9.2.2025
Bitcoin

Quantentechnologie und die Zukunft der Bitcoin-Sicherheit

Tether-CEO Paolo Ardoino glaubt, dass Bitcoin durch die Implementierung quantensicherer Adressen dem Risiko durch Quantencomputer begegnen wird, bevor diese eine reale Bedrohung darstellen. Er spekuliert jedoch, dass Hacker verlorene Bitcoins, inklusive Satoshi Nakamotos, knacken und wieder in Umlauf bringen könnten, was den Bitcoin-Markt beeinflussen würde. Die langfristigen Auswirkungen der Quantentechnologie auf Bitcoin bleiben abzuwarten.

Quantentechnologie und das Schicksal verlorener Bitcoins: Eine Prognose von Tether-CEO Paolo Ardoino

Die Auswirkungen des technologischen Fortschritts, insbesondere im Bereich des Quantencomputings, auf die Zukunft von Bitcoin sind Gegenstand anhaltender Diskussionen. Paolo Ardoino, CEO von Tether, hat kürzlich seine Einschätzung zu diesem Thema geteilt und dabei einige bemerkenswerte Thesen aufgestellt, wie Cointelegraph berichtet.

Ardoino ist der Ansicht, dass Quantencomputer noch keine unmittelbare Bedrohung für die kryptografische Sicherheit von Bitcoin darstellen. Er prognostiziert, dass Bitcoin, lange bevor Quantencomputer eine tatsächliche Gefahr werden, quantensichere Adressen implementieren wird. Nutzer könnten dann ihre Bitcoins auf diese neuen Adressen übertragen und sie so vor den potenziellen Entschlüsselungsfähigkeiten von Quantencomputern schützen.

Darüber hinaus spekuliert Ardoino über das Schicksal der Bitcoins, die auf verlorenen Wallets liegen. Er vermutet, dass diese Bitcoins, möglicherweise auch die von Satoshi Nakamoto, von Hackern geknackt und wieder in Umlauf gebracht werden könnten. Diese Aussage, die laut Wu Blockchain auch auf X (ehemals Twitter) verbreitet wurde, wirft die Frage nach der langfristigen Sicherheit von verloren geglaubten Kryptowährungen auf.

Die Folgen dieser Prognosen sind erheblich. Sollte Ardoino recht behalten, könnte die Einführung quantensicherer Adressen eine umfassende Migration von Bitcoins auslösen. Gleichzeitig könnte das Knacken verlorener Wallets die im Umlauf befindliche Bitcoin-Menge erhöhen und damit potenziell den Markt beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Quantentechnologie entwickelt und welche Auswirkungen sie letztendlich auf Bitcoin und den Kryptomarkt insgesamt haben wird.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Vinnik kehrt nach Gefangenenaustausch nach Russland zurück
Alexander Vinnik, ein russischer IT-Experte und Betreiber der Kryptobörse BTC-e, wurde im Rahmen eines Gefangenenaustauschs zwischen den USA und Russland freigelassen. Vinnik hatte sich schuldig bekannt, über BTC-e 4 Milliarden US-Dollar gewaschen zu haben, während der amerikanische Diplomat Marc Fogel in die USA zurückkehrte. Die Freilassung erfolgt fast zwei Jahre nach dem Vorschlag seines Anwalts für einen Austausch, wobei Vinnik 100 Millionen Dollar seiner beschlagnahmten Erlöse abgeben muss.
12/2/2025
Bitcoin
Bitcoin-Kurs unter Druck durch Inflationsdaten und Marktunsicherheiten
Nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex in den USA erlebte der Bitcoin-Kurs einen Rückgang, was durch einen starken US-Dollar-Index und steigende Renditen von Staatsanleihen verstärkt wurde. Analysten warnen vor weiteren Kursverlusten, wenn wichtige Unterstützungsmarken nicht gehalten werden, während das langfristige Ziel von 100.000 US-Dollar weiterhin im Fokus bleibt. Trotz der Volatilität bleibt das institutionelle Interesse an Bitcoin-ETFs hoch, und mögliche regulatorische Veränderungen könnten positiv für den Kurs sein.
12/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema