19.2.2025
Bitcoin

Marktverschiebung 2024: Institutionelle Investoren übernehmen die Führung im Bitcoin-ETF-Sektor

Institutionelle Investoren dominierten 2024 den Bitcoin-ETF-Markt mit Käufen von 893.000 BTC, während Privatanleger 525.000 BTC verkauften. Diese Verschiebung hin zu institutioneller Beteiligung wirft Fragen zur zukünftigen Rolle privater Investoren und der Dezentralisierung von Bitcoin auf.

Institutionelle Investoren dominieren den Bitcoin-ETF-Markt 2024, Privatanleger ziehen sich zurück

Im Jahr 2024 zeichnete sich im Bitcoin-ETF-Markt eine deutliche Verschiebung ab: Institutionelle Investoren dominierten den Markt und erwarben 893.000 BTC, während Privatanleger im gleichen Zeitraum 525.000 BTC verkauften. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Institutionalisierung von Bitcoin und wirft Fragen zur zukünftigen Rolle privater Investoren auf.

Institutionelle Vorherrschaft bei Bitcoin-ETFs

Der Krypto-Vermögensverwalter Bitwise berichtet, dass der Anteil institutioneller Anleger an Bitcoin-ETF-Vermögen im vierten Quartal 2024 auf 28% bzw. 38,7 Milliarden US-Dollar anstieg. Im Vergleich dazu hielten Institutionen im dritten Quartal 2024 lediglich 12,4 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs. Matt Hougan, CIO von Bitwise, prognostiziert einen weiteren Anstieg des institutionellen Anteils auf über 40% bis Ende 2025. Diese Einschätzung teilt auch Bloomberg ETF-Analyst Eric Balchunas, der eine Parallele zum Goldmarkt zieht, wo institutionelle Anleger ebenfalls einen Anteil von 40% halten.

Rückzug der Privatanleger

Daten der Krypto-Handelsplattform River zeigen, dass ETFs, Fonds und Unternehmen im Jahr 2024 insgesamt 893.000 BTC erworben haben. Gleichzeitig verkauften Regierungen und Privatpersonen die gleiche Menge an BTC, wobei allein Privatanleger 525.000 BTC abstoßen. Diese Zahlen verdeutlichen den Trend des Rückzugs privater Investoren aus dem Bitcoin-ETF-Markt, während institutionelle Anleger ihre Positionen ausbauen.

Faktoren für das institutionelle Wachstum

Mehrere Faktoren tragen zum anhaltenden Wachstum institutioneller Investitionen in Bitcoin-ETFs bei. Ein zentraler Aspekt ist die steigende Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse durch institutionelle Investoren. Darüber hinaus empfehlen große Finanzinstitute wie Morgan Stanley ihren vermögenden Kunden vermehrt Bitcoin-ETFs, was die Nachfrage zusätzlich stimuliert. SoSo Value berichtet, dass US-Spot-ETF-Produkte Anfang 2025 ein Gesamtnettowert von 114,44 Milliarden US-Dollar aufwiesen.

Zentralisierung und zukünftige Entwicklung

Die zunehmende Dominanz institutioneller Anleger im Bitcoin-ETF-Markt wirft Fragen hinsichtlich der Zentralisierung auf. Die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Dezentralität von Bitcoin bleiben abzuwarten. Der Bitcoin-Preis lag zum Zeitpunkt der Berichterstattung bei 95.600 US-Dollar und bewegte sich weiterhin im Bereich zwischen 90.000 und 110.000 US-Dollar.

Quellen

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Bybit: Auszahlungen wieder freigegeben trotz Verzögerungen
Die Krypto-Handelsplattform Bybit hat die Auszahlungen wieder aufgenommen, jedoch müssen Nutzer mit Verzögerungen bei der Bearbeitung rechnen. Dies ist auf ein hohes Anfragevolumen und Wartungsarbeiten zurückzuführen, die die Sicherheit der Plattform stärken sollen. Bybit versichert, dass alle Auszahlungsanträge bearbeitet werden und bittet die Nutzer um Geduld.
21/2/2025
Bitcoin
Bybit führt Echtzeit-Liquidationsdaten ein und fördert Markttransparenz
Die Krypto-Börse Bybit hat Echtzeit-Liquidationsdaten veröffentlicht, um mehr Transparenz im Markt zu schaffen. CEO Ben Zhou äußerte Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit von Liquidationszahlen Dritter und betont die Wichtigkeit von Offenheit gegenüber der Krypto-Community. Diese Initiative könnte andere Börsen dazu anregen, ähnliche Praktiken zu übernehmen und das Vertrauen in die Berichterstattung über Liquidationen zu stärken.
21/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema