11.4.2025
Ether

Ethereum unter Druck: Short-ETFs dominieren die Jahrescharts

Der Ethereum-Kurs ist 2025 deutlich gefallen, wodurch Short-ETFs auf ETH an der Spitze der Jahrescharts stehen. Trotz des Kursverfalls und geringer Nachfrage nach Spot-ETH-ETFs verzeichnet das Ethereum-Netzwerk weiterhin ein starkes Nutzerwachstum. Die negative Marktstimmung, verstärkt durch hohe Short-Positionen, deutet jedoch auf anhaltende Unsicherheit hin.

Ethereums Absturz: Short-ETFs auf ETH führen Jahrescharts an

Der Wert von Ethereum ist in diesem Jahr stark gefallen. Wie BTC-ECHO berichtet, schneiden ETH-Short-ETFs, also Fonds, die auf fallende Ethereum-Kurse spekulieren, in den Jahrescharts am besten ab. Dies verdeutlicht die schwierige Lage der zweitgrößten Kryptowährung.

Zu Jahresbeginn lag der Ethereum-Kurs noch bei etwa 3.300 US-Dollar. Aktuell notiert er um die 1.500 US-Dollar und damit deutlich unter dem Wert vom Jahresanfang. Das Allzeithoch von 4.800 US-Dollar aus dem November 2021 scheint in weiter Ferne. Bloomberg-Experte Eric Balchunas kommentierte die Situation auf X (ehemals Twitter) und hob die starke Performance von doppelt gehebelten Short-ETFs auf Ethereum hervor. Diese Entwicklung unterstreicht die negative Marktstimmung gegenüber Ethereum.

Trotz des Kursrückgangs verzeichnet Ethereum weiterhin ein starkes Wachstum der Nutzerzahlen. Einem Bericht von BTC-ECHO zufolge konnte das Netzwerk im Jahr 2023 über 15,4 Millionen neue Nutzer hinzugewinnen. Dies zeigt, dass Ethereum für viele weiterhin die bevorzugte Plattform für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps) ist. Auch die Anzahl der aktiven Adressen ist gestiegen, ein Indiz für eine anhaltende Nutzung des Netzwerks.

Die Gründe für den Kursverfall sind vielfältig. Crypto Monday analysiert die Situation und nennt unter anderem die schwache Nachfrage nach Spot-ETH-ETFs. Diese verzeichneten im März 2025 Abflüsse von über 403 Millionen US-Dollar. Im Gegensatz dazu konnten Spot-Bitcoin-ETFs im gleichen Zeitraum Zuflüsse verbuchen. Ein möglicher Grund für das geringere Interesse an ETH-ETFs könnte das Staking sein. Durch direktes Staking von Ethereum können Anleger zusätzliche Renditen erzielen, was den Besitz von ETH-ETFs weniger attraktiv erscheinen lässt.

Auch das allgemeine Marktgeschehen spielt eine Rolle. Die Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Regulierung von Kryptowährungen und die allgemeine Wirtschaftslage belasten den gesamten Kryptomarkt. Wie finanzen.net berichtet, haben die Short-Positionen auf Ethereum ein Rekordhoch erreicht. Dies deutet darauf hin, dass viele Anleger mit weiter fallenden Kursen rechnen. Sollte sich die Stimmung jedoch drehen, könnte dies zu einem sogenannten Short Squeeze führen, bei dem die Kurse schnell wieder ansteigen.

Die Zukunft von Ethereum bleibt ungewiss. Während das Nutzerwachstum und die technologischen Entwicklungen positiv zu bewerten sind, belasten der Kursverfall und die negative Marktstimmung die Kryptowährung. Ob Ethereum sein Allzeithoch wieder erreichen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Regulierung, die wirtschaftliche Entwicklung und die allgemeine Stimmung am Kryptomarkt.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Ethereum-Transaktionsgebühren erreichen niedrigsten Stand seit fünf Jahren
Die Transaktionsgebühren im Ethereum-Netzwerk sind auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gefallen, was auf eine geringe Aktivität und weniger Interaktionen mit Smart Contracts zurückzuführen ist. Auch die Bitcoin-Gebühren sind gesunken, während beide Kryptowährungen in den vergangenen Monaten an Wert verloren haben. Ein Upgrade namens Dencun hat zur Senkung der Gebühren beigetragen, und ein weiteres Upgrade wird für Mai erwartet, um die Kapazität des Netzwerks weiter zu verbessern.
17/4/2025
Ether
Internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Ethereum-Phishing-Betrug erfolgreich umgesetzt
Der US-Geheimdienst und kanadische Behörden haben einen Phishing-Betrug gestoppt, der Ethereum-Nutzer um 4,3 Millionen Dollar brachte. Die Operation "Avalanche" ermöglichte die Identifizierung gestohlener Gelder und warnte betroffene Nutzer vor weiteren Verlusten. Dieser Erfolg zeigt die zunehmende Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen Krypto-Betrug.
17/4/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema