Bitcoin-Angebot sinkt, Nachfrage bleibt stark
Die Bitcoin-Reserven an Kryptobörsen sinken, während institutionelle Anleger und "Wale" ihre Bestände weiter ausbauen, was auf eine Verknappung des Angebots hindeutet. Gleichzeitig verzeichnet der Altcoin-Markt, angeführt durch Ripple, deutliche Gewinne, zieht Kapital an und wirft die Frage nach der zukünftigen Bitcoin-Kursentwicklung auf. Experten sehen die sinkenden Reserven und die anhaltende Nachfrage großer Investoren als positives Signal für Bitcoin.
![](https://cdn.prod.website-files.com/66b1f8fd7fa4201ac9c8647d/67a61d0cea42e8c10dad6d8a_Digital%2520image%2520of%2520a%2520Bitcoin%2520besides%2520other%2520cryptocoin%2520on%2520a%2520black%2520backdrop.jpeg)
Bitcoin-Reserven sinken, institutionelle Anleger halten Bitcoin
Der Bitcoin-Markt zeigt ein interessantes Bild: Während Altcoins wie Ripple (XRP) an Wert gewinnen und Investoren anziehen, verringern sich die Bitcoin-Reserven an den Kryptobörsen. Dies deutet darauf hin, dass institutionelle Anleger und sogenannte "Wale" (Großinvestoren) ihre Bitcoin-Bestände nicht abstoßen, sondern im Gegenteil weiter aufstocken. Wie news.bitcoin.com berichtet, verstärkt sich dadurch der Eindruck einer Verknappung des Angebots, was den Bitcoin-Kurs mittelfristig positiv beeinflussen könnte.
Der Altcoin-Markt verzeichnet aktuell deutliche Gewinne. Ripple beispielsweise hat sich wieder als drittgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung etabliert, wie OANDA Market Analyst Zain Vawda in einem Artikel auf marketpulse.com erläutert. Dieser Aufschwung von Altcoins wie Ripple und Tron zieht Kapital an, während sich der Bitcoin-Kurs momentan seitwärts bewegt. Vawda wirft die Frage auf, ob die Altcoin-Rallye anhalten und Bitcoin die von vielen Analysten als wichtig erachtete 90.000-Dollar-Marke verteidigen kann. Historisch gesehen entwickelt sich Bitcoin im vierten Quartal stark, und es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend in diesem Jahr wiederholt.
Die abnehmenden Bitcoin-Reserven an den Börsen sind ein wichtiger Indikator für die aktuelle Marktdynamik. Daten von CryptoQuant zeigen, dass seit der US-Wahl über 171.000 Bitcoin von den Börsen abgezogen wurden. Zu Jahresbeginn lagen die Reserven noch bei etwa 3 Millionen Bitcoin, sind aber inzwischen auf 2,64 Millionen gesunken. Dieser Rückgang des an den Börsen verfügbaren Angebots wird häufig als positives Signal interpretiert, vor allem wenn gleichzeitig die Nachfrage zunimmt. Laut news.bitcoin.com könnte dies ein Grund für den jüngsten Kursanstieg nach der US-Wahl sein.
Institutionelle Anleger wie BlackRock und Microstrategy haben ihre Bitcoin-Bestände in den vergangenen Monaten deutlich erhöht. Microstrategy hat beispielsweise erst kürzlich weitere 15.400 Bitcoin für 1,5 Milliarden US-Dollar erworben und hält nun über 400.000 Bitcoin, wie marketpulse.com berichtet. Auch Großinvestoren ("Wale") haben in den letzten Wochen zugekauft, solange der Kurs unter 100.000 Dollar blieb. CryptoQuant zufolge wurden im letzten Monat an einem einzigen Tag rund 16.000 Bitcoin im Wert von fast 1,5 Milliarden US-Dollar zu den Wal-Reserven hinzugefügt. Diese Entwicklungen unterstreichen die anhaltende Bitcoin-Nachfrage bei gleichzeitig schrumpfendem Angebot.
Zain Vawda (marketpulse.com) führt in seiner technischen Analyse von Bitcoin aus, dass Bitcoin die 95.000-Dollar-Marke in den letzten Tagen halten konnte. Jeder Versuch, den Kurs nach unten zu drücken, traf auf Kaufinteresse. Für die Bullen ist es ein positives Zeichen, dass Bitcoin sieben Tage in Folge über dieser Marke schloss. Die nächste wichtige Hürde liegt bei 98.000 Dollar, gefolgt von der psychologisch wichtigen 100.000-Dollar-Marke.
Quellen:
- news.bitcoin.com/ticking-clock-institutional-bitcoin-supply-dwindles-as-holders-tighten-their-grip/
- marketpulse.com/fundamental/bitcoins-btc-usd-exchange-reserves-low-as-altcoins-steal-the-show/zvawda