalten hätte sich auch während bullischer Phasen fortgesetzt. Stattdessen beobachtet man eine "Reakkumulation", ähnlich dem Akkumulationsverhalten im Seitwärtsmarkt von August bis September des letzten Jahres.
Im Gegensatz zu früheren, oft plötzlichen und unerwarteten Krisen, beschreibt ein CryptoQuant-Analyst die aktuelle Situation als "strukturiertes" Szenario ohne dauerhafte strukturelle Marktstörung. "Es gibt einen Unterschied zwischen plötzlichen, unsicheren Krisen und Krisen, die im Voraus bekannt sind, vielleicht sogar geplant", so der Analyst. "Dies ist der Hauptfaktor, der das Verhalten der Wale bestimmt. Daher denke ich, dass meine These weiterhin gilt: Dies ist keine echte Krise, sondern ein kontrollierter Shakeout."
Weitere Einblicke in das Marktgeschehen bieten andere Quellen. So wurde auf
Binance beobachtet, wie ein Wal kurz vor einem Markteinbruch 778,5 BTC einzahlte und dabei einen Verlust von 2,53 Millionen Dollar hinnahm (Binance, 2025). Ob dies auf eine pessimistische Markteinschätzung, Insiderinformationen oder einfach unglückliches Timing zurückzuführen ist, bleibt unklar.
CoinMarketCap (2025) berichtet von einem Anstieg der sogenannten "Shrimp Wallets" (Wallets mit weniger als 1 BTC) bei gleichzeitigen Verkäufen großer BTC-Mengen durch Langzeit-Holder. Diese gegenläufigen Bewegungen verdeutlichen die Komplexität des aktuellen Marktumfelds.
Wichtig: Die hier dargestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar.