7.2.2025
Altcoins

BNB Chain setzt sich aktiv mit dem Maximal Extractable Value Problem auseinander

Die BNB Chain will nach einer befürwortenden Community-Abstimmung das Problem des Maximal Extractable Value (MEV) angehen und plant die Implementierung des Proposer-Builder-Separation (PBS) Modells, um die Manipulation der Transaktionsreihenfolge zu minimieren. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen von MEV wie Zentralisierung und ungerechte Transaktionspriorisierung zu reduzieren, während gleichzeitig die Netzwerksicherheit und -effizienz verbessert wird.

Die BNB Chain plant, das Problem des Maximal Extractable Value (MEV) anzugehen, nachdem eine Community-Abstimmung dafür plädiert hat. Auslöser war eine Umfrage von Binance-Gründer Zhao Changpeng ("CZ") auf X (ehemals Twitter), ob die BNB Chain versuchen sollte, MEV zu eliminieren oder zumindest zu reduzieren. CZ sprach sich gegen "Front-Running" aus, welches er als eine Form von MEV betrachtet. Er räumte ein, dass MEV in einem dezentralen Umfeld nicht vollständig zu verhindern sei, jedoch Möglichkeiten bestünden, die negativen Auswirkungen zu minimieren.

MEV beschreibt den maximalen Wert, den Miner, Validatoren oder andere Netzwerk-Teilnehmer durch die Manipulation der Transaktionsreihenfolge innerhalb eines Blocks erzielen können (durch Umsortieren, Einfügen oder Entfernen). Wie bnbchain.org erläutert, ist MEV ein integraler Bestandteil von Blockchains und bietet Anreize für die Aufrechterhaltung und Sicherheit des Netzwerks. Gleichzeitig birgt MEV jedoch Herausforderungen wie potenzielle Zentralisierung und das Risiko einer ungerechten Transaktionspriorisierung.

Die BNB Chain hat bereits verschiedene Maßnahmen gegen MEV ergriffen, darunter MEV-Explorer-Tools von Blockrazor, Blocksmith und Nodereal, die für mehr Transparenz sorgen. Ein weiterer Schritt ist die Einführung des Proposer-Builder-Separation (PBS) Modells, wie bnbchain.org in einem Blogbeitrag erklärt. Dieses Modell entkoppelt Validatoren von Block-Buildern. Builder erstellen Blöcke und reichen sie bei den Validatoren ein, die dann den profitabelsten Block auswählen. Dadurch soll die Komplexität für Validatoren reduziert und die Netzwerkeffizienz verbessert werden.

ChainCatcher berichtet über verschiedene Vorfälle und Entwicklungen im Zusammenhang mit MEV. So hat die MEV-Ausführungsplattform Mevvy eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,8 Millionen US-Dollar erhalten, angeführt von Multicoin Capital. Ein anderes Beispiel ist ein MEV-Bot, der laut Arkham 12 Millionen US-Dollar über einen Flash-Loan aufnahm, aber weniger als 20 US-Dollar Gewinn erzielte. Diese Beispiele verdeutlichen die Komplexität und die Risiken, die mit MEV verbunden sind.

Auch andere Blockchains setzen sich mit dem MEV-Problem auseinander. ChainCatcher berichtet, dass Aave die Integration mit Chainlink prüft, um MEV-Gebühren an die Nutzer zurückzugeben. Marinade Finance diskutiert einen Governance-Vorschlag, um böswillige Validatorknoten zu bekämpfen und MEV auf Solana zu demokratisieren. Uniswap hat Flashbots-Schutzfunktionen in seine mobile Wallet integriert, um Nutzer vor MEV-Angriffen zu schützen.

Die BNB Chain arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung ihrer MEV-Strategie. Laut bnbchain.org strebt die Chain an, den Anteil der von Buildern erstellten und durch MEV-Mechanismen geschützten Blöcke auf über 90% zu steigern. Die Community-Abstimmung und die geplanten Maßnahmen zeigen, dass die BNB Chain das MEV-Problem ernst nimmt und aktiv an Lösungen arbeitet.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Die Herausforderungen und Chancen neuer Blockchain-Projekte am Beispiel von Berachain
Der Start der Blockchain Berachain verdeutlicht die Herausforderungen, denen neue Projekte im Kryptomarkt gegenüberstehen, insbesondere nach einem starken Preisverfall. Trotz der Schwierigkeiten hebt Cryptonews.net die starke Community und die aktive Entwicklerbasis hervor, die Chancen für eine zukünftige Erholung bieten könnten. Die Umsetzung des Proof-of-Liquidity-Mechanismus wird als potenzieller Anziehungspunkt für neue Investoren angesehen.
13/2/2025
Altcoins
Shiba Inu (SHIB): Neue Impulse durch Wal-Aktivitäten und steigende Burn Rate
Der Meme-Coin Shiba Inu (SHIB) zeigt nach einer Konsolidierungsphase Anzeichen für eine mögliche Aufwärtsbewegung, unterstützt durch erhöhte Wal-Aktivitäten und eine stark gestiegene Burn Rate. In den letzten 24 Stunden haben Wale 922,87 Milliarden SHIB-Token akkumuliert, während die Burn Rate um fast 400% zugenommen hat. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass ein Ausbruch über 0,000017 USD zu einer signifikanten Preiserhöhung führen könnte, wobei Trader die Entwicklung genau beobachten sollten.
13/2/2025
Altcoins
Weitere Posts zum Thema