ProShares plant die Einführung eines Futures-basierten XRP-ETFs für den 30. April 2025, jedoch ohne Startgarantie. Während XRP im Bereich der Altcoin-ETFs mit zahlreichen Einreichungen und hoher Liquidität führend ist, wird die endgültige Entwicklung stark von der SEC und deren Entscheidung im Ripple-Fall abhängen.
ProShares, ein führender Anbieter von Exchange Traded Funds (ETFs), strebt laut Cryptopolitan den 30. April 2025 als Starttermin für seinen Futures-basierten XRP ETF an. Obwohl das Produkt startklar zu sein scheint, gibt es keine Garantie, dass der Handel tatsächlich an diesem Datum beginnt. ProShares hatte den Prospekt für den ETF bereits im Januar eingereicht. Wichtig ist, dass der ETF auf XRP-Futures-Kontrakten und Swap-Vereinbarungen basiert und nicht direkt in XRP-Token investiert. Wie U.Today berichtet, war ProShares bereits 2021 Vorreiter bei der Einführung des ersten Futures-basierten Bitcoin-ETFs (BITO).
Im Bereich der Altcoin-ETFs führt XRP derzeit mit 10 aktiven Einreichungen, wie Kaiko berichtet. Damit liegt XRP vor anderen bekannten Kryptowährungen wie Solana, Litecoin oder Dogecoin. XRP zeichnet sich auch durch die höchste Liquidität unter den Altcoins aus, was ein hohes Handelsvolumen nahe dem aktuellen Marktpreis bedeutet. Diese Liquidität ist ein entscheidender Faktor, den die SEC bei der Genehmigung von ETF-Anträgen berücksichtigt.
Der Kryptoanalyst John Squire interpretiert die jüngsten Entwicklungen, insbesondere die Einreichung des ETF-Antrags von ProShares unmittelbar nach Diskussionen über eine mögliche Einigung zwischen Ripple und der SEC, als echten Fortschritt und nicht als reine Marktspekulation. Seiner Ansicht nach wartet XRP nicht länger passiv auf grünes Licht, sondern positioniert sich selbstbewusst im Markt und strebt eine breitere Akzeptanz an. Die SEC, so Squire, hält den Schlüssel zur weiteren Entwicklung von XRP in der Hand.
Neben ProShares haben laut Coinpedia auch andere Vermögensverwalter wie Bitwise, 21Shares und CoinShares Anträge für XRP-basierte Produkte eingereicht. Diese Einreichungen deuten auf ein wachsendes Interesse von Investoren an zugänglichen und regulierten Anlagemöglichkeiten in XRP hin. Die Genehmigung dieser ETFs könnte XRP in den Fokus der traditionellen Finanzmärkte rücken und seine Sichtbarkeit sowie Glaubwürdigkeit steigern.
Der zunehmende Optimismus wird unter anderem durch eine mögliche Kursänderung der SEC befeuert. Es gibt Spekulationen, dass die Behörde ihre Berufung im laufenden Ripple-Fall fallen lassen könnte. Dies könnte den Weg für einen Spot-XRP-ETF ebnen – ein wichtiger Meilenstein für die Kryptowährung. Ein bedeutender Akteur fehlt jedoch noch: BlackRock. Bekannt für seinen Einfluss im ETF-Bereich, könnte eine Beteiligung von BlackRock die gesamte XRP-ETF-Landschaft verändern.
Obwohl XRP in den letzten Tagen Kursverluste verzeichnete, könnten die jüngsten Entwicklungen laut Coinedition zu einem Kursanstieg führen. Der technische Analyst Dark Defender prognostiziert nach einer Analyse von Elliott-Wave-Mustern und Fibonacci-Retracement-Levels einen weiteren Rückgang auf 1,74 US-Dollar, erwartet danach aber eine bullische Umkehr.
Quellen: