7.2.2025
Ether

Die Zukunft von Ethereum: Das Pectra-Upgrade im Fokus

Das Pectra-Upgrade, geplant für März 2025, vereint die Ethereum-Upgrades Prague und Electra, um Skalierbarkeit und Effizienz durch Account Abstraction (flexible Gaszahlungen), optimierte Smart Contracts und verbessertes Staking zu steigern. Technologien wie Verkle Trees und PeerDAS optimieren die Datenverwaltung und Layer-2-Unterstützung, was zu niedrigeren Gebühren und erhöhter Kapazität führt.

Das Ethereum Pectra-Upgrade: Ein Blick auf die zukünftige Roadmap

Ethereum entwickelt sich kontinuierlich weiter. Der nächste große Schritt ist das Pectra-Upgrade, das für März 2025 geplant ist. Wie decrypt.co berichtet, vereint Pectra die ursprünglich separat geplanten Upgrades Prague und Electra, um Skalierbarkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Pectra führt die sogenannte Account Abstraction für flexible Gaszahlungen ein, optimiert Smart Contracts, verbessert die Staking-Möglichkeiten und integriert technische Neuerungen wie Verkle Trees und PeerDAS zur Optimierung der Datenverwaltung und der Layer-2-Unterstützung. Das Pectra-Upgrade steigert die Skalierbarkeit, Effizienz und Staking-Flexibilität des Netzwerks. Es erweitert die Speicherkapazität für Layer-2-Lösungen und senkt gleichzeitig die Gebühren. Eine der benutzerfreundlichsten Verbesserungen von Pectra sind die flexiblen Gaszahlungen. "Gas" bezeichnet die Transaktionsgebühren, die Validatoren für die Sicherung des Netzwerks erhalten. Mit der Account Abstraction ermöglicht Pectra die Bezahlung dieser Gebühren mit ERC-20-Token wie USDC, anstatt ausschließlich auf ETH angewiesen zu sein. Wie OneSafe.io erläutert, vereinfacht die Account Abstraction Ethereum-Transaktionen, indem Wallets ähnlicher wie Smart Contracts funktionieren und mehr Kontrolle über die Transaktionsausführung bieten. Pectra führt auch Peer Data Availability Sampling (PeerDAS) ein. PeerDAS verbessert die Skalierbarkeit von Ethereum, indem es Knoten ermöglicht, Transaktionsdaten zu überprüfen, ohne sie vollständig speichern zu müssen, was die Effizienz des Netzwerks erhöht. Eine weitere Neuerung sind Verkle Trees, eine innovative Datenstruktur, die Vektor-Commitments und Merkle-Trees kombiniert und eine effizientere Datenspeicherungsmethode für Ethereum darstellt. Verkle Trees optimieren die Informationsspeicherung und -verifizierung. Dadurch wird die von Validatoren zu speichernde Datenmenge erheblich reduziert und gleichzeitig ein schneller und sicherer Zugriff auf Netzwerkinformationen gewährleistet. Die Implementierung des Pectra-Upgrades ist voraussichtlich für Mitte März 2025 in zwei Phasen geplant. Phase 1 führt wichtige Verbesserungen ein, darunter die Verdoppelung der Layer-2-Blob-Kapazität von drei auf sechs zur Reduzierung von Staus und Gebühren, die Aktivierung der Account Abstraction zur Ermöglichung von Gaszahlungen in Token wie den Stablecoins DAI und USDC und die Erhöhung des maximalen Staking-Limits von 32 auf 2048 ETH zur Vereinfachung von groß angelegten Validator-Operationen. Phase 2, erwartet für Ende 2025 oder Anfang 2026, wird erweiterte Optimierungen wie PeerDAS und Verkle Trees implementieren, um die Datenspeicherung und Netzwerkeffizienz weiter zu verbessern. Das letzte große Ethereum-Upgrade, Dencun, fand am 13. März 2024 statt. Es führte Proto-Danksharding ein, welches die Transaktionskosten für Layer-2-Blockchains durch die Verwendung temporärer Daten, sogenannter Binary Large Objects oder "Blobs", reduziert. Anstatt sich auf permanenten On-Chain-Speicher zu verlassen, minimieren diese Blobs die Netzwerküberlastung, verbessern die Skalierbarkeit und legen den Grundstein für Upgrades wie Pectra. Wie Kucoin berichtet, baut Pectra auf dem in Dencun eingeführten Proto-Danksharding auf und verbessert die Datenverarbeitung auf Layer-2-Lösungen. Durch die Optimierung der Blob-Kapazitäten kann Ethereum mehr Transaktionen verarbeiten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen, und so ein reibungsloses Benutzererlebnis gewährleisten. Wesentliche Funktionen von Pectra: * Account Abstraction: Ermöglicht Gaszahlungen mit verschiedenen Token (z. B. USDC, DAI) und die Übernahme von Gebühren durch Dritte. * Optimierungen von Smart Contracts (EIP-7692): Verbessert die Effizienz der Ethereum Virtual Machine (EVM). * Validator-Upgrades: * EIP-7002: Ermöglicht flexible Abhebungen von Staking. * EIP-7251: Erhöht die Staking-Limits für Validatoren von 32 ETH auf 2048 ETH. * Verbesserungen der Datenspeicherung: * Verkle Trees: Reduziert den Speicherbedarf und verbessert die Transaktionsverarbeitung. * PeerDAS: Verbessert die Skalierbarkeit von Layer 2 und reduziert die Netzwerküberlastung. Quellen: https://cryptonews.net/news/ethereum/30491407/ https://decrypt.co/resources/what-is-the-pectra-upgrade-inside-ethereums-future-roadmap https://medium.com/hashkey-capital-insights/opportunities-in-the-ethereum-roadmap-devcon-and-pectra-upgrades-7ae3f0d435dd https://www.kucoin.com/uk/learn/crypto/what-is-ethereum-pectra-upgrade-and-when-will-it-happen https://www.binance.com/en/square/post/19969928041658 https://cointelegraph.com/magazine/pectra-hard-fork-explained-ethereum-scaling-roadmap/ https://koinly.io/de/blog/ethereum-pectra-upgrade/ https://www.galaxy.com/insights/research/pectra-upgrade-and-other-eth-catalysts/ https://www.onesafe.io/blog/ethereum-pectra-upgrade-2025
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Ethereum-Kurs steigt: Staking-Antrag könnte neuen Aufwärtstrend einleiten
Der Ethereum-Kurs stieg am 12. Februar um 5,5 % auf 2.730 US-Dollar, was auf den Antrag von 21Shares bei der SEC zurückzuführen ist, Staking in ihren Core Ethereum ETF zu integrieren. Eine Genehmigung könnte dazu führen, dass Staking-Belohnungen in krypto-basierten Anlageprodukten zum Standard werden und das Interesse institutioneller Investoren steigern. Solange die Unterstützungslinie besteht, könnte Ethereum seinen Aufwärtstrend fortsetzen.
13/2/2025
Ether
Cboe BZX Exchange plant Regeländerung zur Integration von Staking in Ethereum-ETF
Die Cboe BZX Exchange hat bei der SEC einen Antrag auf Regeländerung eingereicht, um Staking für den 21Shares Core Ethereum ETF zu ermöglichen. Dies könnte die Attraktivität von Krypto-ETFs erhöhen, da Anleger Staking-Erträge erzielen können, birgt jedoch auch Risiken. Die Entscheidung der SEC wird mit Spannung erwartet und könnte die Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes erheblich beeinflussen.
13/2/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema