Im Januar wurden über 600.000 neue Krypto-Token lanciert, was zu Liquiditätssorgen im Markt führt und die Preisstabilität bedroht. Experten warnen vor Kapitalverwässerung und erhöhter Volatilität, insbesondere für kleinere Projekte, und raten Anlegern zu besonderer Vorsicht.
Der Kryptomarkt sah im Januar eine beispiellose Flut von über 600.000 neu lancierten Token. Dies führt laut cryptonews.net zu wachsender Besorgnis über die Auswirkungen auf die Marktliquidität. Die Anzahl der neu herausgegebenen Token hat sich im Vergleich zu den Vormonaten vervielfacht. Experten warnen laut StartupNews.fyi und Cointelegraph vor einer Kapitalverwässerung und einer "unzusammenhängenden" Preisentwicklung. StartupNews.fyi, unter Berufung auf Cointelegraph, beziffert das Wachstum der Krypto-Token-Emissionen sogar auf das 12-fache.
Diese hohe Anzahl neuer Token könnte die verfügbare Liquidität im Markt stark belasten, da sich das investierte Kapital auf eine deutlich größere Anzahl von Projekten verteilt. Die Folge könnten erschwerte Handelsbedingungen und eine erhöhte Volatilität sein. Insbesondere kleinere, weniger etablierte Projekte dürften Schwierigkeiten haben, ausreichend Liquidität zu sichern.
Während manche die Vielzahl neuer Token als Zeichen für Innovation und Wachstum im Kryptomarkt interpretieren, betonen andere die damit verbundenen Risiken für Anleger. Die schiere Menge an neuen Projekten erschwert es, vielversprechende von solchen ohne langfristigen Wert zu unterscheiden. Cointelegraph, zitiert von StartupNews.fyi, weist auf die Gefahr der Kapitalverwässerung hin.
Die Liquiditätsentwicklung im Kryptomarkt bleibt ein entscheidender Faktor für die Preisstabilität und die Gesundheit des gesamten Sektors. Die im Januar beobachtete Flut neuer Token unterstreicht die Notwendigkeit sorgfältiger Prüfung und Due Diligence durch Investoren.
Quellen: