Nach Trumps Zollentscheidungen erreichte der Bitcoin-Kurs ein 11-Tages-Hoch von 86.000 US-Dollar. Trotz des Kursanstiegs bleiben Händler skeptisch hinsichtlich der Nachhaltigkeit, da geringe Liquidität am Wochenende und wichtige Widerstandsmarken die weitere Entwicklung beeinflussen. Obwohl positive Signale wie eine bullische Divergenz im RSI vorliegen, muss Bitcoin noch entscheidende Hürden überwinden, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu bestätigen.
Am 13. April erreichte der Bitcoin-Kurs ein 11-Tages-Hoch, nachdem die Trump-Administration Anpassungen der Zölle auf chinesische Waren bekannt gegeben hatte. Wie Cointelegraph berichtet, stieg BTC/USD auf 86.000 US-Dollar, ein Niveau, das zuletzt am 2. April erreicht wurde. Die positive Reaktion des Kryptomarktes steht offenbar im Zusammenhang mit den Veränderungen in der US-Handelspolitik.
Cointelegraph Markets Pro und TradingView zeigten, dass BTC/USD am 13. April die Marke von 86.000 US-Dollar erreichte. Der Kursanstieg folgte auf die Nachricht, dass US-Präsident Donald Trump beschlossen hatte, bestimmte Schlüsselprodukte von den bestehenden Zöllen auf chinesische Importe auszunehmen. Da die traditionellen Märkte am Wochenende geschlossen sind, was zu geringerer Liquidität und erhöhter Volatilität auf den Kryptomärkten führt, fiel Bitcoin anschließend wieder unter 84.000 US-Dollar. Trotzdem schloss BTC/USD wenige Stunden vor Ende der Woche mit einem Wochengewinn von 7% ab, nachdem die Woche mit einem Rückgang auf neue Fünfmonatstiefs begonnen hatte.
Händler äußerten sich jedoch zurückhaltend über die Nachhaltigkeit des Kursanstiegs. Roman (@Roman_Trading) kommentierte auf X: "Ich traue diesem Ausbruch bei BTC nicht. Geringes Volumen, überkaufter Stochastik und Wochenende. Wenn wir bis Montag über 84.000 bleiben können, werde ich nach höheren Zielen suchen, aber im Moment scheint das fraglich." Auch Daan Crypto Trades verwies auf die anhaltende Interaktion mit dem 200-Tage-exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) bei 85.000 US-Dollar und schrieb auf X: "Dies ist jedoch bisher immer noch eine Wochenendbewegung, und wir wissen, dass die nächste Woche mit Nachrichten über Zölle und den ersten großen Tech-Gewinnen wieder volatil sein wird."
Der bekannte Händler Peter bezeichnete die Erholung von den Tiefstständen als "eher korrektiv als impulsiv". Rekt Capital sah die eigentliche Hürde für eine Wiederbelebung des Bitcoin-Bullenmarktes in einem hartnäckigen langfristigen täglichen Abwärtstrend. Er erklärte auf X: "Bitcoin hat den Abwärtstrend auf Tagesbasis durchbrochen. Somit ist die Bestätigung des Ausbruchs im Gange. BTC hat jedoch zuvor den Abwärtstrend auf Tagesbasis durchbrochen, aber den erneuten Test nicht bestanden. Der erneute Test muss erfolgreich sein, und er ist in Bearbeitung." Wie Cointelegraph bereits berichtete, gilt der seit Ende 2024 bestehende tägliche Abwärtstrend als ein wichtiges Hindernis, das die Bullen überwinden müssen.
Ein weiterer Beitrag wies auf vielversprechende Signale beim Relative-Stärke-Index (RSI) von Bitcoin hin. Als klassischer Frühindikator zeigte der RSI weiterhin eine weitere bullische Divergenz zum Preis auf Tagesbasis. Rekt Capital fasste zusammen: "Bitcoin entwickelt ein weiteres höheres Tief beim RSI, während es niedrigere Tiefs beim Preis bildet. Insgesamt hat Bitcoin im Laufe des Zyklus bereits einige Male solche bullischen Divergenzen gebildet. Jeder Bull Div ging einer Aufwärtsbewegung voraus."
Quellen: - Cointelegraph: https://cointelegraph.com/news/bitcoin-price-tags-86-k-as-trump-tariff-relief-boosts-breakout-odds - TradingView: https://www.tradingview.com/ - Cointelegraph Markets Pro - X (ehemals Twitter)