Der Bitcoin-Preis stagniert und verliert Marktanteile an Altcoins wie XRP und DOGE, nachdem ETF-Abflüsse in Höhe von 650 Millionen US-Dollar in vier Tagen verzeichnet wurden. Die Anerkennung von Altcoin-ETF-Anträgen durch die SEC beflügelt den Altcoin-Markt, während institutionelle Anleger offenbar Bitcoin-Positionen reduzieren. Die kurzfristige Prognose für Bitcoin bleibt unsicher, da eine Konsolidierungsphase unter der 100.000-Dollar-Marke erwartet wird.
Der Bitcoin-Preis stand diese Woche nach den erhöhten Inflationszahlen des US-Verbraucherpreisindex vom 13. Februar im Fokus. Am Freitag stabilisierte sich BTC knapp über der 97.000-Dollar-Marke. Trotz eines leichten Tagesgewinns von 0,54 % verblasst die Dynamik von Bitcoin im Vergleich zum boomenden Altcoin-Markt. Wie cryptonews.net berichtet, hat die Anerkennung der Anträge von Grayscale für Dogecoin- und Ripple (XRP)-Spot-ETFs durch die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC am 14. Februar eine beachtliche Rallye bei beiden Vermögenswerten ausgelöst. XRP stieg innerhalb des Tages um 14 %, während DOGE um 7 % zulegte, was die starke Begeisterung der Anleger für alternative Kryptowährungen unterstreicht.
Der zunehmende Optimismus in Bezug auf Altcoin-basierte ETFs hat die Marktdominanz von Bitcoin beeinflusst. Die Bitcoin-Dominanz (BTC.D), die den Anteil von Bitcoin an der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung darstellt, ist in der vergangenen Woche um 3 % gefallen und erreichte ein 14-Tage-Tief von 66,7 %. Dieser starke Rückgang deutet darauf hin, dass Händler aktiv Kapital von Bitcoin zu alternativen Vermögenswerten umschichten und erhebliche Preisbewegungen im Altcoin-Sektor erwarten. Mehrere Marktfaktoren haben zu dieser Verschiebung beigetragen. Die Anerkennung von Altcoin-ETF-Anträgen signalisiert einen potenziellen Durchbruch für eine breitere institutionelle Akzeptanz über Bitcoin hinaus.
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Stagnation des BTC-Preises ist der zunehmende Trend von Kapitalabflüssen aus BTC-fokussierten ETFs. Daten von SosoValue zeigen einen kombinierten Abfluss von 650 Millionen US-Dollar aus Bitcoin-ETFs in den letzten vier Handelstagen vom 11. bis 15. Februar. Diese vier aufeinanderfolgenden Abflusstage deuten darauf hin, dass institutionelle Anleger ihre BTC-Positionen möglicherweise reduzieren und angesichts der Spekulationen über neue ETF-Zulassungen Gelder in Altcoins umschichten. Während Bitcoin-ETFs im Januar nach der bahnbrechenden Zulassung von Spot-BTC-ETFs starke Zuflüsse verzeichneten, deutet die jüngste Umkehr auf eine nachlassende Begeisterung unter institutionellen Anlegern hin.
Eine mögliche Erklärung für diesen Trend ist die Erwartung einer breiteren ETF-Akzeptanz für alternative Kryptowährungen. Wenn XRP und DOGE die behördliche Genehmigung erhalten, könnte institutionelles Kapital, das zuvor in Bitcoin-ETFs floss, stattdessen in diese neu gelisteten Produkte umgeleitet werden. Ein solches Szenario könnte die kurzfristige Preisdynamik von Bitcoin weiter schwächen, insbesondere wenn die aktuellen Abflüsse anhalten. Trotz der fundamentalen Stärken von Bitcoin bleibt der kurzfristige Ausblick angesichts der sich verändernden Marktdynamik ungewiss. Der anhaltende Dominanzrückgang und die ETF-Abflüsse deuten darauf hin, dass BTC-Bullen möglicherweise Schwierigkeiten haben, eine entscheidende Dynamik zurückzugewinnen, es sei denn, es treten neue Katalysatoren auf. Da sich Händler zunehmend auf Altcoin-Möglichkeiten konzentrieren, könnte Bitcoin einer längeren Konsolidierungsphase gegenüberstehen, es sei denn, es kommt in den kommenden Wochen zu einem entscheidenden Ausbruch über 100.000 US-Dollar.
Wie coingape.com berichtet, deuten die Prognosediagramme für den Bitcoin-Preis trotz der positiven Stimmung auf den Altcoin-Märkten auf eine schwache Aufwärtsdynamik hin. Die Konsolidierung knapp unter der Mittellinie der Bollinger-Bänder bei 97.260 US-Dollar zum Zeitpunkt der Veröffentlichung könnte dazu führen, dass die Bären die Kontrolle wiedererlangen, wenn es nicht gelingt, über 97.000 US-Dollar zu schließen. In diesem Szenario stimmt das untere Bollinger-Band bei 93.440 US-Dollar mit einer wichtigen Unterstützungszone überein, was 95.000 US-Dollar zu einem kritischen Niveau macht, das es zu beobachten gilt. Wenn Verkäufer BTC unter diese Schwelle drücken, könnte der nächste Abwärtsschritt 92.500 US-Dollar testen, wobei sich eine breitere Abwärtsbewegung möglicherweise bis in Richtung 90.000 US-Dollar erstrecken könnte. Der Relative-Stärke-Index (RSI) bleibt bei 46,13 schwach, wobei seine Signallinie darunter kreuzt, was auf eine anhaltende Abwärtsdynamik hindeutet.
Auf der positiven Seite muss BTC den 20-Tage-gleitenden Durchschnitt bei 99.094 US-Dollar zurückerobern, um eine Momentumverschiebung zu erreichen. Ein erfolgreicher Ausbruch über dieses Niveau könnte den Weg in Richtung 104.748 US-Dollar, dem oberen Bollinger-Band, ebnen. Das abnehmende Volumen deutet jedoch auf ein nachlassendes Käuferinteresse hin, was einen sofortigen Ausbruch unwahrscheinlich macht, es sei denn, es treten neue Katalysatoren auf. Wenn die ETF-Abflüsse anhalten und BTC 95.000 US-Dollar verliert, könnten sich die Abwärtsrisiken beschleunigen und den breiteren Kryptomarkt weiter unter Druck setzen. Die nächsten Handelssitzungen werden entscheidend sein, um festzustellen, ob Bitcoin seinen Stand halten kann oder tieferen Korrekturen gegenübersteht.
Quellen: