Der Ethereum-Kurs fällt aufgrund massiver Verkäufe durch Großinvestoren ("Wale") und einer schwachen Netzwerkaktivität, gekennzeichnet durch sinkendes Stablecoin-Angebot und abnehmenden Total Value Locked (TVL) im DeFi-Bereich. Technische Indikatoren deuten auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hin, und Experten sehen die zukünftige Relevanz von Ethereum von der Akzeptanz von Stablecoins und realen Vermögenswerten abhängig.
Der Ethereum-Kurs ist aufgrund von umfangreichen Wal-Verkäufen und einem Rückgang des Stablecoin-Angebots im Ethereum-Netzwerk rückläufig. Technische Indikatoren deuten auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hin, während Analysten die Marke von 1.546 US-Dollar als wichtige Unterstützung sehen. Die langfristige Wertentwicklung von Ethereum wird zunehmend hinterfragt, und Experten sehen die zukünftige Relevanz von Ethereum abhängig von der Nutzung für Stablecoins und reale Vermögenswerte.
Wie BlockchainReporter berichtet, befindet sich Ethereum (ETH) nach verstärkten Verkaufsaktivitäten großer Investoren, sogenannter "Wale", unter erheblichem Druck. Daten von LookOnChain zeigen beispielsweise, wie eine neu erstellte Wallet 3.000 ETH (im Wert von 4,92 Millionen US-Dollar) von der Kryptobörse Kraken abhob, diese bei den DeFi-Protokollen Aave und Compound einzahlte und anschließend 3 Millionen USDC als Kredit aufnahm, welche dann zurück zu Kraken transferiert wurden – möglicherweise, um weitere ETH zu erwerben. Auch Galaxy Digital transferierte 12.500 ETH (20,36 Millionen US-Dollar) zu Binance. Innerhalb von drei Tagen hat Galaxy Digital insgesamt über 25.000 ETH (über 40 Millionen US-Dollar) an Börsen transferiert. Weitere Wal-Transaktionen beinhalten eine Einzahlung von 8.922 ETH (14,82 Millionen US-Dollar) bei Kraken und den Verkauf von 8.001 ETH für 13,06 Millionen US-Dollar (zu einem Kurs von 1.632 US-Dollar pro ETH).
Zusätzlich zum Preisverfall zeigen auch fundamentale Kennzahlen des Ethereum-Netzwerks Schwäche. In der vergangenen Woche sank das Stablecoin-Angebot auf Ethereum auf 6,45 Milliarden US-Dollar, während es auf der Tron-Blockchain auf 2,727 Milliarden US-Dollar anstieg. Das Transaktionsvolumen von USDT und USDC belief sich auf 1,52 Milliarden US-Dollar. Der Total Value Locked (TVL) im dezentralen Finanzwesen (DeFi) auf Ethereum ist von 66,5 Milliarden US-Dollar Anfang 2025 auf 46,5 Milliarden US-Dollar gefallen. Dies deutet auf ein nachlassendes Nutzerengagement und einen Rückgang des investierten Kapitals hin.
Die technische Analyse untermauert die negative Stimmung. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 41,71 und signalisiert eine moderate Abwärtsbewegung oder Seitwärtsbewegung. Der MACD zeigt ebenfalls einen bärischen Trend mit einem Wert von -114,1, während die Signallinie bei -123,6 liegt. Der On-Chain-Analyst Ali Martinez sieht die Marke von 1.546 US-Dollar als wichtige Unterstützung, da zu diesem Preis über 820.000 ETH gekauft wurden.
Die langfristige Wertentwicklung von Ethereum wird kontrovers diskutiert. Garrison Yang, Mitbegründer von Mirai Labs, hält Ethereum für überbewertet und argumentiert, dass die Einnahmen von Ethereum Layer-1 sinken, obwohl Layer-2-Lösungen wie Base und Arbitrum auf dem Ethereum-Netzwerk aufbauen. Laut Yang hängt die zukünftige Bedeutung von Ethereum von der Akzeptanz von Stablecoins und realen Vermögenswerten (RWAs) auf der Blockchain ab. Wie Crypto Briefing berichtet, verlor ein Ethereum-Wal über 100 Millionen US-Dollar durch Liquidationen, als der ETH-Preis um mehr als 10 % fiel. Crypto.news berichtet von weiteren Wal-Verkäufen und der Bildung eines "Death Cross" im ETH-Chart, was auf weiteren Abwärtsdruck hindeutet.