Die XRP-Aktivität im Netzwerk stieg an, was zu einer Verdoppelung der verbrannten Token führte, jedoch ohne signifikanten Einfluss auf den Preis, der weiterhin zwischen 1,95 und 2,24 US-Dollar konsolidiert. Obwohl die erhöhte Verbrennungsrate die Netzwerkauslastung widerspiegelt, ist sie kein entscheidender Preisfaktor; Händler sollten sich stattdessen auf technische Indikatoren und Marktsignale konzentrieren.
Die XRP-Community beobachtete kürzlich eine verstärkte Netzwerkaktivität, die zu einer Verdoppelung der verbrannten XRP-Token führte. U.today berichtete von über 4.600 vernichteten XRP an einem einzigen Tag, was dem Doppelten des Durchschnittswerts des Monats entspricht. Trotz dieses scheinbar signifikanten Anstiegs sind die Auswirkungen auf den Gesamtmarkt minimal.
Der XRP-Preis liegt aktuell bei etwa 2,08 US-Dollar, knapp unterhalb einer absteigenden Widerstandstrendlinie. Der 200-Tage-EMA bot in den letzten Wochen wichtige Unterstützung, und der Token fand in dieser Nähe starken Halt. Die Preisbewegung verbleibt im Korridor zwischen 1,95 und 2,24 US-Dollar, was auf eine anhaltende Konsolidierungsphase hindeutet, ohne klare Trendrichtung.
Technisch betrachtet bewegt sich XRP weiterhin innerhalb eines größeren absteigenden Kanals, der den Preis seit dem lokalen Höchststand von ca. 3,40 US-Dollar begrenzt. Obwohl Anfang April ein kurzer Ausbruch unter dieses Muster stattfand, griffen Käufer ein, um den 200-Tage-EMA zu schützen, was zu einer schnellen Erholung führte.
Der 100%ige Anstieg der verbrannten Gebühren resultiert aus einer kurzfristigen Zunahme der Netzwerkauslastung. Der XRP-Verbrennungsmechanismus ist jedoch bewusst simpel gestaltet. Pro Transaktion wird eine geringe Menge XRP vernichtet – nicht zur drastischen Reduzierung des Angebots, sondern zur Gewährleistung der Netzwerkeffizienz und Spam-Prävention. Daher hat selbst das Verbrennen von Tausenden von XRP keinen nennenswerten Einfluss auf die Marktdynamik.
XRP befindet sich weiterhin in einer entscheidenden technischen Position. Ein Ausbruch über den 100-Tage-EMA bei 2,24 US-Dollar könnte eine Bewegung in Richtung 2,40 US-Dollar und einen möglichen erneuten Test von 2,60 US-Dollar initiieren. Sollte jedoch auf den aktuellen Niveaus kein Momentum entstehen, könnte ein weiterer Rückgang in Richtung 1,95 US-Dollar oder darunter folgen, insbesondere bei einer Verschlechterung der allgemeinen Marktstimmung.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Anstieg der Verbrennungen zwar ein Indikator für die Aktivität ist, aber kein entscheidender Faktor für XRP darstellt. Händler sollten sich auf Preisstruktur, Volumen und Makrosignale konzentrieren, anstatt auf kurzfristige Gebührenmetriken.
Crypto.news berichtet, dass der jüngste XRP-Preisanstieg durch den Wahlsieg von Donald Trump, der voraussichtlich günstigere Krypto-Regulierungen mit sich bringen wird, sowie durch erhöhte Walaktivitäten und die Aussicht auf einen Spot-XRP-ETF beflügelt wurde. Gleichzeitig weist crypto.news auf potenzielle Rückgangsfaktoren wie Mean Reversion, überkaufte Bedingungen und die Möglichkeit einer Wyckoff-Distributionsphase hin.
FXEmpire berichtet über die Pläne der CME Group zur Einführung von XRP- und Solana-Futures, was auf wachsendes institutionelles Interesse hindeutet. Gleichzeitig thematisiert FXEmpire die anhaltende SEC-Klage gegen Ripple und deren Auswirkungen auf den XRP-Preis.
Bitcoinist berichtet über einen Preisabsturz von Dogecoin, Shiba Inu und XRP, ausgelöst durch den Bitcoin-Preisrückgang nach den Zollplänen von Donald Trump und der DeepSeek-Kontroverse. Der Artikel hebt auch positive Entwicklungen hervor, darunter bullische Dogecoin-Preisprognosen, erhöhte Shiba-Inu-Token-Verbrennungen und positive Kommentare von Ripple-CEO Brad Garlinghouse zu XRP.