Bitcoin-Analysten sehen aufgrund einer "Megaphon-Formation" im Chart Potenzial für einen Preisanstieg auf 270.000 bis 300.000 US-Dollar. Der Widerstand bei 120.000 US-Dollar ist entscheidend, dessen Überwindung weitere Kursgewinne ermöglichen könnte, während kurzfristige Schwankungen durch geopolitische Faktoren und den Kampf um die 100.000 US-Dollar-Marke bestehen bleiben.
Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten Wochen für Aufsehen gesorgt und die Aufmerksamkeit von Analysten und Investoren auf sich gezogen. Im Zentrum der aktuellen Analysen steht die sogenannte „Megaphon-Formation“, die in den Charts erkennbar ist und möglicherweise auf ein zukünftiges Preisniveau von 270.000 bis 300.000 US-Dollar hindeutet. Wie Cointelegraph berichtet, interpretiert der Trading-Experte Gert van Lagen diese Formation als bullisches Signal.
Diese Megaphon-Formation, die sich im zweiwöchigen Chart abzeichnet, ist durch zunehmende Preisschwankungen mit immer höheren Hochs und tieferen Tiefs charakterisiert. Die obere Widerstandslinie liegt laut van Lagen bei ungefähr 120.000 US-Dollar. Sollte Bitcoin diesen Widerstand überwinden und den Bereich anschließend als Unterstützung etablieren, könnte dies den Weg für neue Allzeithochs ebnen. Als Zwischenwiderstände werden die Marken von 140.000 bis 150.000 US-Dollar genannt.
Auch andere Analysten teilen diese optimistische Prognose. Captain Faibik sieht Bitcoin ebenfalls auf Wachstumskurs. Er hebt die Bedeutung der 120.000 US-Dollar-Marke als kurzfristigen Widerstand hervor, basierend auf der Beobachtung eines aufsteigenden Dreiecks im Tageschart. Die Zone um 106.000 US-Dollar stellt laut Faibik einen wichtigen, wiederholt getesteten Widerstand dar, der für die weitere Aufwärtsbewegung von Bitcoin entscheidend ist. Ein Ausbruch über diese Marke könnte einen Anstieg auf 120.000 US-Dollar initiieren, während ein Fehlschlag zu einer Konsolidierung oder einem erneuten Test der Trendlinie führen könnte.
Trotz der langfristigen bullischen Aussichten ist Bitcoin kurzfristigen Schwankungen ausgesetzt, die von geopolitischen Unsicherheiten beeinflusst werden. Ereignisse wie die Einführung von Zöllen durch die US-Regierung oder die Entwicklung neuer Technologien, wie beispielsweise das chinesische KI-Modell DeepSeek, können zu Kapitalabflüssen aus Risikoanlagen, darunter auch Bitcoin, führen. Gleichzeitig kämpft Bitcoin darum, die 100.000 US-Dollar-Marke nachhaltig zu überschreiten, trotz positiver Nachrichten, wie dem Bericht über die Tschechische Nationalbank, die einen Vorschlag zur Investition in Bitcoin prüft.
Historische Daten zeigen, dass der Februar traditionell ein starker Monat für Bitcoin ist. Coinglass zufolge lag die durchschnittliche Rendite im Februar bei 14,4%. Sollte sich diese Entwicklung im Jahr 2025 wiederholen, könnte Bitcoin in Richtung 120.000 US-Dollar steigen. Aktuell notiert Bitcoin bei rund 101.798 US-Dollar und verzeichnet kurzfristige Kursrückgänge. Für die Aufrechterhaltung des bullischen Momentums und das Erreichen höherer Kursziele ist es entscheidend, dass Bitcoin über der 100.000 US-Dollar-Marke bleibt. Ein Durchbruch nach unten könnte zu erhöhter Volatilität führen, während ein Halten über dieser Unterstützung die Wahrscheinlichkeit weiterer Kursgewinne in Richtung 120.000 US-Dollar und darüber hinaus erhöht.
Quellen: