Zollpolitik und Krypto: Anleger verzeichnen wachsende Abflüsse
Trumps Zollpolitik verunsichert Investoren und führte zu Abflüssen von 795 Millionen US-Dollar aus Kryptofonds. Obwohl einige Analysten auf die relative Stabilität des Kryptomarktes hinweisen, deuten die Abflüsse und technische Indikatoren auf anhaltende Risikoscheu und mögliche weitere Korrekturen hin. Die zukünftige Entwicklung des Kryptomarktes hängt stark vom weiteren Verlauf der Handelsstreitigkeiten ab.

Trumps Zollpolitik verunsichert Anleger: Kryptofonds verzeichnen weitere Abflüsse
Die von der Trump-Administration initiierten Handelsstreitigkeiten und die damit verbundene Unsicherheit an den globalen Märkten haben auch den Kryptomarkt getroffen. Laut CoinShares (Cryptonews.net, The Block) flossen in der vergangenen Woche 795 Millionen US-Dollar aus globalen Krypto-Investmentfonds ab. Die Branche, die ohnehin schon mit regulatorischen Hürden und makroökonomischen Herausforderungen zu kämpfen hat, muss somit einen weiteren Rückschlag hinnehmen.
Obwohl einige Analysten, wie Greg Cipolaro von NYDIG, die relative Stabilität des Kryptomarktes im Vergleich zu traditionellen Finanzmärkten betonen (Cointelegraph), signalisieren die anhaltenden Abflüsse eine anhaltende Risikoscheu der Investoren. Cipolaro argumentiert in seiner Analyse, dass die anhaltend positiven Krypto-Futures-Raten und die relative Stabilität des Stablecoins Tether auf eine gewisse Widerstandsfähigkeit des Kryptomarktes hindeuten. Seiner Einschätzung nach könnten Anleger nach Anlagemöglichkeiten suchen, die weniger direkt von staatlichen Entscheidungen beeinflusst werden.
Die Auswirkungen der Zollpolitik auf die Kryptomärkte sind dennoch deutlich spürbar. Trumps Ankündigung umfassender Zölle im April 2019, gefolgt von deren Rücknahme und anschließender Wiedereinführung, führte zu erheblichen Kursschwankungen bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Auch wenn Bitcoin im Vergleich zu anderen Anlageklassen laut Cipolaro glimpflich davongekommen sein mag, ist der Kurs seit seinem Höchststand Mitte Januar 2019 deutlich zurückgegangen.
Die anhaltende Unsicherheit über die zukünftige Handelspolitik der USA verunsichert die Anleger zusätzlich. Ruslan Lienkha, Chief of Markets bei YouHodler, warnt in einer Analyse (Cointelegraph) vor möglichen Korrekturen, da technische Indikatoren, wie die Bildung eines "Death Cross" bei Bitcoin und dem S&P 500, auf mittelfristige Abwärtsrisiken hindeuten könnten.
Die Abflüsse aus den Kryptofonds zeigen, dass institutionelle Anleger angesichts der anhaltenden Unsicherheit weiterhin vorsichtig agieren. Während einige Experten die langfristigen Aussichten für Kryptowährungen positiv bewerten, bleibt die kurzfristige Entwicklung ungewiss. Die weitere Entwicklung der US-Handelspolitik und die Reaktion der globalen Märkte werden maßgeblich die Zukunft des Kryptomarktes beeinflussen.
Quellen:
- Cryptonews.net: Trump tariff turmoil sees global crypto funds shed another $795 million in weekly outflows: CoinShares
- Cointelegraph: Crypto markets ‘relatively orderly’ amid Trump tariff chaos: NYDIG
- The Block: Trump tariff turmoil sees global crypto funds shed another $795 million in weekly outflows: CoinShares