Babylon Genesis: Bitcoin-Staking revolutioniert die Kryptowelt
Babylon Genesis, die zweite Phase des Bitcoin-Staking-Protokolls Babylon, ermöglicht es, Bitcoin zur Sicherung dezentraler Anwendungen einzusetzen und gleichzeitig Renditen zu generieren. Das Protokoll nutzt die Sicherheit von Bitcoin und bietet Staking-Möglichkeiten für BTC und den nativen Token BABY, wodurch Bitcoin über seine Funktion als Wertspeicher hinausgeht und eine aktive Rolle in der DeFi-Landschaft einnimmt. Der Start hat bereits großes Interesse von Investoren und Krypto-Plattformen geweckt.

Babylon Genesis: Bitcoin-Staking erreicht neue Dimensionen
Die Kryptowelt steht mit dem offiziellen Start von Babylon Genesis, der zweiten Phase des dreistufigen Rollouts des Bitcoin-Staking-Protokolls Babylon, vor einem bedeutenden Umbruch. Wie Cryptonews.net berichtet, markiert dieser Schritt eine entscheidende Entwicklung für das gesamte Blockchain-Ökosystem und bietet eine innovative Möglichkeit, Bitcoin zu nutzen und gleichzeitig die Sicherheit dezentraler Anwendungen zu erhöhen.
Babylon, erstmals im August 2023 eingeführt, hat sich bereits eine wichtige Position in der Kryptolandschaft erobert und über 57.000 BTC im Wert von über 4 Milliarden Dollar gebunden. Das Protokoll zeichnet sich durch seinen Self-Custody-Ansatz aus, der den Nutzern die Kontrolle über ihre Vermögenswerte ermöglicht, während sie gleichzeitig am Proof-of-Stake (PoS)-Mechanismus teilnehmen.
Bisher war die Sicherheit von Bitcoin auf sein natives Netzwerk beschränkt. Mit Babylon Genesis wird diese Grenze überwunden. Fisher Yu, Mitbegründer des Projekts, erklärte laut en.cryptonomist.ch: "Bitcoin war schon immer der Goldstandard für Sicherheit, aber bisher war diese Sicherheit auf das Bitcoin-Netzwerk selbst beschränkt. Mit Babylon Genesis transformiert sich Bitcoin von einem ungenutzten Vermögenswert zu einem dynamischen Pfeiler der digitalen Wirtschaft."
Babylons Vision ist klar: die Robustheit und Zuverlässigkeit des Bitcoin-Netzwerks nutzen, um einer Vielzahl dezentraler Anwendungen wirtschaftliche Sicherheit zu bieten. Babylon positioniert sich damit als die weltweit erste Layer-1-Blockchain, die durch Bitcoin abgesichert ist – ein Meilenstein, der die Rolle der bekanntesten Kryptowährung im Kontext neuer Technologien neu definieren könnte.
Das Protokoll beschränkt sich nicht nur auf das Staking von Bitcoin. Babylon ermöglicht auch das Staking seines eigenen nativen Tokens BABY, mit einem Belohnungssystem, das eine gleichmäßige Verteilung vorsieht: 50% für BTC-Inhaber und 50% für BABY-Staker. Wie en.cryptonomist.ch Anfang des Monats berichtete, wird der BABY-Token ein anfängliches Gesamtangebot von 10 Milliarden Einheiten haben, wovon 6% den Early Adopters zugeteilt werden. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die frühzeitige Beteiligung zu fördern und eine starke und engagierte Community aufzubauen.
Der Start von Babylon Genesis hat bereits die Aufmerksamkeit wichtiger Akteure im Krypto-Sektor erregt. Mehrere Plattformen, darunter Bybit und Bithumb, haben mit der Notierung von BABY-Token-Futures begonnen, was auf ein wachsendes Interesse von Investoren hindeutet. Wie en.cryptonomist.ch weiter berichtet, planen einige der bekanntesten Namen in der Kryptowelt die Integration des Babylon-Protokolls als Bitcoin-Staking-Lösung. Dazu gehören die digitalen Verwahrer Bitgo und Anchorage sowie die Non-Custodial-Wallets von Binance und OKX. Auch Osmosis, eine dezentrale Börse auf Basis von Cosmos, hat ihre Absicht bekundet, Babylon in ihr Ökosystem zu integrieren.
Um die Zuverlässigkeit und den Betrieb des Netzwerks zu gewährleisten, setzt Babylon auf ein Netzwerk von über 250 "Finality Providers", deren Rolle mit der von Validatoren in traditionellen PoS-Systemen vergleichbar ist. Diese Akteure bestätigen Transaktionen und halten das Protokoll aktiv, um die Sicherheit und Funktionalität des Netzwerks zu gewährleisten. Zu den in dieser strategischen Rolle involvierten Unternehmen gehören Allnodes, Figment und Galaxy Digital – etablierte Namen im Blockchain-Bereich.
Der Erfolg von Babylon beschränkt sich nicht nur auf technische Aspekte. Das Projekt hat auch das Interesse großer institutioneller Investoren geweckt. Im März 2023 schloss Babylon eine Seed-Finanzierungsrunde über 8 Millionen Dollar ab, gefolgt von einer Serie-A-Finanzierung über 18 Millionen Dollar, die Ende desselben Jahres gemeinsam von Polychain Capital und Hack VC angeführt wurde. Im Jahr 2024, im Zusammenhang mit dem Start des Testnets, sammelte Babylon weitere 70 Millionen Dollar in einer Runde unter der Führung von Paradigm, einem der aktivsten Investmentfonds im Krypto-Sektor, ein. Diese Finanzierungen unterstreichen das Vertrauen des Marktes in die langfristige Vision des Projekts.
Mit dem Start von Babylon Genesis wird Bitcoin mehr als nur ein Wertspeicher. Dank dieses Protokolls kann die Kryptowährung nun zur Generierung von Renditen und zur Bereitstellung von Sicherheit für neue dezentrale Anwendungen verwendet werden, was ihren Anwendungsbereich erheblich erweitert. Das von Babylon vorgeschlagene Modell könnte einen Wendepunkt für den gesamten Sektor darstellen und eine skalierbare und sichere Lösung für die Integration von Bitcoin in ein breiteres und dynamischeres Ökosystem bieten. Wenn das Projekt seine Versprechen einhält, könnten wir die Entstehung einer neuen Ära für Decentralized Finance (DeFi) mit Bitcoin im Zentrum erleben.
Quellen:
- https://cryptonews.net/news/bitcoin/30801641/
- https://en.cryptonomist.ch/2025/04/11/babylon-genesis-the-new-era-of-bitcoin-staking-takes-shape/
- https://en.cryptonomist.ch/2025/04/11/bybit-rises-again-the-exchange-recovers-7-of-the-market-after-the-worst-attack-in-the-history-of-cryptocurrencies/
- https://www.bitrue.com/blog/babylon-bitcoin-staking-evolution
- https://www.fxempire.com/crypto/bitcoin/news
- https://babylonlabs.io/
- https://x.com/POpsTeam1/status/1910307487305130218
- Weitere Quellen im bereitgestellten Datenmaterial