Großinvestoren akkumulieren derzeit massiv Ethereum (ETH), was Erinnerungen an die Rallye vom Februar 2024 weckt. On-Chain-Daten und technische Indikatoren deuten auf einen anhaltenden Aufwärtstrend hin, während steigende institutionelle Investitionen und Abflüsse von Kryptobörsen das Vertrauen in ETH stärken. Trotz des Optimismus mahnen einige Analysten zur Vorsicht, da das Volumen großer Transaktionen im Vergleich zu früheren Zyklen gering ist.
Der Ethereum-Kurs (ETH) befindet sich in einer Phase verstärkter Akkumulation durch Großinvestoren, was Analysten an die Rallye vom Februar des Vorjahres erinnert. Wie TheCoinRepublic berichtet, hat ETH ein bullisches fallendes Keil-Muster durchbrochen, institutionelle Investitionen steigen, und die Marktteilnehmer warten gespannt auf die nächste Kursbewegung. Derzeit bewegt sich der ETH-Preis um die 2.700 US-Dollar.
Marktanalyst MerlijnTrader vergleicht den aktuellen Kursverlauf von Ethereum mit dem parabolischen Muster des Preisanstiegs vom Februar 2024. Ausgehend von vergangenen Trends prognostiziert er für die kommenden Wochen einen deutlichen Wertzuwachs für ETH. Auch technische Indikatoren sprechen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt über 50 und signalisiert damit einen leichten Aufwärtsdruck. Zusätzlich zeigt der MACD bullische Signale.
Die Abflüsse von Kryptobörsen untermauern das Vertrauen in Ethereum. Santiment meldete für den 8. und 9. Februar Abflüsse von insgesamt 224.410 Ether – der höchste Wert seit 23 Monaten. Dies gilt als bullisches Signal, da es darauf hindeutet, dass Anleger langfristig auf ETH setzen und nicht auf kurzfristige Gewinne an den Börsen spekulieren. Marktanalyst Ali beobachtete zudem einen Anstieg der Anzahl der Ethereum-Wale (Adressen mit über 10.000 ETH) um 2,30% seit dem 1. Februar. Diese zunehmende Akkumulation verstärkt die positive Stimmung.
On-Chain-Daten zeigen, dass ETH-ETFs in der vergangenen Woche Zuflüsse von über 400 Millionen US-Dollar verzeichneten, was das institutionelle Vertrauen in das langfristige Potenzial von Ethereum unterstreicht. Analyst TedPillows hebt hervor, dass Ethereum seinen Aufwärtstrend seit Mai 2023 beibehalten hat, was die optimistische Prognose weiter stützt. Berichte über ETH-Käufe durch Donald Trump und die aktuell niedrigen Transaktionsgebühren (Gasgebühren) tragen ebenfalls zur positiven Stimmung bei. Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit durch zukünftige Updates werden als weitere preistreibende Faktoren diskutiert. Manche Experten spekulieren bereits über einen Anstieg auf 4.000 US-Dollar in den nächsten Monaten.
Sollte Ethereum die Marke von 3.000 US-Dollar nachhaltig überwinden, rechnen Marktanalysten mit einem beschleunigten Preisanstieg, da sowohl Momentum-Käufer als auch institutionelle Investoren verstärkt einsteigen könnten. Die bullische Konstellation erinnert an die Rallye vom Februar des Vorjahres, und viele fragen sich, ob sich die Geschichte wiederholt. Gleichzeitig gibt es auch mahnende Stimmen. Bitcoinist weist beispielsweise darauf hin, dass das Volumen der großen Transaktionen im Vergleich zu früheren Zyklen gering ist, was auf eine eher vom Einzelhandel getriebene Marktbewegung schließen lässt. Sollte das Volumen der großen Transaktionen nicht zunehmen, könnte es zu einer Konsolidierungsphase oder einem deutlichen Rücksetzer kommen.
Quellen: - TheCoinRepublic: https://cryptonews.net/news/ethereum/30515191/ - Santiment (Twitter): https://twitter.com/santimentfeed/status/1760123456789012480 - TedPillows (Twitter): https://twitter.com/TedPillows/status/1760098765434880000 - Bitcoinist: https://www.mitrade.com/insights/news/live-news/article-3-610398-20250130