Der Ethereum-Kurs steht aufgrund hoher Zuflüsse in Derivatebörsen, sinkender Staking-Einlagen und makroökonomischer Spannungen unter kurzfristigem Abwärtsdruck. Trotz dieser kurzfristigen Herausforderungen bleiben die langfristigen Aussichten für Ethereum positiv, gestützt durch seine Bedeutung im DeFi- und NFT-Bereich. Experten rechnen weiterhin mit einem deutlichen Kursanstieg in den kommenden Jahren.
Der Ethereum-Kurs (ETH) zeigt sich volatil und notiert aktuell unter 1.600 US-Dollar. Am 16. April 2025 flossen laut CryptoQuant 77.000 ETH in Derivatebörsen, ein Indikator, der auf einen möglichen kurzfristigen Preisrückgang hindeuten könnte. Ähnliche hohe Zuflüsse wurden am 3. April und 26. März verzeichnet, gefolgt von jeweils deutlichen Kursverlusten. Blockchainreporter betont die historische Korrelation zwischen solchen Zuflüssen und bärischen Marktreaktionen.
Diese Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Ethereum verzeichnete in den letzten 24 Stunden einen Rückgang von 1,90% auf 1.594 US-Dollar. Invezz führt die kurzfristige negative Stimmung auf den massiven Zufluss von 77.000 ETH in Derivatebörsen zurück, ein Muster, das oft Vorbote starker Preisrückgänge ist. Laut einer Makro- und On-Chain-Analyse von CryptoQuant vom April übersteigt diese verstärkte Derivate-Aktivität die bisherigen Höchststände von 65.000 ETH und deutet auf erhöhte Volatilität hin, während ETH wichtige Unterstützungsniveaus testet.
Ein weiterer Faktor ist der Rückgang der im Staking befindlichen ETH. Innerhalb von nur fünf Tagen reduzierte sich dieser Bestand um 120.000 ETH. Dies deutet darauf hin, dass nicht gestaked ETH bald auf den Markt kommen und den Verkaufsdruck erhöhen könnte. Diese Reduktion des Staking-Volumens im Wert von etwa 192 Millionen US-Dollar fällt mit einem Anstieg des ETH-Angebots an Börsen zusammen. Dieses ist seit Anfang April um fast 400.000 ETH gestiegen und drückte den Kurs letzte Woche kurzzeitig unter 1.500 US-Dollar. Invezz erklärt, dass ein solcher Anstieg der Börsenreserven oft signalisiert, dass mehr Token zum Verkauf stehen, was typischerweise zu fallenden Preisen führt, da das Angebot die Nachfrage übersteigt.
Auch makroökonomische Spannungen, insbesondere die Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China, belasten den Kryptomarkt. Blockchainreporter berichtet, dass die jüngsten Zölle Chinas auf US-Importe zu erhöhter Volatilität führten. Historisch betrachtet führte dies zu Kapitalflucht aus volatilen Anlageklassen in sichere Häfen wie Staatsanleihen, Gold und den US-Dollar. Diese geopolitischen Faktoren spielen eine wichtige Rolle für die kurzfristig negative Stimmung gegenüber Ethereum.
Trotz der kurzfristigen Herausforderungen bleiben die langfristigen Aussichten für Ethereum positiv. Experten prognostizieren einen Anstieg von ETH auf 6.000 bis 14.000 US-Dollar bis 2025, begründet durch die zentrale Rolle von Ethereum im Bereich Decentralized Finance (DeFi) und Non-Fungible Tokens (NFTs) sowie das wachsende Interesse von Unternehmen. AInvest weist darauf hin, dass der Entity-Adjusted Dormancy Flow von Ethereum darauf hindeutet, dass sich die Kryptowährung möglicherweise in einer Makro-Bodenzone befindet, was darauf schließen lässt, dass langfristige Halter weniger verkaufsbereit sind.
Zusammenfassend steht Ethereum kurzfristig möglicherweise vor einem Preisrückgang, bedingt durch hohe Zuflüsse in Derivatebörsen, makroökonomische Spannungen und einen Rückgang des Staking-Guthabens. Langfristig bleiben die Aussichten jedoch positiv, gestützt durch die Bedeutung von Ethereum für DeFi und NFTs sowie die Erwartung zukünftiger Upgrades.
Quellen: