13.4.2025
Technologie

Die Zukunft der KI: Wege zur Demokratisierung und Kontrolle

Travis Good, CEO von Ambient, warnt vor der Monopolisierung von Künstlicher Intelligenz durch große Technologiekonzerne und deren Closed-Source-Praktiken. Er befürchtet eine zentralisierte Informationskontrolle und plädiert für eine Demokratisierung der KI, ähnlich dem dezentralen Ansatz von Bitcoin, um Transparenz und Überprüfbarkeit zu gewährleisten. Good sieht die etablierten Taktiken von Big Tech, wie Regulierungseinfang und Subventionierung, als Gefahr für diesen Prozess.

Demokratisierung der KI: Ein Kampf gegen Big Tech

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) wirft dringende Fragen zur Kontrolle und Zugänglichkeit auf. Wie Bitcoin.com News im Artikel "The Fight for Democratized AI: Tech CEO Calls out Big Tech Tactics" berichtet, äußert Travis Good, CEO von Ambient, starke Bedenken hinsichtlich der Dominanz von Closed-Source-KI durch große Technologiekonzerne. Er sieht in der Intransparenz und fehlenden Überprüfbarkeit dieser proprietären Systeme eine Gefahr für unabhängige Informationsquellen und die Nutzerautonomie.

Laut Good wird Closed-Source-KI hinter verschlossenen Türen entwickelt und ohne öffentliche Kontrolle betrieben. Dies sei besonders problematisch, da KI eine stark zentralisierende Wirkung habe. Plattformen wie ChatGPT, die von Millionen Menschen genutzt werden und deren Antworten oft anstelle traditioneller Webseiten konsultiert werden, verdeutlichen dieses Problem. Die Existenz unabhängiger Content-Ersteller sei dadurch gefährdet. Good fragt: "Was passiert mit der Welt, wenn die Informationskontrolle auf nur zwei oder drei Instanzen konzentriert ist? Solch eine Macht darf keinem einzelnen Unternehmen anvertraut werden." Bitcoin.com News zitiert Good weiter mit Bedenken hinsichtlich algorithmischer Verzerrung, Leistungsmanipulation und wettbewerbsverzerrender Kannibalisierung durch Closed-Source-KI.

Goods akademischer Hintergrund, darunter ein Abschluss mit Auszeichnung von der Harvard University und ein Doktortitel in Informatik von der University of Nebraska, unterstreicht die Bedeutung seiner Warnungen. Seine berufliche Erfahrung, unter anderem in leitenden Positionen bei Union Pacific Railroad, gibt ihm ein tiefes Verständnis der digitalen Architektur im großen Maßstab und ihrer potenziellen Gefahren. Er hinterfragt, ob die Gesellschaft Entscheidungsgewalt an Unternehmen abtreten sollte, die Nutzer*innen in der Vergangenheit eher als Produkt denn als Kund*innen betrachtet haben.

Im Interview mit Bitcoin.com News spricht Good auch die Hürden für die Demokratisierung von KI an. Er befürchtet, dass die etablierten Taktiken der großen Technologieunternehmen dieses Ziel vereiteln könnten. Good verweist auf deren bekanntes Vorgehen: "Wir kennen das Drehbuch von Big Tech: Regulierungseinfang und Subventionierung unrentabler Dienste, bis der Wettbewerb ausgeschaltet ist." Diese Taktiken, die bereits die Social-Media-Landschaft geprägt haben, könnten laut Good zwar noch verhindert werden, erfordern aber erhebliche Anstrengungen.

Good zieht eine Parallele zwischen verifizierbarer KI-Inferenz und Bitcoin. Wie Bitcoin Transaktionen ohne Vertrauen in eine Bank ermöglicht, erlaube Ambient die Verifizierung von KI-Ergebnissen ohne Vertrauen in den KI-Anbieter. Dieser Schutz werde immer wichtiger, da KI-gestützte Entscheidungen in unserer Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. Er kritisiert jedoch, dass nur wenige L1-Blockchains die notwendige Anzahl an Transaktionen pro Sekunde (TPS) für verifizierbare KI-Inferenz auf ihren Roadmaps haben. Verifizierte Inferenz müsse kostenmäßig mit nicht verifizierter Inferenz konkurrieren können, um die Nachfrage zu steigern. Gleichzeitig müsse die Arbeit der Miner, die verifizierte Inferenz durchführen, fair vergütet werden. Good schließt: "Das einzige wirtschaftliche Design, das Miner (im Gegensatz zu Kapitalinhabern) maximal belohnt und ihnen eine Beteiligung am Netzwerk gibt, ist Proof-of-Work. Im Wesentlichen gibt es keine Proof-of-Work-Blockchains mit geringem Overhead, verifizierter Inferenz und extrem hoher TPS, und genau hier kommt Ambient ins Spiel."

Die Diskussion um die Regulierung von KI wird auch in anderen Zusammenhängen geführt. So berichtete die Economic Times im März 2025 über die Unterstützung der Tech-Industrie für die Deregulierung von KI unter der Trump-Administration, wobei die Wettbewerbsfähigkeit mit China als Argument angeführt wurde. Ein Artikel der New York Times vom Januar 2025 beleuchtet die zunehmende Annäherung von Teilen des Silicon Valley an die Republikanische Partei und Donald Trump. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Komplexität der Debatte um die Zukunft der KI und ihre Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft.

Quellen:

  • https://news.bitcoin.com/the-fight-for-democratized-ai-tech-ceo-calls-out-big-tech-tactics/
  • https://www.cnbc.com/2025/04/08/fake-job-seekers-use-ai-to-interview-for-remote-jobs-tech-ceos-say.html
  • https://economictimes.indiatimes.com/tech/technology/trumps-call-for-ai-deregulation-gets-strong-backing-from-big-tech/articleshow/119291024.cms?from=mdr
  • https://www.cnbc.com/2025/04/10/china-trump-tariffs-live-updates.html
  • https://www.nytimes.com/2025/01/17/opinion/marc-andreessen-trump-silicon-valley.html
  • https://lareviewofbooks.org/article/what-can-enlightened-coders-really-do/
  • https://www.foxnews.com/politics/sen-tim-scott-outlines-first-100-days-congress-crypto-tariffs
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Blockchain-Revolution für 450 Millionen Jio-Nutzer in Indien
Der Telekommunikationsanbieter Reliance Jio und Polygon haben eine Partnerschaft geschlossen, um Blockchain-Technologie für über 450 Millionen Nutzer in Indien zugänglich zu machen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, kosteneffiziente und dezentralisierte Lösungen zu entwickeln, die die Adaption von Web3 in Indien vorantreiben. Polygon betont die Wichtigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Skalierbarkeit und Dezentralisierung zu finden, während gleichzeitig reale Anwendungsfälle für die Nutzer geschaffen werden.
17/4/2025
Technologie
KI-Investitionen erreichen Rekordhöhe im ersten Quartal 2025
Im ersten Quartal 2025 erlangten KI-Startups 57,9% der globalen Venture-Capital-Investitionen und sammelten insgesamt 73 Milliarden US-Dollar ein. Dieser Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zeigt die Dominanz der KI-Branche, während Krypto- und Blockchain-Startups lediglich 4,8 Milliarden US-Dollar einwarfen. Experten warnen jedoch vor den Risiken dieser Entwicklung, da sie auch viele Verlierer mit sich bringen könnte.
17/4/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema