18.2.2025
Ether

Ethereum unter Druck: Widerstände und Chancen im Blick

Ethereum steht unter Druck und kämpft mit dem Widerstand bei 2.750 US-Dollar, wobei bärische Signale wie geringes Handelsvolumen und hoher Verkaufsdruck auf einen möglichen Rückgang in Richtung 2.400 US-Dollar hindeuten. Trotzdem gibt es positive Anzeichen, wie z.B. rekordtiefe ETH-Bestände an Börsen, die auf langfristige Akkumulation schließen lassen und Hoffnung auf eine Erholung Richtung 3.000 US-Dollar geben, falls die Stimmung dreht.

Ethereum kämpft mit Widerstand und bärischem Druck

Ethereum hat in den letzten Tagen Mühe, ein nachhaltiges Aufwärtsmomentum zu generieren, nachdem es den wichtigen Widerstandsbereich um 2.750 US-Dollar nicht überwinden konnte. Wie Cryptonews.net berichtet, rutschte der Kurs nach erneuter Ablehnung an dieser Marke unter wichtige Unterstützungsniveaus, was Sorgen über eine Fortsetzung des Abwärtstrends aufkommen lässt. Der Rückgang von Bitcoin unter 96.000 US-Dollar verstärkte den Druck auf Ethereum zusätzlich.

Die schwache technische Lage und zunehmender Verkaufsdruck nähren Befürchtungen eines möglichen Kursrückgangs in Richtung 2.400 US-Dollar. Faktoren wie geringes Handelsvolumen, hohe Gasgebühren und ein rekordhohes ETH-Angebot deuten auf einen anhaltenden Abwärtstrend hin.

Nach einem Erholungsversuch über 2.650 US-Dollar konnte Ethereum kurzzeitig über 2.700 US-Dollar und sogar 2.750 US-Dollar klettern, bevor es auf starken Verkaufsdruck stieß. Oberhalb von 2.800 US-Dollar übernahmen die Bären wieder die Kontrolle, drückten den Kurs nach unten und festigten die bärische Marktstruktur.

Ethereum notiert aktuell unter 2.700 US-Dollar und dem 100-Stunden-SMA (einfacher gleitender Durchschnitt). Eine absteigende Trendlinie bei 2.680 US-Dollar blockiert weitere Aufwärtsbewegungen und signalisiert weitere Abwärtsrisiken. Wichtige Widerstandsniveaus befinden sich im Bereich von 2.680 bis 2.700 US-Dollar (100-Stunden-SMA) sowie im Bereich von 2.880 bis 2.920 US-Dollar. Ein Ausbruch über 3.000 US-Dollar könnte die Stimmung drehen und ein bullisches Momentum auslösen. Sollte Ethereum die 2.920 US-Dollar-Marke überwinden, könnten schnelle Kursgewinne in Richtung 3.050 US-Dollar und 3.120 US-Dollar folgen. Ein Scheitern an den genannten Schlüsselniveaus könnte jedoch zu weiteren Verkäufen führen.

Fällt Ethereum unter die 2.700 US-Dollar-Marke, droht ein weiterer Rückgang. Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 2.525 US-Dollar. Ein nachhaltiger Durchbruch unter 2.440 US-Dollar könnte die Verluste in Richtung 2.320 US-Dollar beschleunigen. Weitere bärische Kursziele liegen bei 2.250 bis 2.120 US-Dollar, sollte sich der Abverkauf verstärken. Technische Indikatoren wie der MACD und der RSI deuten auf anhaltende Schwäche hin.

Trotz der schwachen Kursentwicklung gibt es auch positive Signale für Ethereum. US-amerikanische Spot-Ethereum-ETFs verzeichneten im Februar Zuflüsse von 145.000 ETH, ein deutlicher Anstieg gegenüber Januar. Santiment berichtet zudem, dass das ETH-Angebot an Börsen auf ein Allzeittief gefallen ist, was auf eine starke Akkumulation hindeutet.

Einem X-Post von Santiment zufolge zeigt Ethereum Anzeichen einer Erholung und klettert auf 2.745 US-Dollar, womit es die meisten Altcoins übertrifft. Ein Schlüsselfaktor für diese Entwicklung ist die Verlagerung von ETH von Börsen zu Cold Wallets. Nur noch 6,38 % des Gesamtangebots sind an Börsen verfügbar – der niedrigste Stand seit Bestehen von Ethereum. Dies wird allgemein als positives Zeichen gewertet, da Investoren ihre ETH halten und der Verkaufsdruck nachlässt. Die Marktstimmung gegenüber Ethereum verbessert sich nach einem schwachen Jahr 2024. Viele Marktteilnehmer erwarten eine stärkere Erholung, sobald sich der gesamte Kryptomarkt erholt. Es wird jedoch angemerkt, dass dies eher ein langfristiger Indikator ist und weniger direkten Einfluss auf kurzfristige Kursschwankungen hat.

Sollte Ethereum über 2.600 US-Dollar bleiben und die Stimmung drehen, ist eine Erholung in Richtung 3.000 US-Dollar möglich. Behalten die Bären jedoch die Oberhand, könnte ETH bald die Unterstützungszone bei 2.400 US-Dollar testen.

Quellen:

  • Cryptonews.net
  • Coinpedia.org
  • FXEmpire.com
  • Binance.com
  • Coingecko.com
  • Bitscreener.com
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Ethereum-ETFs im Aufwind während Bitcoin-ETFs mit Abflüssen kämpfen
Der Kryptomarkt zeigt unterschiedliche Entwicklungen, da Ethereum-ETFs Zuflüsse von 19,02 Millionen US-Dollar verzeichneten, während Bitcoin-ETFs einen Abfluss von 71,07 Millionen US-Dollar erlitten. Insbesondere Fidelitys FETH trug zu den Zuflüssen bei, während Fidelitys FBTC und Valkyries BRRR die größten Verluste unter den Bitcoin-ETFs aufwiesen. Diese Trends deuten auf eine veränderte Anlegerstimmung hin, wobei Ethereum zunehmend bevorzugt wird.
20/2/2025
Ether
Transaktionsgebühren bei Ethereum im Sinkflug: Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen
Die Transaktionsgebühren im Ethereum-Netzwerk sind stark gesunken und erreichten am 15. Februar 2025 mit 0,77 US-Dollar den niedrigsten Stand seit Juli 2020. Während dies die Nutzeraktivität potenziell ankurbeln könnte, sind auch Bedenken über einen nachhaltigen Rückgang der Nachfrage aufgekommen, was sich im niedrigen On-Chain-Volumen widerspiegelt. Trotz dieser Herausforderungen gibt es optimistische Prognosen für die Zukunft von Ethereum, insbesondere durch institutionelle Adoption und vergleichsweise niedrige Inflation.
20/2/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema