16.4.2025
Technologie

Chinesische E-Commerce-Apps im Aufwind bei US-Verbrauchern

Angesichts steigender Preise und potenzieller Zölle nutzen immer mehr US-Verbraucher chinesische E-Commerce-Apps wie DHgate für Schnäppchen, befeuert durch Social Media wie TikTok. Dieser Trend, verstärkt durch die Angst vor einem TikTok-Verbot und die Suche nach günstigeren Alternativen, wirft jedoch Sicherheits- und Datenschutzbedenken auf, wie Berichte über Apps wie Temu zeigen.

US-Verbraucher nutzen verstärkt chinesische E-Commerce-Apps für Schnäppchen

Angesichts steigender Preise und der Angst vor weiteren Preiserhöhungen in den USA greifen immer mehr amerikanische Verbraucher auf chinesische E-Commerce-Plattformen zurück, um günstigere Produkte zu finden. Bloomberg zufolge suchen Käufer auf diesen Apps nach Artikeln wie Handtaschen, Yogahosen und Geldbörsen, da sie befürchten, dass heimische Plattformen aufgrund von Zöllen die Preise anheben werden. Dieser Trend wird durch Social-Media-Plattformen wie TikTok verstärkt, wo Videos kursieren, die extrem günstige, in China hergestellte Designerartikel präsentieren.

Die chinesische E-Commerce-App DHgate, auch bekannt als Dunhuang, verzeichnete einen sprunghaften Anstieg in den Download-Charts des US App Stores. Laut Sensor Tower kletterte die App innerhalb weniger Tage von einem Platz unter den Top 200 auf Platz zwei der kostenlosen Apps, direkt hinter ChatGPT. Wie SCMP berichtet, wurde die plötzliche Popularität der App durch TikTok-Videos chinesischer Hersteller befeuert, die behaupten, globale Luxusmarken zu beliefern. Ein weit verbreitetes Video suggerierte, dass über 80 Prozent der Luxus-Handtaschen in China produziert und dann für den Verkauf im Ausland neu verpackt werden.

Dieser Trend ist nicht neu. Bereits 2025 berichtete NPR über die zunehmende Nutzung der "De-minimis"-Regelung durch amerikanische Verbraucher für Pakete aus China und Hongkong im Wert von unter 800 US-Dollar. Diese Regelung ermöglichte es, Einfuhrgebühren und Zollkontrollen zu umgehen. Die Trump-Regierung versuchte, diese Lücke zu schließen, stieß jedoch zunächst auf logistische Herausforderungen bei der Umsetzung. NPR führt weiter aus, dass die Schließung dieser Lücke von einer breiten Koalition aus Sicherheits-, Verbraucher- und Handelsgruppen unterstützt wurde, die Bedenken hinsichtlich unlauterem Wettbewerb, Schmuggel von Fentanyl und anderen illegalen Waren äußerten.

Die aktuelle Situation spiegelt die anhaltenden Handelsspannungen zwischen den USA und China wider. Mitrade berichtet, dass die Spannungen über Zölle hinausgehen und auch Bereiche wie Computerchips und Seltene Erden betreffen. Diese Spannungen könnten ein weiterer Grund für amerikanische Verbraucher sein, sich nach günstigeren Alternativen auf chinesischen Plattformen umzusehen.

Die wachsende Beliebtheit chinesischer E-Commerce-Apps in den USA zeigt, wie Verbraucher auf wirtschaftliche Unsicherheiten und steigende Preise reagieren. Während die langfristigen Auswirkungen dieses Trends noch ungewiss sind, verdeutlicht er die zunehmende Bedeutung des globalen E-Commerce und die Herausforderungen, die sich aus Handelskonflikten und Sicherheitsbedenken ergeben.

Die Nutzung chinesischer Apps durch amerikanische Verbraucher ist auch ein Ausdruck des Protests. MyNorthwest berichtet, dass einige TikTok-Nutzer auf die chinesische App Xiaohongshu ausweichen, da ein Verbot von TikTok in den USA droht. Diese Nutzer sehen in der Nutzung von Xiaohongshu eine Möglichkeit, gegen das drohende Verbot zu protestieren und gleichzeitig eine alternative Plattform für soziale Medien und E-Commerce zu nutzen. Die Situation um TikTok und Xiaohongshu verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge zwischen Technologie, Politik und Verbraucherverhalten im digitalen Zeitalter.

Die Deutsche Welle berichtete bereits 2023 über Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit der chinesischen Shopping-App Temu. Der Artikel beleuchtet die rasante Verbreitung der App und die damit verbundenen Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit. Die niedrigen Preise und der direkte Versand aus China locken zwar viele Kunden an, werfen aber gleichzeitig Fragen nach dem Umgang mit Nutzerdaten und möglichen Sicherheitsrisiken auf.

Quellen:

  • Cryptopolitan: https://www.cryptopolitan.com/american-shoppers-flock-to-chinese-apps/
  • Bloomberg: https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-04-16/american-shoppers-flock-to-chinese-apps-on-tariff-fears
  • Facebook (Bloomberg Business): https://www.facebook.com/bloombergbusiness/posts/americans-are-scouring-chinese-e-commerce-apps-for-cheap-handbags-yoga-pants-and/1089728993013193/
  • South China Morning Post (SCMP): https://www.scmp.com/tech/tech-trends/article/3306647/chinas-dhgate-e-commerce-app-rises-us-app-store-rankings-amid-trump-tariffs
  • NPR: https://www.npr.org/2025/04/04/nx-s1-5350588/temu-shein-tariff-shopping
  • Mitrade: https://www.mitrade.com/insights/news/live-news/article-3-763773-20250416
  • MyNorthwest: https://mynorthwest.com/world/us-tiktok-users-flock-to-chinese-app-xiaohongshu-in-protest-with-tiktok-ban-looming/4028546
  • Deutsche Welle (DW): https://www.dw.com/en/temu-app-downloads-soar-as-western-shoppers-look-for-cheap-chinese-goods-and-sales/a-66683429
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Blockchain-Revolution für 450 Millionen Jio-Nutzer in Indien
Der Telekommunikationsanbieter Reliance Jio und Polygon haben eine Partnerschaft geschlossen, um Blockchain-Technologie für über 450 Millionen Nutzer in Indien zugänglich zu machen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, kosteneffiziente und dezentralisierte Lösungen zu entwickeln, die die Adaption von Web3 in Indien vorantreiben. Polygon betont die Wichtigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Skalierbarkeit und Dezentralisierung zu finden, während gleichzeitig reale Anwendungsfälle für die Nutzer geschaffen werden.
17/4/2025
Technologie
KI-Investitionen erreichen Rekordhöhe im ersten Quartal 2025
Im ersten Quartal 2025 erlangten KI-Startups 57,9% der globalen Venture-Capital-Investitionen und sammelten insgesamt 73 Milliarden US-Dollar ein. Dieser Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zeigt die Dominanz der KI-Branche, während Krypto- und Blockchain-Startups lediglich 4,8 Milliarden US-Dollar einwarfen. Experten warnen jedoch vor den Risiken dieser Entwicklung, da sie auch viele Verlierer mit sich bringen könnte.
17/4/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema