4.11.2024
Politik

Wirtschaftliche Stagnation und ihre Folgen für den Arbeitsmarkt in Deutschland

Deutschlands Wirtschaft steckt in einer Flaute, die zu stagnierendem Wachstum und Jobverlusten führt. Hohe Preise, geopolitische Krisen und steigende Zinsen werden als Ursachen genannt, und Experten warnen vor anhaltender Rezession und strukturellen Schwächen. Die Folgen sind unter anderem Zurückhaltung bei Neueinstellungen, steigende Insolvenzen und ein möglicher Anstieg der Arbeitslosigkeit.

Die deutsche Wirtschaftsflaute kostet Arbeitsplätze

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Flaute, die spürbare Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat. Wie verschiedene Medien berichten, stagniert das Wirtschaftswachstum und die Unternehmen reagieren mit Zurückhaltung bei Neueinstellungen. So erwartet die Bundesregierung laut dem Jahreswirtschaftsbericht 2024, der in der Morgenpost zitiert wird, lediglich ein BIP-Wachstum von 0,2 Prozent. Als Gründe werden unter anderem hohe Verbraucherpreise, geopolitische Krisen und hohe Zinsen genannt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) räumt ein, dass die deutsche Wirtschaft sich „in schwerem Fahrwasser“ befinde und „langsamer aus der Krise kommt als gehofft“, wie die Morgenpost berichtet.

Experten blicken besorgt auf die Entwicklung. Der Hauptgeschäftsführer der DIHK, Martin Wansleben, wird in der Morgenpost mit den Worten zitiert: „Deutschland ist in Europa vom Wachstumsmotor zur Wachstumsbremse geworden.“ Auch der ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski sieht die strukturellen Schwächen und die verlorene Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als hausgemacht an, wie ebenfalls in der Morgenpost zu lesen ist.

Die Tagesschau berichtet in einem Artikel vom 12.10.2024 über die Parallelen zur Wirtschaftskrise Anfang der 2000er Jahre. Experten wie Peter Bofinger, ehemaliger Wirtschaftsweiser, sehen die aktuelle Situation jedoch als „viel dramatischer“ an. Die Bundesregierung korrigierte ihre Prognose für 2024 nach unten und erwartet einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent, wie die Tagesschau berichtet. Deutschland befindet sich damit das zweite Jahr in Folge in der Rezession.

Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind vielfältig. Während ifo-Präsident Clemens Fuest laut Morgenpost nicht mit einem flächendeckenden Anstieg der Arbeitslosigkeit rechnet, warnt er vor regionalen Problemen durch Stellenabbau in größeren Unternehmen. Die Tagesschau berichtet über Unternehmen, die aufgrund der Krise ihre Investitionen zurückfahren und Stellen nicht nachbesetzen. Auch der DIHK äußert in der Morgenpost Sorge über die düsteren Erwartungen der Unternehmen.

Agrarheute berichtet am 01.10.2024 über die Folgen der Wirtschaftskrise für den Mittelstand und die Industrie. Steigende Insolvenzen, Arbeitsplatzabbau und Produktionsverlagerungen sind die Folge. Creditreform Wirtschaftsforschung spricht von einer anhaltenden Stagnation, die sich im schlimmsten Fall zu einer Rezession ausweiten könnte. Auch agrarheute zitiert ifo-Präsident Fuest, der die deutsche Wirtschaft unter Druck sieht.

Der MDR berichtet am 29.02.2024 über die Auswirkungen der Konjunkturflaute auf den Arbeitsmarkt. Unternehmen zögern bei Neueinstellungen und schließen einen Abbau von Arbeitsplätzen nicht mehr aus. Das Handwerk kämpft mit Auftragseinbußen und fehlenden Fachkräften zugleich.

Der Bayerische Rundfunk berichtet am 23.09.2024 über eine IAB-Prognose, die einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen vorhersagt. Besonders betroffen sind die Industrie und das Baugewerbe. Das IAB spricht von einem schleichenden Beschäftigungsabbau, da weniger Neueinstellungen vorgenommen werden.

Der Deutschlandfunk analysiert am 14.09.2024 die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft. Neben dem Umbau zur klimaneutralen Industrie und dem demografischen Wandel werden auch hohe Steuern und Bürokratie als Belastungsfaktoren genannt.

Der Deutschlandfunk berichtet außerdem am 05.08.2023 über die Gründe für die Wirtschaftsflaute. Gestiegene Energiepreise, die Leitzinspolitik der EZB und gesunkene Konsumausgaben werden als Ursachen genannt.

Cryptonews.com berichtet ebenfalls über die Auswirkungen der Wirtschaftsflaute auf den Arbeitsmarkt. (Quelle: https://cryptonews.com/de/news/die-deutsche-wirtschaftsflaute-kostet-arbeitsplatze/)

Quellen:

  • https://cryptonews.com/de/news/die-deutsche-wirtschaftsflaute-kostet-arbeitsplatze/
  • https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article241727084/Wie-die-Wirtschaftsflaute-Jobs-Preise-und-Loehne-beeinflusst.html
  • https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/wirtschaftskrise-deutschland-rezession-100.html
  • https://www.agrarheute.com/management/agribusiness/insolvenzen-arbeitsplatzabbau-wirtschaftskrise-deutschland-rezession-626718
  • https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/deutsche-industrie-beschaeftigte-mitarbeiterzahl-100.html
  • https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/schwache-konjunktur-rezession-arbeitsmarkt-arbeitslose-zuwanderung-100.html
  • https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/prognose-wirtschaftsflaute-beeinflusst-auch-den-arbeitsmarkt,UPCBLDx
  • https://www.deutschlandfunk.de/wirtschaftskrise-deutschland-wirtschaftliche-lage-100.html
  • https://www.deutschlandfunk.de/rezession-deutschland-wirtschaft-2023-100.html
Im Fokus
Klage gegen SEC: Republikanische Generalstaatsanwälte und DeFi-Lobby wehren sich gegen Krypto-Regulierungen
Ein Bündnis republikanischer Generalstaatsanwälte und der DeFi Education Fund hat Klage gegen die SEC eingereicht und wirft der Behörde vor, ihre Befugnisse bei der Durchsetzung von Maßnahmen gegen Krypto-Börsen zu überschreiten. Die Kläger argumentieren, dass die aktuellen Maßnahmen der SEC eine rechtswidrige Einmischung in die Regulierung durch die Bundesstaaten darstellen und sich auf die Major-Questions-Doktrin berufen. Ziel der Klage ist es, die SEC daran zu hindern, weitere Durchsetzungsmaßnahmen gegen Krypto-Unternehmen zu ergreifen.
15/11/2024
Politik
Zukunft der Krypto-Regulierung unter einer möglichen Trump-Regierung
Die Wiederwahl von Donald Trump könnte zu einer Beendigung oder Einigung laufender SEC-Verfahren gegen Krypto-Unternehmen führen, was Hoffnungen auf eine freundlichere Regulierung in der Branche weckt. Joe Lubin, CEO von Consensys, und andere Experten glauben, dass ein Wechsel in der SEC-Führung positive Veränderungen bewirken könnte, insbesondere für Fälle wie die gegen Ripple und Coinbase. Trotz dieser optimistischen Perspektiven mahnen Fachleute zur Vorsicht, da regulatorische Veränderungen Zeit und umfassende Abstimmungen erfordern.
15/11/2024
Politik
Weitere Posts zum Thema