Bitcoin über 84.000 US-Dollar – Ursachen und Auswirkungen des Kursanstiegs
Der Bitcoin-Preis stieg über 84.000 US-Dollar, beflügelt von besser als erwarteten PPI-Daten und der Ankündigung des Weißen Hauses über erneute Handelsverhandlungen mit China. Zusätzlich trugen die gestiegenen Reserven großer Investoren ("Wale") trotz geringer Aktivität im Bitcoin-Netzwerk zum Preisanstieg bei. Experten warnen jedoch vor der Volatilität und möglichen Preisschwankungen, insbesondere im Bereich zwischen 74.000 und 84.000 US-Dollar.

Bitcoin-Preis überschreitet 84.000 US-Dollar – Die Hintergründe des Anstiegs
Der Bitcoin-Kurs hat sich in den letzten Stunden deutlich erholt und die 84.000 US-Dollar-Marke überschritten, nachdem er tagelang unter 80.000 US-Dollar stagniert hatte. Crypto News führt diesen Anstieg auf besser als erwartete PPI-Daten und die Ankündigung des Weißen Hauses zurück, Verhandlungen über die Zölle gegen China aufzunehmen. Die Märkte reagierten positiv auf die Aussage des Weißen Hauses, Präsident Donald Trump sei „optimistisch“, dass China eine Einigung mit den USA anstreben werde.
Der Erzeugerpreisindex (PPI), der die Preise für Produzenten abbildet, fiel im März im Vergleich zum Vormonat um 0,4% und sank im Jahresvergleich von 3,2% auf 2,7%. Dies gibt Einblicke in die Auswirkungen der aggressiven Handelspolitik von Präsident Donald Trump. Ökonomen hatten einen monatlichen Preisanstieg von 0,2% und eine Beschleunigung auf 3,3% im Jahresvergleich erwartet.
Bitcoin konnte in den letzten 24 Stunden einen Gewinn von 5,6% verzeichnen. Viele Altcoins konnten mit dieser Erholung jedoch nicht Schritt halten. Die Volatilität am Kryptomarkt führte zu Liquidationen im Wert von 242 Millionen US-Dollar in den letzten 24 Stunden, wovon 175 Millionen US-Dollar auf Short-Positionen entfielen. Laut Crypto News haben die Analysehäuser Alphractal und CryptoQuant die aktuelle Bitcoin-Situation bewertet.
Alphractal hob den Unterschied der kurzfristigen Liquidationsniveaus zwischen Bitcoin und Ethereum hervor. Die Analyse zeigte, dass Bitcoin sich zwischen 74.000 und 84.000 US-Dollar akkumuliert hat, und erklärte, dass plötzliche Schwankungen in dieser Preisspanne von 10.000 US-Dollar ein Risiko für Anleger darstellen könnten. "Die möglichen Preisschwankungen von 10.000 US-Dollar bei Bitcoin könnten zu beidseitigen Liquidationen führen. Dies könnte einen 'Ping-Pong'-Effekt im Markt erzeugen", so die Analyse.
Bei Ethereum zeigte sich ein ausgeglicheneres Bild der Liquidationsniveaus, wobei Short- und Long-Positionen auf ähnlichem Niveau lagen. Das erhöhte Liquidationsrisiko von Short-Positionen um die 1.800 US-Dollar sollte jedoch nicht ignoriert werden.
CryptoQuant berichtete, dass trotz geringer Aktivität im Bitcoin-Netzwerk und schwacher individueller Nachfrage die Reserven der "Wale" (Großinvestoren) in den letzten Wochen gestiegen sind. Nach einer Pause zwischen Dezember und Februar wurden seit Anfang März über 100.000 BTC zu den Wallets großer Investoren hinzugefügt. Die Analyse schlussfolgerte: „Der Preisrückgang hatte keine negativen Auswirkungen auf das 'Smart Money', das in Preisbereichen kaufte, die für institutionelle Anleger interessant waren. Während sich Kleinanleger aufgrund der Unsicherheit zurückziehen, nutzen große Akteure diese Situation, um Kosten zu senken.“ CoinStats berichtet, dass der Kryptomarkt positiv auf Trumps Ankündigung reagierte, die Zölle für die meisten Länder für 90 Tage auszusetzen. Bitcoin erholte sich stark und stieg von einem Tagestief von 74.567 US-Dollar auf über 82.000 US-Dollar.
Auch Altcoins und Memecoins profitierten von der Rallye. Ethereum verzeichnete einen Tagesgewinn von 11%, während XRP um 9,92% und Solana um 8,02% zulegten. Pintu News meldet, dass der Bitcoin-Preisanstieg Krypto-Liquidationen in Höhe von 573 Millionen US-Dollar auslöste. Über 156.000 Händler erlitten Verluste, hauptsächlich durch Short-Positionen auf Bitcoin. Der Anstieg des Bitcoin-Preises wird auf den Handelsstreit zwischen den USA und China sowie Trumps Entscheidung, die Zölle für einige Länder auszusetzen, zurückgeführt.
The Guardian analysiert die Gründe für den jüngsten Bitcoin-Anstieg und nennt die Genehmigung von Bitcoin-ETFs durch die US-Finanzaufsicht im Januar als wichtigen Faktor. Die ETFs zeigen eine zunehmende institutionelle Reife im Kryptomarkt. Weitere Faktoren sind die anhaltende Inflation und der allgemeine Boom bei Technologieaktien. Zweifel an der Nachhaltigkeit des Anstiegs und der Möglichkeit regulatorischer Eingriffe bleiben jedoch bestehen.
Quellen:
- Crypto News: https://cryptonews.net/news/bitcoin/30804814/
- Crypto News: https://en.bitcoinsistemi.com/bitcoin-could-ping-pong-between-these-two-prices-two-analytics-firms-say-unveiling-the-big-whales-latest-moves/
- CoinStats: https://coinstats.app/news/0da8b8b1855f38a2130e7644bd99c4d33f55bc709995fbe082642556f82c5b6f_Bitcoin-Leads-Market-Recovery-After-President-Trump-Announces-90Day-Tariff-Pause/
- CoinStats: https://coinstats.app/news/5dd6ae2a4f1cb77b7570cbe6e5505803b435693e33d8ce208293dd1f6fc7a9ce_Solana-Jumps-Over-11-Can-the-Momentum-Keep-Rolling/
- Pintu News: https://pintu.co.id/en/news/145810-bitcoin-price-spike-triggers-573-million-crypto-liquidation-heres-the-analysis
- The Guardian: https://www.theguardian.com/technology/2024/mar/05/bitcoin-cryptocurrency-new-record-value-explainer