16.4.2025
Technologie

Technische Schwierigkeiten beim PAWS-Airdrop von Bybit

Beim PAWS-Token-Airdrop auf Bybit trat ein Fehler auf, wodurch manche Nutzer fälschlicherweise zu viele Token erhielten. Bybit arbeitet an der Rückforderung und korrekten Neuverteilung der Token und hat sich für den Vorfall entschuldigt. Nutzer des Europäischen Wirtschaftsraums waren von der Aktion ausgeschlossen.

Panne beim PAWS-Airdrop auf Bybit

Bei der Verteilung von PAWS-Token im Rahmen eines Airdrops auf der Kryptobörse Bybit kam es zu einem technischen Fehler. Wie Cryptopolitan berichtet, wurden einigen Nutzern fälschlicherweise mehr Token gutgeschrieben als ihnen zustanden. Bybit hat den Fehler mittlerweile öffentlich eingestanden und Maßnahmen zur Rückforderung und korrekten Neuverteilung der Token eingeleitet.

Der Fehler trat während des Airdrops auf, der PAWS-Token an berechtigte Nutzer verteilen sollte. Aufgrund eines Systemfehlers erhielten einige Nutzer eine zu hohe Anzahl an Token. Bybit hat den Fehler behoben und arbeitet nun daran, die überschüssigen Token wieder einzuziehen. In einem Facebook-Post informierte Bybit die Nutzer über die Aktualisierung zum PAWS-Airdrop und die Rückforderung und Neuverteilung der Token. Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind aufgrund der MiCA-Regulierungen von dieser Kampagne ausgeschlossen, wie Bybit in demselben Post bekanntgab. Nutzern, die zwar berechtigt waren, aber aufgrund einer falschen UID-Eingabe ihre Token nicht über Bybit erhalten haben, wird empfohlen, sich direkt an die PAWS-Community zu wenden, um mögliche On-Chain-Ansprüche zu klären.

Die genauen Gründe für den Fehler werden noch untersucht. In den Kommentaren unter dem Facebook-Post von Bybit zeigten einige Nutzer ihren Unmut über den Vorfall. Andere Nutzer berichteten hingegen, dass sie ihre Token ordnungsgemäß erhalten haben. Die Reaktionen innerhalb der Community sind gemischt. Während einige Nutzer Verständnis für die Situation aufbringen, äußern andere ihren Frust und ihre Enttäuschung über Bybit.

Bybit entschuldigte sich für den Fehler und versicherte, dass alle betroffenen Nutzer ihre korrekte Token-Allokation erhalten werden. Die Börse arbeitet eng mit dem PAWS-Team zusammen, um eine faire und transparente Lösung für alle Beteiligten zu finden. Die PAWS-Community bietet auf ihrer Webseite Informationen und Unterstützung für Nutzer, die von dem Airdrop-Fehler betroffen sind.

Die Rückforderung der zu viel vergebenen Token erfolgt schrittweise. Bybit hat die betroffenen Nutzerkonten identifiziert und die überschüssigen Token bereits abgebucht. Die korrigierte Verteilung der Token an die berechtigten Nutzer erfolgt in Kürze. Bybit betont, dass die Sicherheit der Nutzergelder höchste Priorität hat und alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Blockchain-Revolution für 450 Millionen Jio-Nutzer in Indien
Der Telekommunikationsanbieter Reliance Jio und Polygon haben eine Partnerschaft geschlossen, um Blockchain-Technologie für über 450 Millionen Nutzer in Indien zugänglich zu machen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, kosteneffiziente und dezentralisierte Lösungen zu entwickeln, die die Adaption von Web3 in Indien vorantreiben. Polygon betont die Wichtigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Skalierbarkeit und Dezentralisierung zu finden, während gleichzeitig reale Anwendungsfälle für die Nutzer geschaffen werden.
17/4/2025
Technologie
KI-Investitionen erreichen Rekordhöhe im ersten Quartal 2025
Im ersten Quartal 2025 erlangten KI-Startups 57,9% der globalen Venture-Capital-Investitionen und sammelten insgesamt 73 Milliarden US-Dollar ein. Dieser Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zeigt die Dominanz der KI-Branche, während Krypto- und Blockchain-Startups lediglich 4,8 Milliarden US-Dollar einwarfen. Experten warnen jedoch vor den Risiken dieser Entwicklung, da sie auch viele Verlierer mit sich bringen könnte.
17/4/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema