Liquity v2 verzeichnete Abflüsse von rund 17 Millionen US-Dollar, nachdem Nutzer des Stabilitätspools vor möglichen Risiken im Zusammenhang mit bestimmten Earn-Pools gewarnt wurden. Die Abflüsse deuten auf Besorgnis hinsichtlich der Sicherheit des Protokolls hin, welches Nutzern erlaubt, gegen Ether-Sicherheiten den Stablecoin LUSD zu generieren. Die Situation wird von der Liquity-Community weiter beobachtet.
Das dezentrale Finanzprotokoll (DeFi) Liquity v2 hat in den letzten Tagen Abflüsse in Höhe von etwa 17 Millionen US-Dollar verzeichnet. Cointelegraph berichtet über diesen Rückgang der im Protokoll gehaltenen Vermögenswerte, der zeitgleich mit einer Warnung an die Nutzer des Stabilitätspools erfolgte. Dieser Pool dient als Absicherung des Systems und ermöglicht es Nutzern, LUSD, den Stablecoin von Liquity, zu generieren. Die Warnung bezog sich auf mögliche Risiken im Zusammenhang mit bestimmten Earn-Pools, die in Verbindung mit Liquity v2 verwendet werden.
Liquity erlaubt es Nutzern, Kredite in Form des Stablecoins LUSD aufzunehmen, indem sie Ether (ETH) als Sicherheit hinterlegen. Der Stabilitätspool spielt eine entscheidende Rolle, indem er im Falle von Liquidationen die Deckung der Kredite sicherstellt. Die aktuellen Abflüsse könnten auf Bedenken der Nutzer hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit dieser Earn-Pools hindeuten. Details zu den konkreten Risiken, die mit den Earn-Pools verbunden sind, wurden bisher nicht veröffentlicht. Es wird jedoch vermutet, dass die Warnung mit den laufenden Untersuchungen im Zusammenhang mit den Earn-Pools in Verbindung steht.
Die Situation wird von der Liquity-Community und den Entwicklern genau beobachtet. Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Untersuchung und den Auswirkungen auf das Protokoll werden in Kürze erwartet. Die Abflüsse verdeutlichen die Volatilität und die Risiken, die mit DeFi-Protokollen verbunden sein können. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um das Vertrauen der Nutzer in Liquity v2 wiederherzustellen.
Quellen: