14.4.2025
Ether

Sozialphilosophie als Schlüssel zur erfolgreichen Ethereum-Entwicklung

Vitalik Buterin, Mitgründer von Ethereum, fordert Entwickler zu mehr sozialphilosophischer Reflexion bei der Entwicklung von dezentralen Anwendungen auf. Er argumentiert, dass die Wahl der App die Werte des Entwicklers widerspiegelt und Projekte wie Polymarket positive, während Pump.Fun, Terra/Luna und FTX negative Beispiele darstellen. Buterin betont die Wichtigkeit einer "guten Sozialphilosophie" gerade angesichts des Wachstums und der Herausforderungen im Ethereum-Ökosystem.

Vitalik Buterin betont die Bedeutung der Sozialphilosophie bei der Ethereum-Entwicklung

Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin hat Entwickler dazu aufgerufen, die Ziele und Auswirkungen ihrer Projekte stärker zu reflektieren. In einem Beitrag auf der dezentralen Social-Media-Plattform Warpcast (basierend auf dem Farcaster-Protokoll) am Samstag argumentierte er, dass die App-Ebene der Bereich sei, in dem Ideologie am wichtigsten ist. "Apps sind zu etwa 80% zweckgebunden", so Buterin. "Welche Apps man baut, hängt stark davon ab, welche Vorstellungen man davon hat, was Ethereum für die Welt leisten soll."

Buterin nannte Railgun, Farcaster, Polymarket und Signal als positive Beispiele für eine "gute Sozialphilosophie" in der App-Entwicklung. Als negative Beispiele führte er unter anderem Pump.Fun, Terra/Luna und FTX an. Seiner Ansicht nach spiegeln Apps nicht nur den Code, sondern auch die dahinterstehende Absicht wider. Eine falsche Ausrichtung dieser Absicht könne zu ausbeuterischem Verhalten, falschen Prioritäten und Systemen führen, die eher engen Interessen als dem Gemeinwohl dienen.

Als besonders negatives Beispiel hob Buterin die Solana-basierte Memecoin-Plattform Pump.Fun hervor. Ursprünglich als innovative Plattform für Community-Tokens gedacht, erlangte sie schnell negative Bekanntheit für chaotische Livestreams. Nach einer Reihe von verstörenden Vorfällen, darunter simulierte Suizidversuche, erniedrigende Aktionen und ein Todesfall im realen Leben, wurden die Livestreams Ende letzten Jahres eingestellt. Obwohl die Livestreams Anfang dieses Monats mit neuen Moderationsrichtlinien wieder aufgenommen wurden, ist der Ruf der Plattform nachhaltig geschädigt. Die täglichen Transaktionen auf Pump.Fun sind seit Januar um etwa 70% zurückgegangen, die Handelsvolumina sogar um über 85%.

Im Gegensatz dazu stellte Buterin die dezentrale Prognosemarkt-Plattform Polymarket, die auf Ethereum basiert, als positives Beispiel heraus. Er lobte solche Plattformen bereits in der Vergangenheit als wertvolle und "glaubwürdige neutrale Infrastruktur" – Systeme, die die Wahrheitssuche über den Hype stellen. "Wenn man Krypto für positive Zwecke nutzen will, sind Prognosemärkte ein ziemlich guter Ausgangspunkt", schrieb er im November.

Buterins Kommentare fallen in eine Zeit, in der Ethereum selbst mit Herausforderungen konfrontiert ist. Stagnie rende Aktivität und die zunehmende Konkurrenz anderer Blockchains lassen Kritiker am Netzwerk zweifeln. Buterins Beitrag unterstreicht jedoch, dass die Zukunft nicht allein durch die technische Infrastruktur entschieden wird, sondern auch durch die Anwendungen, die darauf aufgebaut werden. "Das Wachstum der App-Ebene", schrieb er, "ist genau die Zeit, in der eine gute Sozialphilosophie am meisten gebraucht wird."

In einer Diskussion auf Warpcast argumentierte Buterin ähnlich, dass die Wahl der zu entwickelnden Anwendungen stark davon abhängt, wie man den Beitrag von Ethereum zur Welt versteht. Er betonte, dass Ethereum zu etwa 50% universell einsetzbar sei, während die App-Ebene zu 80% zweckgebunden ist. Wie DL News berichtet, verglich Buterin die Ethereum Virtual Machine (EVM) mit der Programmiersprache C++. Die Werte der C++-Entwickler hätten keinen großen Einfluss auf die Nützlichkeit der Sprache, da sie universell einsetzbar sei. Im Gegensatz dazu spiele die Werteorientierung der Entwickler auf der App-Ebene von Ethereum eine größere Rolle, da diese zu 80% zweckgebunden sei.

Cryptopolitan berichtet, dass Buterin Railgun, Farcaster, Signal und Polymarket als Beispiele für "gute Sozialphilosophie" und Pump.Fun, Terra/Luna und FTX als Beispiele für "schlechte Sozialphilosophie" nannte. Er betonte, dass die Ziele der Entwickler entscheidend seien und standardmäßig in ihre Apps integriert würden.

Cointime zitiert Buterin mit den Worten: "Das Wachstum der App-Ebene ist genau die Zeit, in der eine gute Sozialphilosophie am meisten gebraucht wird." Er betonte, dass die Art der Anwendungen, die Entwickler erstellen, stark von ihren Vorstellungen darüber abhängt, was Ethereum-Anwendungen (und Ethereum als Ganzes) für die Welt leisten werden.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Ethereum-Transaktionsgebühren erreichen niedrigsten Stand seit fünf Jahren
Die Transaktionsgebühren im Ethereum-Netzwerk sind auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gefallen, was auf eine geringe Aktivität und weniger Interaktionen mit Smart Contracts zurückzuführen ist. Auch die Bitcoin-Gebühren sind gesunken, während beide Kryptowährungen in den vergangenen Monaten an Wert verloren haben. Ein Upgrade namens Dencun hat zur Senkung der Gebühren beigetragen, und ein weiteres Upgrade wird für Mai erwartet, um die Kapazität des Netzwerks weiter zu verbessern.
17/4/2025
Ether
Internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Ethereum-Phishing-Betrug erfolgreich umgesetzt
Der US-Geheimdienst und kanadische Behörden haben einen Phishing-Betrug gestoppt, der Ethereum-Nutzer um 4,3 Millionen Dollar brachte. Die Operation "Avalanche" ermöglichte die Identifizierung gestohlener Gelder und warnte betroffene Nutzer vor weiteren Verlusten. Dieser Erfolg zeigt die zunehmende Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen Krypto-Betrug.
17/4/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema