Der Ethereum-Kurs schwächelt und steht unter Druck, unter die Marke von 2.500 US-Dollar zu fallen, da technische Indikatoren und eine rückläufige Marktstimmung auf weitere Kursverluste hindeuten. Trotzdem gibt es positive Signale wie Käufe durch Wale und die Hoffnung auf eine Erholung, abhängig von der Gesamtmarktentwicklung und dem Fortschritt des Ethereum-Netzwerks.
Der Ethereum-Kurs schwächelt und zeigt bisher keine Erholungstendenzen. Ein anhaltender Abwärtstrend könnte zu deutlich niedrigeren Kursen führen. Wie CryptoPotato berichtet, befindet sich ETH seit der zweifachen Ablehnung am 4.000 US-Dollar Widerstand im Dezember in einem Abwärtstrend mit fallenden Hochs und Tiefs.
Der ETH-Kurs notiert unter dem 200-Tage-Durchschnitt von etwa 3.000 US-Dollar und versucht aktuell, die 2.700 US-Dollar-Marke zurückzuerobern. Ein Erfolg würde die Wahrscheinlichkeit einer bullischen Trendwende erhöhen. Scheitert dieser Versuch, ist laut CryptoPotato mit einem Rückgang in Richtung der Unterstützungszone bei 2.350 US-Dollar zu rechnen. Auch der 4-Stunden-Chart zeigt eine Konsolidierung in den letzten Wochen. Während der Markt die 2.700 US-Dollar testet, droht der RSI unter 50% zu fallen. Dies signalisiert eine rückläufige Momentumverschiebung und könnte in den kommenden Wochen einen weiteren Absturz in Richtung 2.000 US-Dollar auslösen, so die Analyse von CryptoPotato.
Der Futures-Markt hat den Ethereum-Kurs in den vergangenen Jahren stark beeinflusst. Finanzierungsraten gelten als wichtiger Stimmungsindikator und zeigen, ob Käufer oder Verkäufer aggressiver agieren. CryptoPotato berichtet von kontinuierlich sinkenden Finanzierungsraten während des jüngsten Kursrückgangs. Dies deutet auf eine Abkühlung im Futures-Markt hin, wodurch sich der Markt bei ausreichender Spot-Nachfrage wahrscheinlich erholen wird.
Auch FXStreet analysiert die aktuelle Lage und sieht ein Risiko für einen Kursrückgang von 25%, sollte die Unterstützung bei 3.000 US-Dollar nicht halten. Die Analysten begründen dies mit der gestiegenen Verkaufsaktivität und einem Kopf-Schulter-Muster im 8-Stunden-Chart. Sollten die Bären die Oberhand gewinnen, könnte der Kurs auf 2.200 US-Dollar fallen. Positiv zu bewerten ist die anhaltende Aktivität von Walen und Derivatehändlern, die die Kursrückgänge zum Kauf nutzen. Langfristig hängt die Kursentwicklung laut FXStreet jedoch vom Gesamtmarkt und der Entwicklungsgeschwindigkeit von Ethereum ab.
BeInCrypto meldet einen Rückgang der Ethereum-Einnahmen auf ein Jahrestief von 1,10 Millionen US-Dollar. Als Ursache wird das Dencun-Upgrade vom 13. März genannt, welches die Transaktionsgebühren reduziert hat. Zusätzlich sank die Anzahl der Mega-Whale-Adressen (über 10.000 ETH) in den letzten zwei Wochen, was auf einen weiteren Preisverfall hindeuten könnte. Die Analyse des Tages-Charts zeigt eine volatile Kursentwicklung mit Schwierigkeiten, die 2.800 US-Dollar-Marke zu überwinden. Bei anhaltend niedrigem Kaufvolumen könnte der Kurs unter 2.500 US-Dollar fallen, mit einer möglichen Unterstützung bei 2.341 US-Dollar.
Cryptorank und Crypto News berichten ebenfalls über die aktuelle Marktsituation und die Ethereum-Kursentwicklung. Die allgemeine Stimmung ist verhalten optimistisch, wobei die weitere Entwicklung von Faktoren wie Marktstimmung, technischen Indikatoren und der Entwicklung des Ethereum-Netzwerks abhängt.