BounceBit fokussiert sich 2025 auf die Integration von Real-World Assets (RWA) in den CeDeFi-Sektor und plant die Einführung des CeDeFi-RWA-Dienstes "BounceBit Prime" im ersten Quartal. Durch strategische Partnerschaften, u.a. mit Google Cloud und Boyaa Interactive, sowie die Nutzung tokenisierter Vermögenswerte will BounceBit institutionellen Anlegern ein stabileres und effizienteres System bieten und seine Position im wachsenden CeDeFi-Markt stärken.
BounceBit hat seine Pläne für 2025 bekannt gegeben, die sich auf den Ausbau des CeDeFi-Sektors durch die Integration von Real-World Assets (RWA) konzentrieren. Laut crypto-news-flash.com plant das Unternehmen die Einführung von BounceBit Prime im ersten Quartal 2025. Dieser Service soll CeDeFi mit RWAs verbinden und institutionellen Anlegern einen effizienteren Abwicklungsmechanismus bieten. Geplant ist sogar die Nutzung westlicher tokenisierter Vermögenswerte, wie beispielsweise BlackRocks BUIDL, um die Liquidität im asiatischen Handelssystem zu steigern. BounceBit setzt dabei auf eine Strategie, die BTC in Bullenmärkten und USD in Bärenmärkten als primäre Anlageinstrumente verwendet, um ein stabileres System für institutionelle Anleger zu gewährleisten.
Wie CNF bereits berichtete, kooperiert BounceBit mit Hashnote Labs, um USYC in sein System zu integrieren. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine tiefere Integration von RWAs mit regulierten Yield-Lösungen. Im Kern verbindet sie die asiatische Liquiditätsinfrastruktur mit westlichen Innovationen im Bereich tokenisierter Vermögenswerte und hat das Potenzial, ein robusteres CeDeFi-Modell zu schaffen. Des Weiteren hat BounceBit im Dezember des Vorjahres eine Partnerschaft mit Google Cloud geschlossen, um reale Vermögenswerte aus Südostasien in sein CeDeFi-Netzwerk einzubinden. Die technische Unterstützung durch Google stärkt BounceBits Position als führender Anbieter von institutionell ausgerichtetem CeDeFi.
Nach dem ersten Quartal plant BounceBit, den Fokus auf Abwicklungs- und Clearing-Systeme sowie die weitere Expansion in den RWA-Kreditmarkt zu legen. Dieser Schritt soll neue Möglichkeiten für Finanzinstitute eröffnen, die die Vorteile von Real-World Assets im schnell wachsenden CeDeFi-Ökosystem nutzen wollen. Die Finanzergebnisse von BounceBit für das vierte Quartal 2024 zeigten ein beachtliches Wachstum. Der Total Value Locked (TVL) stieg von 200 Millionen US-Dollar auf 700 Millionen US-Dollar, und die Protokolleinnahmen betrugen zwei Monate in Folge 2,5 Millionen US-Dollar. Diese Zahlen deuten auf ein starkes Marktinteresse an der RWA-basierten CeDeFi-Strategie hin.
Die strategische Partnerschaft mit Boyaa Interactive, einem der größten börsennotierten Unternehmen Asiens mit beträchtlichen Bitcoin-Reserven, festigt BounceBits Position als Anbieter einer zuverlässigen CeDeFi-Umgebung für große Finanzinstitute. BounceBit folgt nicht nur dem CeDeFi-Trend, sondern arbeitet aktiv am Aufbau einer robusten und nachhaltigen Infrastruktur. Die Kombination von RWA mit CeDeFi bietet attraktive Möglichkeiten für Unternehmen, die aufgrund von Compliance- und Regulierungsbedenken bisher zögerten, in diesen Markt einzusteigen.
BounceBit plant außerdem, im zweiten Quartal das BB Chain-Ökosystem zu stärken und im dritten Quartal ein RWA-Abwicklungs- und Clearinghaus zu etablieren, um die Marktstabilität zu verbessern. Im vierten Quartal sollen regulatorisch konforme Yield-Produkte eingeführt und die institutionellen Partnerschaften ausgebaut werden. Wie in einem Binance-Post vom 7. Januar 2025 erwähnt, baut diese Zusammenarbeit auf der erfolgreichen Integration von tokenisierten Schatzwechseln durch Ondo Finance auf und stellt einen weiteren Meilenstein in der RWA-Strategie des Protokolls dar. Die Partnerschaft mit Plume Network, das über zugesagte Vermögenswerte von über 4,5 Milliarden US-Dollar und über 180 integrierte Protokolle verfügt, zielt darauf ab, die Auswahl an verfügbaren Real-World Assets für BounceBit-Nutzer zu erweitern.
Quellen: