Bitcoin-ETFs verzeichneten am Valentinstag erhebliche Abflüsse von 171 Millionen US-Dollar (1.765 BTC), wobei Fidelity besonders stark betroffen war. Trotzdem beläuft sich das Gesamtnettovermögen der Bitcoin-ETFs noch auf 112,49 Milliarden US-Dollar, obwohl die Abflüsse die vierte negative Bilanz in Folge darstellen und Unsicherheiten über die weitere Marktentwicklung aufwerfen. Auch Ethereum-ETFs waren von Abflüssen betroffen, während der Kryptomarkt insgesamt uneinheitliche Signale zwischen positivem Wachstum und dämpfenden Faktoren zeigt.
Am Valentinstag, dem 14. Februar, verzeichneten Bitcoin-ETFs erhebliche Abflüsse in Höhe von 1.765 BTC, was einem Wert von etwa 171,06 Millionen US-Dollar entspricht. Dies bestätigte auch Lookonchain. Besonders stark betroffen war Fidelity, dessen Bitcoin-ETF Abflüsse von 982 BTC (ca. 95,21 Millionen US-Dollar) verzeichnete. Trotz eines verbleibenden Bestands von 207.542 BTC (im Wert von 20,11 Milliarden US-Dollar) werfen diese Abflüsse Fragen nach der zukünftigen Entwicklung auf. Laut Cryptonews.net ist dies bereits der vierte Tag in Folge mit Abflüssen aus Bitcoin Spot ETFs, die sich seit dem 10. Februar auf insgesamt rund 650,76 Millionen US-Dollar summieren. Demgegenüber steht ein kumulierter Nettozufluss von 40,05 Milliarden US-Dollar und ein geschätztes Gesamtnettovermögen der Bitcoin-ETFs von 112,49 Milliarden US-Dollar.
Der Kryptomarkt zeigt sich derzeit uneinheitlich. Positive Signale, wie der Coinbase-Bericht mit einem Umsatz von 2,27 Milliarden US-Dollar und einem vierteljährlichen Gebührenwachstum von 179%, deuten auf Wachstum und Kapitalzufluss hin. Gleichzeitig wirken negative Faktoren wie ein hoher Verbraucherpreisindex und Handelskonflikte ("Zollkrieg") dämpfend. Auch Ethereum-ETFs sind von den Abflüssen betroffen, mit einem Nettoabfluss von 5.514 ETH (rund 14,89 Millionen US-Dollar). Grayscales ETHE verzeichnete dabei den größten Verlust mit 11.375 ETH und hält aktuell 1.304.767 ETH (3,52 Milliarden US-Dollar).
Bitcoin.com berichtet von einem Nettozufluss von 171 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs am 7. Februar, wodurch die Woche nach wechselhaftem Handel positiv abgeschlossen wurde. Ether-ETFs verzeichneten hingegen weder Zu- noch Abflüsse und beendeten damit ihre sechstägige Serie positiver Zuflüsse. ARKB von Ark und 21Shares führte die Bitcoin-ETF-Zuflüsse mit 59,04 Millionen US-Dollar an (Gesamtnettowert: 4,99 Milliarden US-Dollar), gefolgt von Fidelitys FBTC mit einem Zufluss von 52,47 Millionen US-Dollar (Nettovermögen: 20,32 Milliarden US-Dollar). Cryptodnes.bg meldet hingegen Abflüsse aus Bitcoin-ETFs in Höhe von 494 Millionen US-Dollar an drei aufeinanderfolgenden Tagen, mit einem Tageshöchstwert von 251 Millionen US-Dollar. Fidelitys Wise Origin Bitcoin Fund verlor 102 Millionen US-Dollar und BlackRocks iShares Bitcoin Trust 22,1 Millionen US-Dollar. Das Handelsvolumen sank auf 2,58 Milliarden US-Dollar, deutlich unter den jüngsten Höchstständen.
Quellen: