Bitcoin verharrt trotz zwischenzeitlicher Stabilisierung weiterhin unter der 50-Tage-Linie, der erneute Anstieg auf das Wochenhoch misslang. Experten analysieren die derzeitige Seitwärtsbewegung und diskutieren mögliche Einflussfaktoren wie globale Finanzmärkte und geopolitische Ereignisse, während Prognosen von Optimismus bis zu starken Kursrückgängen reichen. Die Volatilität bleibt hoch, und die weitere Entwicklung in den nächsten Tagen wird entscheidend sein.
Bitcoin (BTC) präsentiert sich weiterhin unentschlossen und bewegt sich seitwärts. Wie BTC-ECHO am 06.02.2025 berichtete, konnte sich der Bitcoin-Kurs zwar nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zu Wochenbeginn stabilisieren, ein dauerhaftes Überwinden der 50-Tage-Linie (EMA50) gelang den Käufern jedoch nicht. Nach den Kursverlusten zu Beginn der Woche fragen sich Anleger, ob der typischerweise positive Februar dieses Mal eine Ausnahme bilden könnte.
Die zuletzt gestiegene Volatilität am Kryptomarkt scheint ihre Auswirkungen zu zeigen. Der Bitcoin-Kurs konnte sich zwar im Bereich der wichtigen Unterstützungsmarke von 96.455 US-Dollar halten und damit das Golden Pocket der aktuellen Kursbewegung verteidigen, der erneute Versuch, das Wochenhoch bei 102.599 US-Dollar zu erreichen, misslang jedoch. Entscheidend wird laut der BTC-ECHO-Analyse vom 06.02.2025 die Entwicklung in den nächsten Handelstagen sein.
Auch andere Medien analysieren die aktuelle Kursentwicklung von Bitcoin. Block-Builders.de berichtete am 02.02.2025 über einen Kursrückgang von Bitcoin unter 100.000 US-Dollar und untersuchte die Ursachen für diesen Absturz. Als Hauptgründe wurden die zunehmende Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten, der Rückgang des „Fear & Greed Index“ und technische Entwicklungen im Bitcoin-Netzwerk genannt. Die Auswirkungen dieses Rückgangs auf den gesamten Kryptomarkt, insbesondere die möglichen Reaktionen von Altcoins und institutionellen Anlegern, wurden ebenfalls erörtert.
Finanzen.net berichtete am 14.01.2025 über einen erneuten Kursanstieg nach einem vorherigen Kurseinbruch und stellte die Frage, ob diese Entwicklung absehbar war. Der Artikel hebt die Bedeutung der 90.000-Dollar-Marke als Unterstützung hervor und erläutert, wie technische Analyse und psychologische Faktoren die Kursentwicklung beeinflussen können. Zudem werden die bevorstehende Veröffentlichung von Inflationsdaten und die Politik von Donald Trump als mögliche Einflussfaktoren erwähnt.
Die ftd.de veröffentlichte am 17.01.2025 einen Artikel, der sowohl optimistische als auch pessimistische Prognosen für den Bitcoin-Kurs vorstellt. Während einige Analysten einen Anstieg auf 150.000 Dollar erwarten, warnt der erfahrene Trader Peter L. Brandt vor einem möglichen Rückgang um 50 Prozent. Der Artikel betont die Volatilität des Bitcoin-Marktes und die Bedeutung verschiedener Einflussfaktoren, wie den "Trump Trade" und die globale Krypto-Marktkapitalisierung.
Ein weiterer Artikel der ftd.de vom 04.10.2024 thematisiert den Einfluss geopolitischer Ereignisse, beispielsweise der Situation im Nahen Osten, auf den Bitcoin-Kurs. Auch hier werden verschiedene Prognosen von Analysten zitiert, die von einem möglichen Rückgang auf 50.000 Dollar bis zu einem positiven vierten Quartal reichen. Ergänzend wird auf eine Studie verwiesen, die Deutschland als eines der "krypto-affinsten" Länder der Welt bezeichnet.
Ingenieur.de berichtete am 28.09.2023 über eine optimistische Bitcoin-Prognose von ChatGPT für den Oktober, die einen Anstieg um 56% vorhersagt. Gleichzeitig wird auf eine mögliche Korrektur bei Altcoins, insbesondere bei XRP mit einem prognostizierten Rückgang um -70%, hingewiesen. Der Artikel unterstreicht die historische Performance von Bitcoin im Oktober und die Unsicherheit von Prognosen im volatilen Kryptomarkt.
Quellen: