7.2.2025
Ether

Ethereum Gasgebühren fallen unter 1 gWEI - Ein Blick auf die aktuelle Nutzeraktivität

Die Gasgebühren im Ethereum-Netzwerk sind auf unter 1 gWEI gefallen, was die niedrigsten Kosten seit September 2024 und ein Zeichen geringer Nutzeraktivität darstellt. Dies ermöglicht zwar günstige Transaktionen, wirft aber Fragen zur Zukunft des Ethereum-Ökosystems und der Altcoin-Märkte auf, insbesondere angesichts des Abflusses von Nutzern und Liquidität zu anderen Chains wie Solana. Trotz des Rückgangs bleibt Ethereum weiterhin ein Zentrum für DeFi-Aktivitäten und große Transaktionen.

Ethereum Gasgebühren fallen erneut unter 1 gWEI - Zeichen geringer Nutzeraktivität

Die Gasgebühren im Ethereum-Netzwerk (ETH) sind erneut unter die Marke von 1 gWEI gefallen, was auf eine anhaltende geringe Nutzeraktivität hindeutet. Laut Cryptopolitan erreichten die Gaspreise einen Tiefststand von unter 1 gWEI, wodurch einfache Transaktionen für nur etwa 0,06 US-Dollar durchgeführt werden konnten. Dies ist die erste Phase so niedriger Gebühren seit September 2024, während der ETH-Kurs weiterhin um die 2.700 US-Dollar schwankt und die Marktstimmung eher pessimistisch bleibt.

Einfache Swaps kosteten teilweise lediglich 0,06 US-Dollar und selbst komplexere Transaktionen, NFT-Aktivitäten, Token-Swaps und andere On-Chain-Operationen blieben unter 1 US-Dollar. Die niedrigen Gasgebühren wurden bereits vor einigen Tagen beobachtet, fielen aber erst in den letzten 24 Stunden unter die 1 gWEI-Marke. Es ist jedoch zu beachten, dass es bei ETH weiterhin zu Spitzen bei der Netzwerkaktivität und den damit verbundenen Gaspreisen kommen kann. Unter anderem wurde die günstige Situation genutzt, um den XEN-Token-Minting-Vertrag zu erneuern.

Bis vor Kurzem lagen die Gebühren für einige Swaps bei über 25 US-Dollar, was ETH hauptsächlich für wohlhabende Krypto-Inhaber und Wale zugänglich machte. Kleinere Nutzer wurden dadurch effektiv ausgeschlossen, da selbst einfache Swaps oder Bridging-Transaktionen potenzielle Gewinne zunichtemachten. Infolgedessen sank die Zahl der täglich aktiven Nutzer auf etwa 477.000 innerhalb von 24 Stunden, nach einem kurzzeitigen Anstieg auf über 700.000 pro Tag Ende Januar.

Die niedrigen Gasgebühren führen zudem zu einer erhöhten ETH-Produktion mit einer Inflationsrate von 0,56 %. Wöchentlich werden 12.345,53 ETH an die Validatoren ausgeschüttet.

Der Rückgang der Nutzung betrifft nicht nur Ethereum selbst, sondern auch das gesamte Layer-2 (L2) Ökosystem. Die Blob-Gebühren sind wieder auf ein vernachlässigbares Niveau gesunken, von ca. 84 ETH pro Tag auf 62,65 ETH von allen L2 zusammen. Diese Gebühren werden verbrannt, um das ETH-Angebot zu reduzieren, jedoch hat sich die Verbrennungsrate zuletzt verlangsamt. Die aktiven Adressen auf allen L2-Ketten sind in der vergangenen Woche um 24 % gesunken, nach einem Höchststand Ende Januar.

Selbst Base verzeichnet seit seinem Höchststand Anfang Januar einen Rückgang der täglichen Transaktionen um 30 %. Die meisten Chains zahlen auch deutlich weniger "Miete" an die L1-Ethereum-Schicht, über 90 % weniger in der letzten Woche. Die niedrige L1-Miete signalisiert, zusätzlich zum optimierten Zeitplan, eine geringere Nutzung.

Ein weiterer bedeutender Trend bei L2-Chains ist der Abfluss von Stablecoins. Arbitrums Stablecoin-Angebot erreichte einen Höchststand von über 7 Milliarden US-Dollar, verzeichnete dann aber eine Reihe von Abflüssen zurück zu Ethereum und hält aktuell nur noch 3,91 Milliarden US-Dollar. Der Abfluss von Nutzern und Liquidität aus dem Ethereum-Ökosystem wirft Fragen zur Zukunft des Altcoin-Marktes auf. Ethereum bleibt die bevorzugte Chain für neue Projekte, einschließlich der aktuell laufenden, durch Risikokapital finanzierten und ICO-Starts. Eine sinkende Nutzernachfrage wirft jedoch die Frage auf, ob der Markt diese neuen Token absorbieren kann.

Nach der Verlagerung von Traffic zum Solana-Ökosystem liegen alle zugehörigen Apps in Bezug auf die Gebühren vor Ethereum. Kurzzeitig übertraf das Phantom-Wallet Ethereum hinsichtlich der 24-Stunden-Gebühren. An einem normalen Tag generiert das Wallet über 469.000 US-Dollar, bis zu 30,54 Millionen US-Dollar monatlich. Die Aktivität von Phantom stieg kurz nach der Ankündigung einer breiteren Multi-Chain- und Multi-Währungs-Unterstützung. Da die Nutzung von Solana und Meme-Token weltweit zunahm, spiegelt Phantom nun die Vermögenspreise in 16 Weltwährungen wider.

Solanas wichtigste Ökosystem-Apps, Jito, Raydium, Pump.fun und Meteora, gehören weiterhin zu den Top 10 der Gebührenproduzenten. Die Chain zeigt eine Verschiebung der Nutzerbasis, da sich Kleinanleger für Solana als hochriskanten, aber auch potenziell renditestarken Handelsplatz entscheiden.

Ethereum ist jedoch nicht völlig abgeschrieben. Die Chain verzeichnet weiterhin hohe DeFi-Aktivitäten und verfügt über genügend Liquidität, um Wale-Trades und -Transaktionen zu ermöglichen. Tether und Circle bleiben die beiden aktivsten Gebührenproduzenten, da Stablecoins weiterhin eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen.

Quellen:

  • Cryptopolitan: https://cryptonews.net/news/ethereum/30488980/
  • Cryptorank: https://cryptorank.io/news/ethereumCurrencies32338
  • Cryptopolitan: https://www.cryptopolitan.com/de/ethereum-gas-falls-under-1-gwei-again/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Ethereum-Kurs steigt: Staking-Antrag könnte neuen Aufwärtstrend einleiten
Der Ethereum-Kurs stieg am 12. Februar um 5,5 % auf 2.730 US-Dollar, was auf den Antrag von 21Shares bei der SEC zurückzuführen ist, Staking in ihren Core Ethereum ETF zu integrieren. Eine Genehmigung könnte dazu führen, dass Staking-Belohnungen in krypto-basierten Anlageprodukten zum Standard werden und das Interesse institutioneller Investoren steigern. Solange die Unterstützungslinie besteht, könnte Ethereum seinen Aufwärtstrend fortsetzen.
13/2/2025
Ether
Cboe BZX Exchange plant Regeländerung zur Integration von Staking in Ethereum-ETF
Die Cboe BZX Exchange hat bei der SEC einen Antrag auf Regeländerung eingereicht, um Staking für den 21Shares Core Ethereum ETF zu ermöglichen. Dies könnte die Attraktivität von Krypto-ETFs erhöhen, da Anleger Staking-Erträge erzielen können, birgt jedoch auch Risiken. Die Entscheidung der SEC wird mit Spannung erwartet und könnte die Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes erheblich beeinflussen.
13/2/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema