Der ungarische Ingenieur András Arató, bekannt als Meme "Hide the Pain Harold", startete 2025 seine eigene Kryptowährung $PAIN. Der Meme-Coin erzielte einen erfolgreichen Vorverkauf und Arató überraschte die Community durch die Rückerstattung von 80% der Einnahmen, was die Verbindung von Internetkultur und Kryptowährungen verdeutlicht. Aratós Weg vom Stockfoto zur Internet-Ikone und schließlich zum Krypto-Gründer zeigt die Entwicklung der modernen Internetkultur.
Der ungarische Ingenieur András Arató, im Internet besser bekannt als "Hide the Pain Harold", erlangte unerwartet Berühmtheit als Internet-Meme und wurde schließlich sogar Namensgeber einer eigenen Kryptowährung. Wie Crypto Briefing berichtet, begann alles mit einem unschuldigen Fotoshooting im Urlaub. Ein Fotograf erkannte Aratós besonderes Potenzial und engagierte ihn für weitere Aufnahmen, die anschließend in verschiedenen Stockfoto-Datenbanken landeten.
Das Charakteristische an diesen Fotos war Aratós scheinbar erzwungenes Lächeln, das den Eindruck erweckte, er verberge eine tiefere Traurigkeit. Um das Jahr 2011 begannen Online-Communities, die Bilder mit humorvollen Texten und erfundenen tragischen Geschichten zu versehen. So wurde "Hide the Pain Harold" geboren.
Das Meme verbreitete sich rasant über Plattformen wie Facebook, Reddit, 4chan und Imgur. Im Jahr 2016 enthüllte Arató seine Identität und akzeptierte seine Rolle als Internet-Ikone. 2020 wurde er von Imgur zum "Meme des Jahrzehnts" gekürt und übertraf damit sogar Meme-Legenden wie Grumpy Cat. Arató nutzte seine neu gewonnene Popularität für Fernsehauftritte, Werbekooperationen mit Unternehmen wie Coca-Cola und Vodafone und hielt sogar einen TED-Talk. Aus einem Meme wurde eine Karriere.
2025 wagte Arató den Schritt in die Welt der Kryptowährungen und lancierte $PAIN, den offiziellen Meme-Coin, inspiriert von seinem eigenen Internet-Vermächtnis. Trotz Turbulenzen im Kryptomarkt erzielte der Vorverkauf von $PAIN innerhalb von nur 48 Stunden fast 185.976 SOL (ungefähr 40 Millionen US-Dollar) – ein Rekordwert, wie Crypto Briefing berichtet. Überraschenderweise erstattete Arató 80% der Einnahmen zurück, was das Vertrauen der Community stärkte und neue Standards in der Welt der Meme-Coins setzte. Laut Arató soll der Coin kein weiteres "Schmerzmittel" für das Portfolio sein, sondern ein humorvoller Kommentar zu den Höhen und Tiefen des Lebens darstellen.
Der Fall $PAIN verdeutlicht die zunehmende Verknüpfung von Internetkultur und Kryptowährungen und setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Vertrauen und Community-Engagement. Wie Crypto Briefing berichtet, gab es in der Vergangenheit bereits verschiedene Entwicklungen im Bereich der Meme-Coins. Im März 2024 brachen die Kurse nach einem Bitcoin-Flash-Crash ein, der den gesamten Kryptomarkt beeinträchtigte. Im Juli 2024 verzeichneten Meme-Coins wie BONK und Brett trotz eines Bitcoin-Rückgangs aufgrund von Marktunsicherheiten Wertzuwächse. Im November 2024 sah sich der "Chill Guy" Meme-Coin rechtlichen Schwierigkeiten durch seinen Urheber gegenüber, der die unerlaubte Nutzung seines Werkes kritisierte. Anfang 2025 verzeichnete das Solana Meme-Coin-Ökosystem ein Rekordhandelsvolumen, angetrieben durch Token wie Dogwifhat und Bonk, sowie starkes Community-Engagement und Social-Media-Hype.
Quellen: